Überarbeitung von Kartenlayouts und andere Neuigkeiten – Juni 2022

Hallo zusammen - ich wünsche euch allen eine gute Outdoor/Fahrrad Saison in diesem Sommer!

 

Um euch das Biken und die Outdoor-Aktivitäten noch angenehmer zu machen, habe ich viel Zeit investiert - teilweise zusammen mit einem Grafikdesigner - um das Layout der Karten zu verbessern und schöner zu gestalten. Bisher hatte ich versucht, alle Elemente so zu gestalten, dass sie möglichst einfach zu unterscheiden sind - das hat aber dazu geführt, dass einige nicht so wichtige Dinge - wie z.B. die Unterscheidung zwischen Industrie- und Wohngebieten - zu sehr hervorstechen, während es für die meisten Menschen vor allem wichtig ist, ob man sich in der Natur oder in einem bebauten Gebiet befindet. Es ist immer noch leicht, zwischen Einkaufs-, Industrie- und Wohnvierteln zu unterscheiden - aber die verschiedenen Orte stechen nicht mehr so stark aus dem Bildschirm heraus - so dass ein besserer Kontrast zu Straßen und Wegen entsteht - also Dinge, die wirklich wichtig sind. Außerdem habe ich die Gebäude viel ähnlicher gemacht - ich denke, die alte Unterscheidung zwischen einfachen Gebäuden und solchen mit touristischer oder öffentlicher Nutzung war nicht so wichtig, als dass ich sie in einem dunkleren Grau dargestellt hätte. Mülldeponien werden jetzt nur noch in sehr hohen Details angezeigt - sie waren zu früh zu sehen. 

Außerdem werden jetzt in allen Layouts Wohnstraßen in der Auflösung 23 (300m) identisch mit der Auflösung 24 (200m und darunter) angezeigt - ich habe dies getan, um in der Auflösung 23 etwas Bildschirmplatz zu sparen, aber ich denke, es ist zu verwirrend - es erhöht den Lernaufwand beim Lesen der Karte zu sehr.

 

Die zweite große Änderung ist das Hinzufügen eines einfachen topographische Karten Layouts (nicht auf wanderer bezogen wie das hiking/wander Layout). Es zeigt keine Informationen, die man nicht in einer normalen topographischen Karte für Wanderungen erwarten würde - so ist es viel einfacher zu lesen. Ich habe daher auch die MTB-, Fahrrad- und Wanderrouten viel dünner gestaltet. Sie sind zwar immer noch sichtbar, aber viel weniger auffällig. Es ist ganz einfach - Tracks bekommen rote Farbe, Pfade (Singletrail) bekommen braune Farbe. Je mehr gestrichelt, desto schwieriger/schlechter der Zustand. Es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen Anliegerstraßen und Wirtschaftswegen oder Wegen mit Asphaltbelag (diese Unterscheidung ist im Wanderlayout noch sichtbar), da auch Standardtopografische Karten dies nicht differenzieren. Eine Ausnahme habe ich bei den Fußgängerzonen gemacht - sie sind in den meisten Karten nicht unterschieden - aber ich habe eine Unterscheidung für sie beibehalten. Ich denke darüber nach, das Wanderlayout ein wenig zu modifizieren - vielleicht alle MTB-Routen und Fahrradrouten daraus zu entfernen? Ich denke, dass Wanderer diese Routen auch gerne kennen - aber in diesem Fall könnten sie das neue vereinfachte topografische Kartenlayout verwenden, das nicht auf eine bestimmte Aktivität ausgerichtet ist.

Das einfache topografische Layout gibt es auch für die VeloMaps.

Einige weitere Änderungen in den letzten Wochen: leisure=track für Bikeparks hinzugefügt, wo highway=path nicht verwendet wird (kommt manchmal vor), Fehler behoben, dass Wege mit route=hiking in der VeloMap dominant angezeigt wurden (so dass man annehmen konnte, sie hätten eine bessere Oberfläche - gilt nur für Wege mit unbekannter Oberfläche/Tracktyp/Glätte). Place=locality POI wurden von Auflösung 23 auf 24 verschoben. Sie werden manchmal exzessiv genutzt.  

 

Ich habe außerdem die Website ergänzt mit mehr Informationen zu den Unterschiede zwischen den Layouts: https://www.velomap.org/velomaporg/map-legend/

 

Hier also einige Screenshots, die die Änderungen zeigen:

The new cleaner layout - OpenMTBMap Wide layout (very similar for VeloMap Wide):

New cleaner Wide Layout

vs the old Wide layout:

New cleaner Wide Layout

The same was done for the desktop layout (I first thought about removing it altogether - because the new layouts are quite nice on desktop too - but yeah desktop layout with lower contrast is still nicer on desktop:

- so the new desktop layout below.

New cleaner Wide Layout

 

I still have to do some work in implementing those changes for the Fenix layout.

 

 

Now on to the new Simple Topographical map layout:

New cleaner Wide Layout

vs the Hiking layout:

Hiking Layout

vs the wide layout:

New cleaner Wide Layout

 

And here another screenshot of the new simple Topographical map layout:

New cleaner Wide Layout

 

Die VeloMaps bieten nun die Möglichkeit, 20m Höhenlinien ohne Gebäude auf PC/Mac/Linux anzuzeigen

Ich habe den VeloMap-Kompilierungsprozess aktualisiert, um die Option einzubauen, 20m-Höhenlinien, aber keine Gebäude anzuzeigen. Mit gmapsupp.img Downloads ist dies nun schon seit über einem Jahr möglich - allerdings konnte man auf dem PC/Notebook nur eine Karte ohne Gebäude und ohne Höhenlinien wählen.

Jetzt gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten für die VeloMaps:

  • Karte ohne Gebäude und ohne Höhenlinien
  • Karte mit 20m Höhenlinien ohne Gebäude
  • Karte mit 20m Höhenlinien mit Gebäuden
  • Karte mit 10m Höhenlinien mit Gebäuden

Natürlich können uch eine separate Karte nur mit Gebäuden, eine Karte mit 20m Höhenlinien und eine Karte mit 10m Höhenlinien angezeigt werden (für User die es vorziehen die Karten per MapInstall zu senden anstelle die gmapsupp.img downloads zu nehmen und alle Möglichkeiten haben wollen)

VeloMap Installer Options

Für Linux - die entsprechenden Mapset-Dateien heißen mapsetxb* (während mapsetb nur die Gebäude Ebene sind).

Ich weiß, dass der Nachteil der separaten Gebäudeebene darin besteht, dass die Gebäude eine transparente Ebene sind - dies hat den Nachteil, dass sie über anderen Objekten gezeichnet werden. Da ich davon ausgehe, dass ca. 50% der VeloMap-Benutzer eine Karte ohne Gebäude bevorzugen, habe ich diese in einen separaten Layer für die VeloMap gelegt. User, die 10m-Höhenlinien wollen (außer vielleicht in sehr flachen Ländern/Gebieten), wollen in der Regel auch Gebäude, daher gibt es keine 10m-Höhenlinien-Option ohne Gebäude. Jede Option erhöht die Download-Größe und die Kompilierungszeit - die 4 Optionen sind also wirklich alles, was ich vernünftigerweise anbieten kann.

Für Wanderungen und Mountainbiking sind Gebäude in der Regel eine gute Ergänzung - daher bieten die OpenMTBMaps keine separaten Gebäude an, sondern integrieren diese immer in die Karte.

Die Europa-Kontinent-Velomap von morgen wird dies auch bieten. Sollte es irgendwelche Bugs mit dem Installer geben - bitte eine Nachricht an mich. Ich hoffe aber, dass ich alle Eventualitäten getestet habe (außerdem haben Karten von gestern oder neuer jetzt einen Bug in der "Platzbedarfsangabe" entfernt, der ab und zu einen falschen Wert anzeigen konnte)