Garmin GPS Devices
Die Karten sind mit so gut wie allen Garmin Geraeten mit Farbdisplay kompatibel (z.Bsp Legend/Vista HCx and Cx, etrex x0, 60/62/76CSx, Oregon, Colorado,Edge 705/800, Dakota, meisten Nuvi, einige Streetmap). Ausnahmen sind aeltere PNA mit Farbdisplay ohne Typfilesupport (einige Ique, einige Zumo?)
Kompatibilität - Standard (Unicode) / nicht Unicode - "Karten können nicht freigeschaltet werden" - bzw "cannot unlock maps"
Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt.:
- All Garmin devices presented 2016 or newer
- Edge 1000
- Epix
- Etrex 20x / 30x (not "etrex 30")
- Etrex Touch 25/35
- GPS Maps 64 series
- Montana 610, 680
- Oregon 700,750
- Some recent Nuvi devices - as well as some super old devices that do not support Unicode. (E.g. Garmin Vista C, GPS Maps 60 C)
Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin. Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode. Da in Europa etwa in Griechenland oder Osteurope aber oft kyrillisch geschrieben wird - biete ich die Europakarte nun als Unicode an.
Achtung - es kann nur entweder oder installiert werden. Die Unicode Version überschreibt die Non Unicode Version bzw umgekehrt auch. Nicht Unicode Versionen der Karten gibt es nur dann zum Download - wenn die Standardschrift in einem Land / Region nicht Latein ist.
Alle Non Unicode Karten sind Premium Downloads.
Garmin Basecamp: Kompatibel seit Basecamp v3
Garmin Mapsource 6.16.3 oder neuer: (Windows PC/Wine/) Mapsource kompatibel - Ich empfehle Mapsource 6.16.3 oder neuer. Eine Anleitung zum installieren von Mapsource befindet sich hier: https://www.velomap.org/de/tutorials/install-mapsource/ Es ist auch moeglich mehrere Versionen von Mapsource parrallel zu installieren, eine Anleitung dazu befindet sich hier: http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=826
Achtung: Mapsource Versionen vor 6.16.1 zeigen nicht alle Straßen und Wege an, und sind daher nicht mit den Velomaps zu gebrauchen.
Achtung: Garmin Mapsource zeigt die Höhenkonturlinien gar nicht, oder nur teilweise an.
Qlandkarte GT (seit Version 1.0) www.qlandkarte.org - kein Autorouting. Ist in vielen Linux Distributionen per Packetmanager zu installieren, bzw einfachst kompilierbar. Fuer Windows gibt es einen Installer. Ich empfehle die aktuellste Version (1.10 oder größer derzeit)
Android
Es gibt eingeschränkten Support mit Oruxmaps und Locus Maps. Diese Apps können die Karten anzeigen - jedoch nicht routen bzw unterstützen auch keine Suchfunktionen in den Karten. Dazu sollte man die Straßen Namen Labels ausschalten - da diese sonst viel zu oft angezeigt werden. Die reine Kartenansicht funktioniert prinzipiell aber recht gut.
iOS: Keine kompatiblen Apps
PDA, Smartphone (Windows CE oder ME) Kompatibel mit Garmin Mobile XT (sollte auf allen Windows Smartphones laufen). Mit Garmin Mobile XT ist auch Autorouting moeglich. Es werden leider jedoch ein paar POI nicht angezeigt. Abgesehen davon jedoch 100% kompatibel. Fuer die reine Kartenanzeige kann auch Glopus oder Qlandkarte M benutzt werden.
Inkompatibel mit: Iphone, IQue 3600 (und andere IQue?), alte Garmin handhelds ohne Farbdisplay und/oder (micro)SD Kartenslot; jedem anderen Programm oder PNA wleches keine .TYP-files unterstuetzt (wie TTQV, Compegps,....).
Hallo, ich bekomme beim Öffnen der Velomap Karte die Meldung, dass ich einen Virus eingefangen habe !!!
Danke
False Positive – cie change_layout.exe schreibt in der Registry einen Wert um – das mag dein Virenscanner wohl nicht. du kanst immer die Signatur vom Download überprüfen – bzw den MD5 Hash um sicherzustellen dass es passt.
Zum Thema Android:
„Es gibt eingeschränkten Support mit Oruxmaps und Locus Maps. Diese Apps können die Karten anzeigen – jedoch nicht routen bzw unterstützen auch keine Suchfunktionen in den Karten. Dazu sollte man die Straßen Namen Labels ausschalten – da diese sonst viel zu oft angezeigt werden. Die reine Kartenansicht funktioniert prinzipiell aber recht gut.“
Ich möchte gerne die Velomap mit Locus probieren – kann mir bitte jemand sagen,wo ich diese „Straßen Namen Labels“ ausschalten kann?
In Locus oder unter Android – unter welchem Menüeintrag?
Besten Dank im Voraus
Walter
Hat Locus Maps irgend einen Support oder Forum? Ich glaube dass benutzt kaum jemand – im Prinzip ist die Render Engine von Locus und Oruxmaps ident – ich glaube man kann bei beiden Apps die Labels ausschalten – evtl auch nur bei Oruxmaps?
Für den Fall, dass noch jemand Interesse hat:
Bin jetzt zu Oruxmaps geswitcht (Version 7.3.4 Donate).
Da gibt es einen eigenen Menüeintrag:
Einstellungen – Karten – Garmin-maps-Einstellungen – „Linienbeschriftung anzeigen“ und „Hintergrund Linienbeschriftung“
Nachteil bei der G’schicht: Wenn man den Haken bei „Linienbeschriftung anzeigen“ rausnimmt, wird zum Beispiel in kleinen Siedlungen auch der Siedlungsname nicht mehr angezeigt.
PS:
Die Installation von Oruxsmaps war mit Problemen gepflastert, weil nach erfolgter klagloser Installation im Dateimanager der Ordner „oruxmaps“ um nichts in der Welt angezeigt wurde.
Smartphone neu starten hat dann nach endlosen Versuchen und erfolglosem googeln letztendlich geholfen.
Die Pfade, wo die Karten abgelegt werden, stimmen mit jenen, die in den Einstellungen angeführt werden, nicht überein.
Beispiel:
Als Speicherort für die Karten wird (direkt in der app) angegeben: (/storage/emulated/0/oruxmaps/mapfiles/)
Tatsächlich liegen die Karten auf: (/oruxmaps/mapfiles/)
Wie gesagt – nur zur Info falls jemand das gleiche vorhat wie ich.
Auch bei anderen Apps liegen die Lernkurven sehr hoch – nicht nur bei Garmin ;-))))
Natürlich ist es eine große Hilfe, wenn man schon mal durch’s Garmin-Fegefeuer gegangen ist……
Schöne Grüße
Walter
funktionieren die KArten auf dem Garmin Edge 1000 ?
Alle außer jene in Unicode (siehe unicode.txt im Installationsordner) – daher sind alle Kontinentkarten (betrifft vor allem Asien) nicht in Unicode. Liegt an einem Firmware Bug des Edge 1000 sowie GPS Maps 64 Serie.
Hi,
ich hatte folgendes Problem (oder eigentlich habe ich es, die Karten kann ich im Moment nicht nutzen)
Ich habe ein GPSMAP 64S. Wenn ich die NRW oder RLP Karte installiere kann ich diese auch nutzen, das ist kein Problem, allerdings verliert das Gerät nach jedem Profilwechsel die aktivierten/Deaktivierten Karten. d.h. jedes Mal wenn ich das Profil wechsle schaltet sich die NRW Karte wieder ein obwohl in diesem Profil nur die TopoV6 aktiviert sein sollte.
Das Problem ist wohl nicht ganz unbekannt, es kam wohl schon vor dass es daran lag das der Dateiname zu lang war (und der Name der Map … den Dateinnamen des Downloads zu ändern führt nur dazu das MapInstall diese Map ablehnt) oder das am Ende des Dateinamen ein nicht im Unicode darstellbares Zeichen zu finden war welches entfernt werden musste.
Vielleicht reicht es ja schon aus die Dateinamen zu verkürzen (die RLP und NRW Map haben ja einen recht langen Namen) und vielleicht hat sich ja ein Sonderzeichen ans Ende des Namens verirrt?
Etwas was ebenfalls für die Dateinamenlänge spricht, ist dass die Saarland VeloMap ohne Probleme den Profilswitch mitmacht und sich je nach Profil deaktiviert und aktiviert.
Grüße
André
Du meinst – du hast die gmapsupp.img umbenannt – und dann nicht latin1 Characters verwendet? (nicht Unicode wäre ja kaum möglich). Und ja – umbenennen der gmapsupp.img am besten nur ohne Leerzeichen, Sonderzeichen, Umlaute usw..
Mir ist deine Vorgangsweise nicht ganz klar.
Hi,
nein ich habe die Karten einfach in Basecamp importiert und auf das Gerät installiert (Mit MapInstall).
Die Info zu den Dateinamen habe ich aus einem anderen Forum als mögliche Lösung für das Problem.
Unter https://forum.garmin.de/showthread.php?49300 kannst du meinen Thread einsehen.
Mit dem Unicode hast du natürlich recht, das hab ich ungefiltert abgeschrieben 😉
ganz blöde Frage …. ich hab das Gerät gerade nicht zur Hand, aber die Karten wurden auf die SD installiert und hatten meine ich unterschiedliche Dateinamen … Hätte ich trotzdem
etwas umbenennen sollen?
ZITAT BEGINN
Hier kann man soviele Kartensätze ans GPS schicken wie man will (okay es gibt ein Limit das maximal 2025 bis 4096 Kacheln drauf sein dürfen, sonst werden einfach einige nicht eingelesen) – solange man die GMAPSUPP.IMG im Ordner /garmin umbenennt. Sprich etwa einfach aus GMAPSUPP.img velomap_at.IMG machen, und weitere Karte ans GPS schicken. Bitte keine Leerzeichen oder Sonderzeichen oder Umlaute beim umbenennen verwenden. (.IMG kann auch in Kleinbuchstaben als .img geschrieben sein).
ZITAT ENDE
Basecamp nennt die beim senden inzwischen automatisch um – schau mal nach wie die jetzt heißen. Evtl spießt es sich ja am „-“ Bindestrich in Nordrhein-Westphalen bzw R-P..
Werde ich machen, kann ich die Daten auf der SD einfach so umbenennen?
-Werden diese denn nach dem manuellen Umbenennen von MapInstall (zB beim nachträglichen Löschen oder hinzufügen von Karten) trotzdem richtig erkannt?
ja – solange du sie nicht gmapsupp.img nennst sollte alles okay sein ohne Sonderzeichen.
hab sie umbenannt in Velomap NRW ganz ohne Unterstrich, ohne Lang und ohne Bindestrich. Das Problem war sofort wieder da.
Kaum habe ich sie wieder deinstalliert geht es wieder ohne Probleme (Wechsel zwischen Saarland und TopoV6)
Dann müsstest du evtl versuchen mit gmaptool alle Bindestreiche zu entfernen aus internen Bezeichnungen. Wüsste einfach nicht woran es sonst liegen kann wenn es bei Saarland geht. Oder du nimmst die Deutschland Karte – die hat auch keinen Bindestrich.
Ich kann unter deinen letzten Beitrag nicht mehr Kommentieren, daher hier 😉
Die Germany hatte ich gesucht aber nicht gefunden (wie auch immer ich das geschafft hab 😉 ) nun ist sie auf dem Gerät und es funktioniert einwandfrei! 🙂 Danke!