Autorouting

Übers Autorouting

Die VeloMap Karten sind zum Radfahren /Tourenradfahren und Rennradfahren gedacht. Daher werden prinzipiell dafür geeignete Wege gewählt. Große Straßen werden eher vermieden. Zum Autofahren muss man andere Karten fürs Autorouting benutzen. Wenn die Karten so benutzt werden von den Einstellungen, dass man angibt ein Auto zu fahren, keine Straßen zu vermeiden, große Straßen zu bevorzugen oder Kehrtwenden zu vermeiden, dann wird man über Nebenstraßen, Radwege, Radrouten und generell niederrangige Straßen geroutet.

Autobahnen und Schnellstraßen sind in den meisten Ländern von vornherein nicht Routingfähig.

Garmin hat 2012 und 2016 das Autorouting stark verändert. Daher muss man nun Unterscheiden, welches Garmin GPS man hat, bzw ob man Mapsource bzw Basecamp benutzt.

 

Alte Generation: Mapsource, Basecamp 1, 2 und 3.1 sowie 3.2, Alle Garmin GPS die noch kein Activity Routing unterstützen (etrex vista/legend/summit, edge 705, GPS Maps 60 Serie, Sowie auch Dakota, erste Generation Oregon, Montana, 62er Serie, und andere mit Firmware von 2011 oder älter). Achtung, nur Mapsource 6.16.3 ist voll kompatibel (außer Höhenlinien) mit den Velomaps. Auch Basecamp v1 oder v2 sollten auch nicht verwendet werden.

Alte Generation (Mapsource, Garmin GPS OHNE Activity Routing)

Alte Generation (Mapsource, Garmin GPS OHNE Activity Routing)

Nur in Mapsource und alten Basecamp Versionen jedoch gibt es einen Regler der von links (kleine Straßen bevorzugen) nach rechts (Autobahnen bevorzugen) verschiebbar ist. ACHTUNG mit der VeloMap ist die Richtung genau umgekehrt. Die schoeneren Wege/wenig befahrene Straßen entsprechen Autobahnen. Will man also vor allem auf gut fahrbaren Wegen geroutet werden, dann kann man den Slider nach rechts (also in Richtung Autobahnen bevorzugen – „Prefer Highways“) verschieben (existiert nicht mehr in Basecamp 3.3)

 

Transport Modes – Fahrzeugauswahl

Auto/Motorrad Der Standardmodus zum Fahrradfahren. (Delivery – Lieferwagen oder Emergency – Rettungswagen sollte ähnliche funktionieren). Funktioniert gut über nicht allzu lange Strecken ohne Zwischenpunkt. Kann auf langen Strecken zu Umwegen über Radrouten führen.

Taxi =  Vermeidet Fußwege, Wohnstraßen, Einkaufsstraßen, und Wege unbekannter Qualität (funktioniert nur auf Devices/Programmen wo Taxi als Profil auswählbar ist. Unbefestigte Wege vermeiden, oder Mautstraßen vermeiden sollte zusätzlich aktiviert werden – will man zum Rennradfahren // Radfahren ungeeignete Wege ausschließen.

Bus / LKW –  funktioniert zusammen mit VeloMaps ueberhaupt nicht. Es wird versucht kaum abzubiegen, was also komplett danebengeht.

Fußgänger –  Kein Autorouting ueber laengere Strecken moeglich. Ignoriert mehr oder weniger die Klassifizierung von Straßen/Wegen und sucht den kuerzesten Weg.

Fahrrad  = Ist im Zusammenhang mit schnellere Strecke aehnlich wie PKW und kuerzere Distanz. Macht generell weniger Umwege. Zusammen mit Kuerzere Distanz der optimale Modus will man schnell und ohne Umwege zum Ziel. Funktioniert gut ueber laengere Strecken, oder als Alternative wenn das GPS mit „zu wenig Speicher“ die Berechnung im Modus PKW abbricht. Benutzt wie auch Auto/Motorrad alle Straßen und Wege.

 

So – welche der obigen Einstellungen macht also Sinn?

Rennradfahren: Als Fahrzeug „Fahrrad“ auswählen. Dazu Mautstraßen und Unbefestigte Straßen vermeiden aktivieren. Kürzere Strecke oder Kürzere Zeit je nach Vorliebe. Wenn man ab und zu Schotter akzeptiert, braucht man nicht unbedingt „unbefestigte Straßen“ ausschließen.

Möglichst Schnell von A nach B aber auf guten Straßen/Wegen: Fahrzeug Fahrrad, und keine Vermeidungen aktivieren. Kürzere Strecke.

Trekking, Tourenradfahren, Freizeitradeln: Fahrzeug: Auto oder Motorrad, Kürzere Zeit, und evtl Mautstraßen vermeiden aktivieren (wenns regnet, dann auch noch unbefestigte Straßen vermeiden aktivieren, wenns gutes Wetter hat, dann evtl gar nichts vermeiden).

 

Mittlere Generation: Basecamp  Version 3.3 - 4.5, Dakota neueste Firmware, Oregon 600 neueste Firmware, Montana, 62er mit Firmware neuer Juni 2012. Etrex 10,20,30 ist etwas ein Sonderfall, da sie noch kein wirkliches Activity Routing unterstützen, jedoch sonst zur mittleren Generation gehören. Selbiges gilt evtl auch für das Dakota 20 mit neuester Firmware. Garmin Edge 820/520 mit original Firmware

Mittlere Generation (Basecamp 3.3 - 4.5)

Mittlere Generation (Basecamp 3.3 – 4.5)

 

Basecamp v3.3 oder neuer, sowie die Einführung von Activity Routing bei neuen Garmin GPS, haben einiges übern Kopf geworfen. Daher habe ich in vielen Stunden das Autorouting so angepasst, dass es mit alten Garmin GPS, sowie neue, und auch Basecamp/Mapsource funktioniert. Allerdings muss man die Einstellungen etwas anders wählen. Also schauen wir uns an, was was macht.

 

Zu den Einstellungen kommt man entweder wenn man auf eine Route rechtsklickt (gilt für die aktuelle Route), oder wenn man auf Dienstprogramme >> Optionen und dann Aktivitätsprofil klickt. Oben links im Fenster kann man das Profil einstellen. Derzeit steht es auf Auto – was das universellste Profil ist. Aber gehen wir sie durch

Auto und Motorrad Im Prinzip wird jedoch primär auf Fahrradrouten, sowie niederrangigen Straßen (tertiary) geroutet. Beide Profile, sind bei identischen Vermeidungen ident. Auto und Motorrad waren mit Firmwares aus den Jahren 2012 und 2013 sowie Basecamp v3.3 bis 4.0 das beste Profil. Mit neueren Basecamp v4 Versionen und Firmwares aus Ende 2014 und 2015 oder neuer – funktionieren es nur noch auf sehr kurze Distanzen. Dieses Profil wird daher NICHT mehr empfohlen.

Dann gibt es in Basecamp drei Fahradprofile: Fahrrad, Tourradfahren, Mountainbike – Alle drei verhalten sich bei gleichen Vermeidungen identisch. Für die kürzeste Strecke, bzw auch mal über größere Straßen, funktionieren die Profile recht gut.

Geländefahrzeug (ATV) und Dirt-Biken waren früher identisch – inzwischen ist Dirt-Biken das klar beste Autoroutingprofil in Basecamp bzw auf Geräten wo es auswählbar ist – es wählt etwas bessere Wege als Geländefahrzeug (ATV). Selbst lange Strecken >100km können meist ohne Zwischenpunkt in Basecamp wie auch auf modernen/performanten GPS (Oregon 600/650 oder neue Montana) geroutet werden. Wenn Dirt Biken nicht verfügbar ist – sollte man ATV/Geländefahrzeug als Modus auswählen.  In Basecamp wählt man Dirt-Biken – wenn man etwa Tracks schnell erstellen möchte (Route per Rechtsklick als Track kopieren) bzw Geländefahrzeug (ATV) wenn man die Route etwa zum Oregon senden möchte. Mit diesen Modi können meist Strecken >100km ohne Zwischenpunkt berechnet werden – ein paar mehr Zwischenpunkte schaden trotzdem meist nie!

zu Fuß, Wandern, Bergsteigen sind derzeit alle identisch –> über kurze Distanzen ist das Autorouting recht okay. Über längere Strecken, werden jedoch mehr oder weniger nur große Straßen, oder schlecht geeignete Straßen gewählt. Dies sind die Einzigen Profile wo Wege mit sehr schlechtem Zustand routingfähig sind – daher evtl teils interessant wenn ein anderer Modus wo nicht routen will.

 

So – welche der obigen Einstellungen macht also Sinn?

Zum Rennradfahren: Man kann im Prinzip Dirt-Biken/Geländefahrzeug (ATV) oder Fahrrad wählen – wobei die Fahrradmodi Straßenzentrierter routen – Dirt-Biken/Geländefahrzeug mehr Fahrradrouten bevorzugen. Dazu aktiviert man am besten folgende Vermeidungen: Mautstraßen, Unbefestigte Straßen, und und evtl Straßen in Wohngebieten. Kürzere Zeit oder Kürzere Strecke je nach Gusto – Kürzere Zeit gleich bessere Straßen, Kürzerer Weg = mehr geradeaus, direkter.

Um am schnellsten von A nach B zu kommen: Fahrrad oder Dirt-Biken/Geländefahrzeug (ATV) kürzere Strecke, und keine Vermeidungen aktivieren.

Zum Freizeitfahrradfahren, Radtouren, Trekking: Profil Dirt-Biken/Geländefahrzeug (ATV) und Kürzere Zeit. Wer auf keinen Fall schlechten Untergrund haben möchte (oder weils grad regnet) der aktiviert noch Mautstraßen vermeiden.

— Da aber jede Gegend anders gemappt ist, oder die zur Verfügung stehenden Radrouten, Radwege mal mehr, mal weniger sind, macht es Sinn einfach mal ein bisserl rumzuprobieren am Computer mit Basecamp, und schauen welche Routen rauskommen. Wenn man die Routenfarbe auf Grau stellt, kann man sehr gut erkennen, auf was für Straßen/Wegen es entlanggeht.

 

Tipp: Am besten die Route als Route mit genügend Zwischenpunkten ans GPS schicken, sowie die Funktion – „Track aus Route erstellen“ unter Basecamp benutzen, und zusätzlich als Track exportieren. Dann hat man immer noch den Track – auf dem man sieht, wie die Route original ohne Neuberechnung am GPS ausgeschaut hat.

 

Neueste Generation: Basecamp v4.6 oder neuer, etrex 10x/20x/30x, Oregon 700/75, GPSMaps 64 aktuellste firmware/66 Serie, Edge 830/1030, Edge 820 aktuellste firmware

Neue Generation (Basecamp 4.6 - 4.8)

Neue Generation (Basecamp 4.6 – 4.8)

Beachte, dass das Autorouting mit Auto/Motorrad basierten Fahrzeugen nicht mehr zuverlässig funktioniert – außer wenn man Straßen in Wohngebieten blockiert in den Einstellungen.

Normalerweise ist die beste Einstellung jetzt die Verwendung von Fahrrad, Tourrad fahren oder Mountainbike, kürzere Entfernung, und als Umgehung nur Mautstraßen und oder Unbefestigte Straßen, je nach Vorliebe für schwierige oder weniger schwierige Strecken.

Es gibt mehrere Möglichkeiten Fahrrad, Mountainbike, Tourradfahren. Mit der VeloMap – wenn die Vermeidungen gleich konfiguriert sind, routen sie alle gleich. Sie sind jetzt die beste Option für längere Strecken. 

Geländefahrzeug und Dirt-Biken routen ziemlich ähnlich – Dirt Biking gibt die besten Routen und kann über kürzere Strecken (<=10km per Flugzeug ohne Zwischenroutingpunkte). Allerdings ist Dirt Biking auf den meisten GPS-Geräten nicht verfügbar – während Geländefahrzeug (ATV) es ist. Für längere Entfernungen muss man zusätzlich Straßen in Wohngebieten vermeiden aktivieren.

Wandern, Spazierengehen, Bergsteigen auch alle verhalten sich gleich –> Die Ergebnisse sind für kurze Strecken mit der Velomap in Ordnung – über lange Strecken scheint sie jedoch die schlechtesten Straßen/Wege zum Radfahren zu benutzen (hauptsächlich Haupt- und Nebenstrecken).

Auto/Motorrad

nicht für längere Strecken geeignet. Sehr kurze Strecken gehen ziemlich gut. Im Allgemeinen sind ATV oder Dirt Biking jedoch besser.

 

Nuvi, Zumo oder andere zum PKW Sektor gehörende GPS, kann ich nicht einordnen.

 

Mapsource & Basecamp vs  GPS Einstellungen

Prinzipiell routet Mapsource/Basecamp zuverlaessiger als die "alten" GPS wie etrex/60CSx,edge 705 und etwas besser wie Nuvis oder Oregon/Dakota.

 

Faster Time / Kürzere Zeit versus Shorter Distance / Kürzere Strecke

Am GPS wie auch unter Mapsource kann man obiges einstellen. Bei Schnellere Strecke versucht das GPS/Mapsource/Basecamp bevorzugt schoene Straßen/Wege auszuwaehlen. Dies kann jedoch zu großen Umwegen fuehren (und leider wird auch scharfes abbiegen gemieden). Besonders auf kurzen Strecken funktioniert dies sehr gut. Stellt man um auf Kuerzere Distanz wird eher versucht einen geraden Weg zu suchen - wobei jedoch noch immer Wege/Trails bevorzugt werden gegenueber Straßen.

Besonders fuer das Routen ueber groeßere Distanzen OHNE VIAPUNKTE zu setzen, ist dies empfehlenswert - da Schnellere Strecke auf laengere Distanzen nicht berechnet werden kann (Abbruch mit Fehlermeldung).

 

Geschätzte Ankunftszeit

Garmin GPS unterstützen keine vernünftige Berechnung der Ankunftszeit, für Radfahrer oder Fußgänger, egal mit welcher Karte. Auch werden Höhenlinien/Höhendaten (selbst mit Activity Routing und entsprechenden Karten) nicht für die Berechnung der Ankunftszeit verwendet.

Im Modus Fahrrad wird einfach ein Fixgeschwindigkeit benutzt (je nach Straße 8km/h oder 18km/h, Im Modus Fuß 4km/h. In den motorisierten Modi dagegen abhängig vom Straßentyp. Mit der Velomap macht daher die Ankunftszeit keinen Sinn. Man sollte lieber selber überlegen wie lange man für X Kilometer braucht, und Höhenunterschiede nicht vergessen.

 

Prozentindikator fuer Routenberechung (nur GPS)

Der Prozentindikator hat einen Bug. Er geht mindestens jede Sekunde um 1% hinauf. Dadurch kann es passieren, dass er bei 100% ankommt, aber die Route noch lange nicht zu Ende berechnet ist. Hier hilft nur warten bis entweder die Route berechnet ist, oder ein "out of memory" Fehler gemeldet wird (oder man drueckt auf Cancel/Abbruch).

 

Der Höhenmodus macht bei den Velomap keinen Unterschied im Routing.

 

Vermeidung von Straßentypen

Autobahnen: Ich habe die Bevorzugung von Fahrradrouten als Autobahnen in die Velomap eingetragen. Für Rennradfahrer kann es also Sinn machen, bei Autobahnen vermeiden einen Haken zu setzen. Tourenradfahrer, oder Freizeitradler wollen dies sicherlich nicht - in dem Fall also auf keinen Fall Autobahnen vermeiden aktivieren.

Bundesstraßen: Bitte auf keinen Fall vermeiden. Mit dieser Kategorie, würden sonst fast alle Fahrradwege, und niederrangigen Straßen, oder Wege mit guter Oberfläche rausfliegen.

Landstraßen: Nie aktivieren, der Großteil der Straßen und Wege in der Velomap ist so klassifiziert.

Straßen in Wohngebieten: Wenn man dies aktiviert, werden Primaries und Secondaries in den meisten Fällen fürs Routing gesperrt, sowie "highway=residential" also echte Straßen in Wohngebieten, oder Straßen/Wege die fürs Rennrad nicht gut geeignet sind. Da sämtliche dieser Straßen eh ein niedrige Priorität haben, macht das ausschließen wenn nur für Autorouting fürs Rennrad Sinn.

Unbefestigte Straßen: Macht was es sagt, und vermeidet sämtliche unbefestigte Straßen und Wege. Zusätzlich aber auch noch Wege/Straßen wo man prinzipiell ganz gut fahrradfahren kann, dies aber verboten ist, oder fahren gegen Einbahnen. Da in der Velomap sowieso nur halbwegs gut befestigte Straßen routingfähig sind (soweit korrekt getagged in OSM), macht ein Haken hier, wiederum primär nur für Rennradfahrer Sinn.

 

Vermeidung von Merkmalen:

Mautstraßen: Wege die man lieber nicht benutzt, sind so klassifiziert. Allerdings haben die eh niedrige Priorität. In allen Modi außer Auto/Motorrad ist diese Vermeidung nicht abwählbar. Im Auto/Motorradprofil kann man sie aktivieren.

Fähren - Vermeidet Fähren, und Gondeln / Lifte / Autoverladezüge die Fahrräder mitnehmen.

Kehrtwenden - Schließt enge Kurven vom Routing aus. Nie aktivieren!

Seilbahnen: ohne Funktion mit Velomaps (am besten daher nicht aktivieren)

Schmale Wege: ohne Funktion mit Velomaps (am besten daher nicht aktivieren)

Fahrgemeinschaftsspuren: Wenn aktiviert (und dies ist Standard in allen Modi außer Auto/Motorrad), dann wird nicht über Wege geroutet, auf denen Fahrradfahren verboten ist (aber evtl praktisch). Macht primär fürs Rennradfahren Sinn.

Datum und Uhrzeit von Sperrungen - ohne Funktion mit Velomaps (am besten daher nicht aktivieren)

Steige: ohne Funktion mit Velomaps (am besten daher nicht aktivieren)

Kreisverkehr: Macht genau was es sagt. Es schließt alle Kreisverkehre aus. Sollte daher also nie aktiviert werden.

 

Routenberechnungsfehler

Leider ist die Berechungsmethode die Garmin benutzt, primaer fuer Routing vom Ort zur Autobahn/Schnellstraße - auf Autobahn Schnellstraße zum Zielort, und wieder kurz ueber Ortsstraßen zum Ziel optimiert. Der Routingalgorythmus versucht so selten wie moeglich abzubiegen, und wenn er abbiegen muss, dann moeglichst ohne große Richtungsaenderung. Daher funktionieren lange Routen auf einmal berechnet nicht. Abhilfe schafft hier, dass man Viapunkte setzt - denn ueber kuerzere Strecken (zaehlen tut hier nicht die Distanz an sich, sondern die Anzahl an Abbiegevorgaengen), funktioniert das Routing recht gut (und besser als mit velomaps wird man es nicht hinbekommen - solange Garmin nicht einen neuen Algorythmus verwendet).

Je besser/dichter eine Region gemapped ist, desto schwieriger ist es folglich auch die Route zu berechnen. Es gibt ein paar Moeglichkeiten um OHNE Viapunkte laengere Routen zu berechnen. Ersten von PKW das Fahrzeug auf Fahrrad umstellen. Und Zweitens von Schnellere Strecke auf Kuerzere Distanz. Drittens Routenberechnungsmethode zu wechseln. Und Viertens, "Unbefestigte Wege vermeiden" deaktivieren, da evtl ein paar ganz kleine Abschnitte hier fuer große Umwege verantwortlich sind (etwa weil in OSM etwas falsch/nicht ausreichend getagged ist). Ausserdem muessen von Mapsource ans GPS gesandte Routen am GPS neu berechnet werden. Dazu unten mehr

 

Achtung Kartenversion:

Die Kartenversion mit der die Route am PC geplant wird, muss ident zur Karte sein die du am Garmin GPS Gerät nutzt. Das bedeutet selbes Kartenerstelldatum! Und auch selbes Land (wobei das wenn es nicht über Grenzen geht meist egal ist).  Also Karten am PC und am Gerät immer gleichzeitig updaten - wenn du Routen am PC planst. Für Tracks ist dies natürlich egal.

 

Weitere Gruende warum das Autorouting nicht auf laengere Strecken funktioniert:

1. Sehr haeufig sind in OSM leider Straßen nicht verbunden, dies zerstoert natuerlich die beste Berechnungsmethode. 2. Zu wenig fuers Fahrradfahren geieignete Straßen, aber viele ungeeignete. Besonders innerhalb von Großstaedten tut sich das Autorouting schwerer. Da etwa auch Ampeln beachtet werden und zu einer Abwertung einer Straße fuehren. Loesung: Zusätzlich Via-Punkte

Wie man trotzdem ueber laengere Strecken Routen am PC plant die das GPS neuberechnen kann:

Da das GPS die von Mapsource gesandten Routen neu berechnen muss, ist es erforderlich dies dem GPS leichter zu machen. Dies geht etwa indem man alle 1-2 km einen Viapunkt setzt. oder aber indem man die Route so plant in Mapsource / Basecamp wie man will, und vor dem senden ans GPS intelligent WinGDB Viapunkte hinzufuegen laesst. Dann entspricht auch die berechnete Strecke von Mapsource fast 1:1 der Neuberechnung am GPS. Mit der hier erklaerten Anleitung Routen effektiv planen, kann man auch mal locker 200-400km Strecke in eine Route integrieren, und die GPS koennen sie ohne Probleme neuberechnen. Auch kann WinGDB eine Route in einen Track umwandeln (oder umgekehrt) falls man lieber mit Tracks arbeitet - aber zur Planung den Komfort des Autoroutings am PC genießen will.

 

77 comments to Autorouting

  • Peter Rindfuss

    Hallo Felix,

    seit einiger Zeit bemerke ich in Basecamp+Velomap, dass Routing über als „Pdstrn“ (Fußgänger) gekennzeichnete Wege strikt vermieden wird. Nun ist es oft so, dass dort gleichzeitig ausgewiesene Fahrradrouten langführen. Das ergibt zusammen keinen Sinn. Man kann mit zusätzlichen Wegepunkten die Strecke erwingen, aber in einigen Fällen musste ich sehr viele Punkte setzen.

    Viele Grüße, Peter

    • extremecarver

      Welcher Modus? Seit dem letzten Update hat Basecamp leider wieder einiges verschlechtert am routing kommt mir vor.vor allem wenn Fußgänger/wandern usw als Modus ausgewählt ist.

      • Peter Rindfuss

        Basecamp 4.7.4 von Mai 2021: Tourradfahren – kürzere Strecke – Vermeidung von Straßentypen und Merkmalen nichts angehakt

        M.E. ist dass auch erst später aufgetreten – dann kann es eigentlich nur eine Änderung in Velomap sein, oder?

        Ich habe es auch mal mit dem guten alten Mapsource probiert: genau der gleiche Effekt.

        • extremecarver

          Hmm, sehr komisch – kannst du mir mal einen OSM Permalink zu so einem Stück antworten. Eigentlich dürfte das nicht sein (außer es hat Fahrradverbot mit xbk pdstrn bezeichnet)

        • extremecarver

          Ich habe aber im Zuge dessen bzw auch schon vorher ein Problem beim Routing in Basecamp gefunden – und das Routing diesbezügich etwas angepasst. Aber das betraf nicht pdstrn mit Fahrradrouten oder MTB Routen (sehr wohl aber ohne – allerdings auch nur im Modus Fußgänger/wandern)
          ö

  • xor_

    Hi Felix, I’ve been using your maps in Berlin for a few days now. And while I like the looks, I’m not too thrilled about the routing.

    I think this is related to your general preference for small streets. While for many use cases that makes perfect sense, for functional commuting (getting from A to B fast without getting hit by a car) in a big city like Berlin, this is not optimal.

    In many cases a big city street (with two lanes each way and a cycling-lane painted on the street) is faster and safer than a small street (with one lane and no cycling strip, or one on the sidewalk that is in terrible shape) where car drivers are often very aggressive because they can’t pass you easily and think you should ride on the non-functional sidewalk strip. I think many of us know the scenario…

    So my question is, would it be possible to have a configuration profile for this sort of commuting? Priority to fast big roads, scenic views unimportant? (By comparison, I’ve tried the BBBike map, and while not perfect, at least it doesn’t actively try to chase me off a big street at every opportunity).

    Of course general routing can never be perfect. But I think there are different functional ways of riding a bicycle. They are all legitimate, but they would need different routing protocols.

    • extremecarver

      It is really hard to get nice routing outside of cities while also getting decent routing in cities – even more as it’s completely random if big streets are a good optio nor not. Sometimes they are – sometimes not at all – yes I likely 50% of the time in big cities also use big streets – as they have better green light phases over small streets. And yes I try to avoid steets which have a cylceway=track while favouring cycleway=lane. That only works if people tag this correctly. Additionally the key class:bicycle may be useful which I also look at. A big problem then of course is trying to get this into the garmin algorythm which acts more and more random (10 years ago this was much better – before they tried to change the algo to create usable bicycle routing with their old maps not made for bicycles…). Most of the blame here is on Garmin actually which made it next to impossible to get proper routing for bicycles.

  • Antoon Laane

    Hi Felix, I have a Mid Generation GPS – the Oregon 600. You mention above to use Basecamp v3.3 to v4.5. Dakota, Oregon 600/650, Montana, etc.
    But only the new basecamp 4.7.3 is available for download.
    Will that still work with the Oregon?
    Any special instructions? Thank you.

    • extremecarver

      sorry if you misunderstood – just use the new Basecamp. The only thing is that the autorouting in the older Basecamp versions was more similar to how it will work on the 600. No worries using the newest Basecamp version – just when rerouting on device the differences may be a bit bigger.

  • mattcaddy

    I have a query on how turn by turn directions (on a Garmin Edge 530) work with regard to roundabouts. I’ve had a play and it seems that to take a right turn on a round about here in the uk (would be the 3rd exit), my turn by turn instructions tell me to take a left turn, then a right turn and then another left turn – ie instead of telling me to take the 3rd exit, its navigating me round the roundabout itself. Is there anyway to change this behaviour? The standard Garmin maps seem to at least acknowledge the existence of roundabouts rather than try to treat each part of the roundabout as a separate turn. Cheers.

    • extremecarver

      it shouldn’t happen that way. Is it on the Europe map or UK map? In the Europe map it’s not avoidable. but in the UK map it should be fine.

      • mattcaddy

        Hi. Im using the Great Britain map, on an edge 530 with latest firmware. I’ve just removed and reinstalled the Velomap, and made sure all other maps are disabled on the device (apart from the Garmin INTL Basemap). It seems to happen with route calculation on the device itself, or via saved courses (imported from Komoot). I’ve also tried routing (bicycle mode) via Garmin basecamp, with the edge 530 attached and using the Velomap – its the same, it doesn’t recognise the roundabout, but does with Garmin maps for the same route
        Is there anything I could send to assists with this?

  • ccburner

    Hallo Felix, ich habe ein Problem mit dem Autorouting: Velomap-Karte vom 02.07.20, Route geplant mit BaseCamp 4.7.2, im Wesentlichen auf eingezeichneten Fernradwegen, 60 km, 25 Zwischenziele. Unser Oregon 600 routet problemlos, unser Oregon 700 verliert alle paar km die Route. Er will dann umkehren zum letzten oder vorletzten Zwischenziel. Manchmal fängt er sich wieder beim Erreichen des nächsten Zwischenziels, sonst manchmal beim erneuten Start der Route. Dabei zeigt er dann statt der Route lange parallele Geraden zu den Zwischenzielen. Das Routing ist so völlig unbrauchbar. Die Oregons haben die aktuelle Firmware und sind mit einer fertigen Deutschland Karte als img bestückt. Kannst du mir helfen?
    Gruß Axel

    • extremecarver

      Sehr komisch – ich hab leider kein 700er zum überprüfen. Kannst du mal stattdessen die Länderkarte am 700er probieren – also ein ganz aktuelle? Die Routing Einstellungen sind identisch?

      • ccburner

        Hallo Felix,
        Ich habe sämtliche Kombination der Routing – Optionen ausprobiert. Die Länderkarte kann ich nicht probieren, da ich unterwegs bin und kein Notebook auf dem Fahrrad habe. Ich habe das Verhalten schon vorher bemerkt, aber es damit begründet, dass ich Kreisrouten mit identischem Start und Ziel gefahren bin. Damals habe ich eine Länderkarte benutzt.

        • ccburner

          Hallo Felix, ich habe jetzt die img-Datei vom 10.07. installiert. Keine Verbesserung. Der Oregon 700 unterscheidet sich in den Konfiguration-Möglichkeiten erheblich vom 600 und auch im Verhalten. Er neigt dazu, die Zwischenziele zu ignorieren oder daran zu scheitern. Am besten funktioniert Off-Road, dann werden allergings die Zwischenziele ignoriert. Gibt es denn niemanden, der die gleichen Probleme mit einem 700er hat? Vielleicht solltest Du mal einen 700er testen?

          • extremecarver

            Ich werde mal versuchen an ein 700er zu kommen.

            • ccburner

              Hallo Felix, noch eine Rückmeldung nach 1200 km: das oben geschilderte Verhalten habe ich auf dem Radweg HH Rügen beobachtet. Auf dem Oder-Neiße-Radweg funktionierte das Routing recht gut, allerdings ist dort das Wegenetz wohl auch weniger komplex. Auffällig war allerdings , dass der 700 oft im Detail andere routen vorschlug als der 600, der sehr konform zu Basecamp routet. Das Verhalten des 700 konnte ich durch die Einstellungen nicht beeinflussen.

              • ccburner

                Hallo Felix,
                leider habe ich im vergangenen Jahr keine Rückmeldung mehr von Dir bekommen.
                Da der Fahrradurlaub in Kürze ansteht, habe ich meine Oregon 600 und 700 (jeweils mit aktueller Firmware) mit der aktuellen Germany.img vom 19.06.2021 bestückt. Eine Probetour mit dem Oregon 700 ergab, dass die Routingprobleme aus dem letzten Jahr noch größer geworden sind, ein Autorouting ist nicht mehr möglich. Regelmäßig will das Gerät zum letzten passierten Zwischenziel zurückrouten. Ein Routing auf dem Oregon 600 (was im letzten Jahr bis auf wenige Ausnahmen noch funktionierte) ist nicht mehr möglich. Das Gerät bricht nach „LOS“ das Routing ab. Teilweise haben beide Geräte die Meldung gegeben, dass über 50 Zwischenziele nicht geroutet werden können, obwohl die nicht der Fall war. Kurze Routen – ca. 20 km – mit etwa 15 bis 20 Zwischenziele funktionieren nicht mehr. Diese Routen konnte ich im letzten Jahr mit den älteren Karten problemlos verwenden. Ich habe die Garmins mit den von Dir empfohlenen Routing-Einstellungen versehen und auch weitere Kombinationen erfolglos ausprobiert.
                Mein Fazit nach mehreren Stunden Aufwand: Deine Karte vom 19.06.2021 ist für Autorouting-Zwecke auf Garmin Oregon 600 und 700 nicht einsetzbar.
                Ein Quercheck mit OpenTopoMap-Karten ergab, dass diese auf beiden Geräten schnell und problemlos routen, allerdings mit wenigen Abweichungen.
                Ich hätte gern von Dir eine Rückmeldung, ob Du mir für das von mir gewünschte Autorouting Velomapkarten bis Mitte Juli bereitstellen kannst oder ob ich auf ein anderen Kartenprodukt wechseln muss. Ich würde dies bedauern, da ich bislang mit dem Layout der Karten und dem von Dir geleisteten Support zufrieden war.
                Gruß Axel

                • extremecarver

                  Bist du sicher dass du keine Vermeidungen aktiviert hast? Ich habe am 600er keine Probleme. Ein 700er habe ich noch nicht – ich habe ab nächster Woche noch eine Fenix 6x Pro zum überprüfen (da die nur 64 Farben darstellen kann – habe ich eine bestellt um dafür ein Layout zu kreieren – da es derzeit problematisch ist).

                  Außer dir hat niemand solche Probleme gemeldet. 49 Zwischenziele auf einer Route könnten ein Limit sein – also nicht mehr als 49 Zwischenziele.

                  Die Routen hast du in Basecamp erstellt und dann auf das Gerät übertragen? Die Karte mit der du die Routen erstellst ist identisch zu der auf dem 600er und 700er (das ist sehr wichtig). Alle anderen Karten sind deaktiviert (bzw entferne sie sogar mal temporär durch umbennenen der Dateiendung etwa zu .img.bak.

                  Gerade Bundestraßen und Autobahnen vermeiden etwa führt dazu dass das Routing nicht nutzbar ist.

                  • ccburner

                    Nachdem ich gestern Abend noch einen Warnhinweis auf die unterschiedlichen Kartenversionen gefunden hatte, habe ich die .img-Datei vom 19.06. durch die Deutschlandkarte vom 14.05.21, die ich in Basecamp nutze, auf den Handgeräten ersetzt (per Garmin Mapinstall). Nun sind die Karten identisch und die auf dieser Kartenversion in Basecamp erstellte Routen funktionieren auf den Handgeräten tadellos! Das Routing ist in wenigen Sekunden berechnet, ich bin heute erfolgreich eine Kreistour mit 40 km und 41 Zwischenzielen gefahren. Auch das Einspringen mitten in der Tour geht reibungslos. Aber: Alte Routen (ich habe über 500 Routen) müssen mit einer neuen Karte neu berechnet werden, sonst gibt es die genannten Probleme auf dem Handgerät. Ich denke, Du solltest den Hinweis zu den Kartenversionen deutlich prominenter platzieren, da insbes. die .img-Datein sonst ein Stolperstein sind. Auch kann man mal vergessen, ein Kartenupdate im PC auf den Handgeräten nachzuziehen.
                    Da wir auf den Fahrradurlauben Wandertage einlegen, die ich mit der Openmtbmap plane: Gibt es etwas zu beachten, wenn beide Karten auf dem Handgeräte in zwei .img-Dateien vorhanden sind? Kann es durch die Verwendung der Höhenmodelldateien zu Problemen kommen?

                    • extremecarver

                      Das sollte doch logisch sein. Das Problem muss nicht immer auftreten – aber wenn eine Straße etwa verschoben ist – oder nicht mehr existiert – dann ist die Route futsch. Genauso wenn ich etwas am style-file – also der Erstellung bezüglich des Routings ändere. Das betrifft alle Karten, also nicht nur meine sondern auch jede andere Karte basierend auf OSM, oder Garmins eigene Karten.

                      WAs meinst du mit beide Karten – wichtig ist nur keine Karte doppelt. Höhenlinien sind als gmapsupp.img separate Karte – in dem Fall dürfen die Höhenlinien halt nicht auch nochmal mit der Karte an sich gesendet worden sein (etwa mit MapInstall).

                    • extremecarver

                      Aber ich habe jetzt hier nochmals einen Absatz diesbezüglich eingefügt.

  • tjaensch

    Hallo Felix,
    vielen Dank für deine prima Karten. Macht Spaß, damit Radtouren zu planen.
    Eines habe ich noch nicht hinbekommen: Bei der Planung einer Tour für „Tourrad“ mit der VeloMap führt mich das Autorouting immer wieder über Wege (G3 Pth), die als MTB Trails passen aber mit einem Gravel Bike teilweise nicht mehr befahrbar sind. Gibt es einen Weg, unbefestigte Wirtschaftswege (Trk) zuzulassen, aber Trampelpfade auszuschließen (insbesondere, wenn sie extreme Steigung haben …)?
    Ich verwende Basecamp Mac, aktuell 4.8.8. Routing-Einstellungen wie oben beschrieben: Alle Vermeidungen inaktiv außer Mautstraßen.
    Viele Grüße,
    Thomas

    • extremecarver

      Du kannst nur zusätzlich unbefestigte Wegen meiden – dann wird aber alles ab G2 gemieden. Echte steigung wird generell nicht beachtet hierbei (nur mtb:scale:uphill > 2)

      • tjaensch

        Danke für die prompte Antwort. Das mit der Steigung ist auch nicht so wichtig.
        Auf unbefestigte Wege komplett zu verzichten ist leider zu viel, da fallen dann die schönsten Strecken mit raus. Da bleibt dann wohl nur, nach dem Autorouting die Trampelpfade einzeln herauszusammeln und dort das Routing manuell zu korrigieren.
        Wäre es vielleicht auch techisch möglich, die Unterscheidung Pth vs. Trk auf die Eigenschaft „Schmale Wege“ o.ä. abzubilden? Dann könnte man die Pfade ja beim Routing ausschließen.

        • extremecarver

          Nein – diese zusätzlichen Paramater gehen leider nur für originale Garmin NT Karten. Ich habe nur zwei Möglichkeiten – einmal Unpaved, einmal Maut. Es ist halt schwer – da jeder da andere Präferenzen hat bis zu welcher Kategorie er gerne fahren würde. Bei der VeloMap sollten G3 Wegen generell schon sehr selten gewählt werden.
          Wenn du die OpenMTBMap nimmst – und dann unbefestigte Wege vermeidest – wird alles über G2 gemieden. Dass kannst du also mal alternativ ausprobieren.

  • budav

    Hallo Felix,
    vielen dank erst einmal für die wunderbaren Karten!
    Gestern habe ich ein Update der openvelomap gemacht und auch die Karten in meinem etrex30x aktualisiert. Leider funktionieren meine Routen nicht mehr. Ich habe natürlich mit dem neuen Kartenmaterial in Basecamp vor dem Übertragen noch einmal neu berechnet. Jetzt bekomme ich im Navi nur Luftlinien zwischen den Via-Punkten gezeigt und der Go-Button erscheint gefühlt erst nach 10 min. Ich habe im etrex wie auch in basecamp Profil Fahrrad und die gleichen Vermeidungen eingestellt. Woran könnte das liegen?
    Beste Grüße
    Burkhard

    • budav

      Ich habe das Problem gelöst. Offensichtlich reicht es nicht aus die Routen vor dem Übertragen an das etrex neu zu berechnen. Wenn man eine komplett neue Route in Basecamp mit der geupdateten Karte erstellt, funktioniert das Routing im etrex wieder einwandfrei.

  • Kater

    Hallo Felix,

    kann es sein, dass ein uralter Bug in letzter Zeit wieder in die Velomap reingerutscht ist? In letzter Zeit wird beim Autorouting von Kreisverkehren direkt auf meinem eTrex Vista HCx grundsätzlich 2x „Rechts abbiegen“ anzeigt (1x beim Einbiegen in den Kreisverkehr, 1x beim Verlassen desselben), nicht mehr „Kreisverkehr, 2. Ausfahrt o.ä.“. Ich kann mich erinnern, dass vor vielen Jahren in meiner Garmin-Anfangszeit genau dieses Problem bestand, und Du hattest es seinerzeit korrigiert (seinerzeit bei der OpenMTBMap, siehe https://www.naviboard.de/showpost.php?p=355348&postcount=8)

    • extremecarver

      Ich hab das absichtlich geändert – weil ich dachte es hängt mit gelegentlichen (sehr selten – aber reproduzierbar) Abstürzen beim Autorouting zusammen – sicher ist es jedoch nicht – es könnte auch an einem anderen Fehler (teils OSM, teils mkgmap) dort gelegen haben – und trat bei Kreisverkehren vermehrt auf. Ich bin mir 90% sicher es lag nicht an der Kreisverkehrskennzeichnung (Typ) – und ich könnte es wieder als echten Kreisverkehr eintragen in der Karte und bin mir unsicher ob die Anweisung so wichtig ist vs potentiellen Absturz (auch wenn sehr sehr selten).

      • Kater

        Abstürze sind natürlich immer doof, andererseits sind die doppelten „Rechts abbiegen“-Hinweise verwirrend, insbesondere, wenn es um den Kreisel erst einmal 270 Grad herumgeht und man somit eigentlich links abbiegt. In Ländern wie UK mit den vielen auf der Straße aufgemalten Minikreiseln stelle ich mir das noch lästiger vor. Wäre klasse, wenn Du die Ursache der Abstürze finden und sie irgendwie umschiffen könntest.

  • knobijoggi

    Servus,
    ich hatte folgendes Problem(Garmin etrex Legend HTC) dass es bei gesuchten Ortsnamen nichts angezeigt hat bzw die Ortsnamen waren mit versch Symbolen zusammen gesetzt(Ähnlich wie die Winding Schrift.
    Wenn ich aber dann direkt in der Karte gesucht hatte war der Name richtig geschrieben.
    Da muss ich bestimmt am GPS was umstellen?
    Gruß
    Peter

    • extremecarver

      Ist dass eine Karte mit Update 17.08? Ich hab da in der VeloMap riesig was verbuggt – ich suche grad nach dem Fehler und lasse die Karten neu berechnen.
      Das Legend HCx nehme ich mal an, ich kenne kein HTC ist halt sehr alt. Wähle da evtl mal die Non Unicode Version wenn es eine Unicode Karte war – um welche Karte genau geht es da?

  • PeterFreudig

    Hi 🙂

    Leider funktioniert das Autorouting mit Basecamp 4.6.2 über das Profil Dirtbike nicht. Woran kann das liegen. Profil Tourenbike funktioniert einwandfrei.

    Grüße Peter

  • BIKE-MAN

    Hi, eine Route über BaseCamp zu erstellen geht nur begrenzt. D.h. nur über kurze Distanzen ca. 100 Km)? Gruß, Stefan

    • extremecarver

      100km ohne Viapunkte wird gar nicht gehen – aber eine Route von 200-300km mit Viapunkten ist schon möglich. Am besten bei langen Touren pro Tag eine Route erstellen. Die Komplexität ist einfach viel höher als bei PKW Routing, und Basecamp hat dafür auch einfach den falschen Algo.

  • staibi

    Hallo,
    Ich habe die aktuelle basecamp version und alle Einstellungen vorgenommen so wie oben beschrieben. Leider habe ich das Problem, dass das Autorouting fast nie Fahrradwege direkt neben/ an den Straßen berücksichtigt. Ich muss die Route immer manuell auf den Fahrradweg ziehen. Ist das normal? Denn ich fahre auch mit dem Rennrad lieber auf dem Radweg neben der Straße als auf ihr. Durch das manuelle ziehen der Route wird der zeitliche Aufwand der Planung um ein Vielfaches vergrößert…. Das finde ich sehr schade. Gibt es dagegen Abhilfe?
    Viele Grüße!!

    • extremecarver

      Fahrradwege die neben Straßen verlaufen sind oft kritisch. Die haben viel mehr Kreuzungen und sind viel ungerader wie die Straße daneben – das führt dazu dass auch wenn sie höher priorisiert ist – einfach nicht gewählt wird. Erst recht in der Stadt (da sind die Fahradwege wenn separat eingetragen meist eh komplett unroutbar – ist ein OSM Problem und wäre besser wenn die Fahrradwege gar nicht separat eingetragen wären sondern als cylecway=track). Du kannst ein bisserl rumprobieren mit den Einstellungen – aber im Prinzip ist es solange es wirklich parallel läuft doch egal. Lass dich auf der Straße routen und fahr halt 5-10m daneben am Fahrradweg. Manuell rüberziehen würde ich nur wenn der Wegverlauf klar anders ist (sprich so dass man es nicht klar erkennen könnte beim entlangfahren).

  • Ginkgo_Bike

    I have encounter a routing anomaly on occasion that I can not explain! When I am routing on some secondary roads or trails and I click two points on the trail, the route goes beyond the second point and comes back to it. see that attached file for an example of this, if it is a problem with the underlying data, I would like to know what I can do to fix it.

    In the example there is only two points which are only 216m apart, yet the details say that it is 330m in total length, it appears to happen when I click in the middle of a straight segment!

    Thanks

    Bruce H.

    • extremecarver

      That can sometimes happen – as I put several roads on top of each other. It should not happen over longer distances – basically it only happens (and not very often) directly around the place you clicked. sometimes you could avoid it – by clicking besides the road instead of on it – but that makes not much sense when you send such a route to your device – so just ignore it – this error is pretty rare (and I think does not happen on device anyhow – it’s basecamp/mapsource only).

  • joshua92

    Hallo Felix,

    ich bin neu hier. Ich habe ein Dakota 20 mit neuster Firmware (5.80 von Oktober 2013)
    Dort gibt es jedoch nicht das Profil „Dirt-Biken“ sondern nur
    *Motorrad/Auto
    *Fahrrad
    *Fußgänger

    Welches Profil ist nun empfehlenswert für eine Radtour?
    „Motorrad/Auto“ und „Kürzere Zeit“ mit (bei nicht perfektem Wetter) „Mautstraßen vermeiden“?

    Vielen Dank!
    Joshua

    • extremecarver

      Bei Motorrad/Auto eher kürzere Strecke – bei Fahrrad kannst auch kürzere Zeit probieren. Da musst du einfach mal ein bisserl probieren. Je mehr Viapunkte desto besser/problemloser gehts.

      Mautstraßen vermeiden – wenn du schlechte Untergründe wirklich ganz schwarz/weiß schematisch vermeiden möchtest.

  • brezelheber

    Servus,
    habe hier mit dem Edge1000 ein Problem mit der Österreich Karte (Version vom 29.07.15). Habe die Karte auf den Edge geladen und das Routing von einem Ort zum anderen funktioniert nicht. D.h. die dicke Linie mit den Abbiegehinweisen erscheint nicht, wenn ich z.B. einen Ort in der Nähe angebe. Wie gesagt, nur in AT. In DE ist alles super.

    Hat jemand eine Idee oder kann das auch mal testen?

    Danke und Grüße
    brezel

    • extremecarver

      Bist du in AT – oder im Simulationsmodus? Wenn direkt dicke Linie kommt – hast du grad evtl Direktouring aktviert statt ein richtiges Profil. Wenn du das nur simulierst – das klappt ab und zu einfach nicht.

  • brezelheber

    Servus Felix,
    dank dir erstmal für die Mühe! Schöne Sache das alles und macht viel Freude.
    Folgende Frage hätte ich:
    Ich möchte Routen in Basecamp fürs Rennrad planen. Das klappt auch alles super (Italien, Südtirol) und ich kann auch in der Grafik das Höhenprofil sehen. Allerdings rechnet mir Basecamp die Gesamthöhenmeter nicht aus. Ich sehe zwar die Entfernung, aber keine Summe der zu fahrenden Höhenmeter. Ist das irgendwie machbar?

    Grüße und besten Dank
    brezel

    • brezelheber

      Und noch eine weitere Frage:
      Das Routing in Basecamp habe ich eingestellt, wie angegeben. D.h. Vermeidung von Autobahnen usw. alles deaktiviert. Fahre ich im Schwarzwald von Forbach nach Schönmünzach routet mich die Openvelomap immer über die Bundesstraße, nie über den sehr gut ausgebauten und geteerten Radweg. Müsste der nicht genommen werden?

      Der Ausschnitt zeigt das Problem. Rechts ist ein Radweg, der auch als Tour de Murg gekennzeichet ist. Links ist die Bundesstraße. Von der Strecke her, müsste beides annähernd gleich sein, gewählt wird aber immer die Bundesstraße.

      • extremecarver

        Teils macht es einfach was es will – dann braucht es einen Zusatzpunkt auf der Route – bzw sie sieh drauf. Wenn selbst das nicht geht – dann ist es meist ein Datenfehler (was nicht richtig Verbunden ist der Klassiker) in OSM.
        Ich schau mir das Morgen aber mal an – ich nehm an es ist die aktuellste Karte?

    • extremecarver

      Klicke in das Diagram rein – und markiere einen Teil/komplett – für die Markierung bekommst du eine Addition.

      • brezelheber

        Servus nochmal,
        Danke dir! Mit den Höhenmeter klappt so. Nicht unbedingt intuitiv, aber es funktioniert und gibt zumindest mal nen Eindruck von den Höhenmetern. Gute Sache das fürs Alpine fahren. Da kommen bei 80km sonst schnell 3000 Höhenmeter zusammen.

        Bzgl. des Tracks:
        Es ist die neueste Karte und ich meine an einer Stelle ist die Kennzeichnung für den Radweg unterbrochen. Der Weg geht zwar durch, aber die Markierung nicht. Evtl. liegt es daran. Zusätzlicher Punkt geht natürlich, aber das da ein Super Radweg ist, weiß ich nur, weil ich den Weg kenne. Ist ein abolutes Highlight im Murgtal und die Straße ist die Hölle. Wenns daran liegt, schau ich auch mal selber ob ich das für die nächste Version reparieren kann. Wenn man durchs Murgtal fährt, muss man definitiv diesen Weg nehmen. Schöner gehts kaum auf dem Renn- oder Tourenrad.

        • extremecarver

          In der VeloMap routet es korrekt (mit Fahrzeug Auto – mit Fahrrad bleibt er auf der Straße – wenn du mittig beginnst – mit Startpunkt Schwarzwald Radweg weiter nördlich – immer korrekt). Sprich in der VeloMap schaut für mich alles korrekt aus – da die Brücken meist als Fußweg ohne bicycle=yes markiert sind. Zumindest im Modus kürzere Zeit. Im Modus Kürzere Entfernung hakt es etwas – ich hab es mir gerade in den Rohdaten nochmal angeschaut – und verstehe nicht warum hier nicht rüber geroutet wird – weil stärker abwerten kann ich die Straße kaum.

          In OpenMTBMap – warte auf jeden Fall nochmal auf das nächste Kartenupdate – ich korrigier da grad noch einige Autoroutingeinstellungen. Evtl ist da ein Wegstück fälschlich verboten.

          • brezelheber

            Ich verstehs nicht. Wenn ich Auto aktiviere (heißt bei mir „Fahren“ -> (Basecamp V4.4.7), routet er auf der Deutschlandkarte generell nur Luftlinie. Nehme ich Fahrrad, kann ich einstellen, was ich will, das Ding bleibt beim Routing auf der Bundesstraße. Sogar zu Fuß :o|

            Kürzere Zeit, kürzere Entfernung spielt auch keine Rolle, nehmen tut er den Weg rechts der Murg nur, wenn ich „Dirtbiken“ einstelle 🙂
            Aber dann wirds an anderen Stellen wild. Ist hier kein Drama, weil ich die Strecke kenne, aber der Radweg ist absolut perfekt, egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Tourenbike, Rennrad. Besser gehts nicht. Vielleicht ein Bug in Basecamp? Hab hier noch ne alte Garmin Topo rumfliegen und die installier ich mal. Mal gucken, was da geroutet wird…

            • extremecarver

              Ich hab gerade auch mal mit der neueste Basecamp Version gearbeitet – da wurde wieder was geändert. Benutz mal das Profil Dirt Biking (ohne Vermeidungen – bzw so wie oben angegeben) – das geht sehr gut. Ich muss mal schauen wie/was ich ändern kann um auf die neueste Basecamp Version das Routing besser hinzubekommen – bzw schauen welche Geräte Dirt Bike als Modus anbieten.

              • brezelheber

                Mit der neuen Kartenversion (29.07.15) und neuem Basecamp (4.5.0) haut alles hin. Beim Fahrradrouting wird jetzt komplett auf dem Radweg geroutet, ohne irgendwelche Verrenkungen (Dirt Bike oder so). Supi!

  • ericb

    Hi Extremecarver

    I just joined up to VeloMap to help me route find in Puglia Italy for a three week cycling trip my wife and I are planning in Italy. My wife was not impressed when I managed to lead us onto the Kremser-Bundesstrasse last year while when cycling to Vienna 🙂 This year I wanted to be better prepared and signed up to your great service so our routes were safer and more enjoyable.

    Now since I am new to your map system, I thought I would try having Basecamp auto-route with Velomaps for areas that I am familiar with, namely British Columbia, Canada. I tried picking some areas that I knew well and that had well established bike routes between two towns. However when I used Auto-route, the Basecamp immediately designed a route that follows the nearest highway, ignoring all the secondary and residential roads. I have the Active Profile as Car/Motorcycle, and set for Faster Time, and only „avoid toll roads” selected. I have also tried setting “Shortest Time” but it doesn’t seen to help.

    You can see an example result in the attached screenshot where a route between the town of Parksville, BC and Qualicum Beach follows Highway 19 rather than the secondary roads and trails.

    What am I doing wrong?

    Regards,
    EricB

    • extremecarver

      Well I guess that’s in the US. The problem is that OSM is quite lacking there (and actually not only OSM – but the infrastructure for cycling itself is mostly really bad). If you would use „fastest time“ it would probably route through quieter streets in the example – but basically the grey streets – are residential – in general (at least in Europe) they are not well suited for fast cycling (low priority on intersections – and so on). As for the tertiary roads in the screenshot – they are really not leading to your destination (and Garmin algos don’t like changing roads/streets – that’s something I cannot solve with my maps). So for what I see here – there really is no good route.

      • ericb

        Thanks for feed back. It certainly could be a North American problem as I agree the infrastructure for biking is poor here (although the West Coast has some good areas). I’ll try auto-routing again with the Austrian maps, as I know some of the touring routes there fairly well.

        That said, one thing that made me think I was doing something wrong was Google Maps actually found better routes than Garmin. For example, the attached Google route of the same area isn’t perfect, but it isn’t all on the Hwy 19 either (FYI the „official“ bike route is on Hirst Ave to Renz Rd to Wembley and then follows Google’s suggestions). Since Google is usually a bad routing solution for bikes (IMHO), I thought Garmin/Velomaps would beat it cleanly. And this is just an example – I tried a number of routes out.

        But in the end I am looking for the really low traffic routes in Southern Italy, as the cycling in infrastructure there isn’t all the strong either (at least as I understand it). So grey streets would be ideal as they are both scenic and low traffic. Any way to make these the priority in the Garmin with your maps? Google Maps in the area don’t even offer the option of bike routes, so I am not complaining about Velomaps, just looking for the best results I can get.

        Thanks
        Eric

        • extremecarver

          Well while google maps is rather strong in the US, but lacks in Europe – the result is not so suprising there. As for routing on small roads in South Tyrol – that should work out quite well I guess. In general there suitable roads exist. Overall Velomaps route better on the countryside compared to inside cities.

  • Gilles Vieli

    Hello,
    I’m trying to plan my route through Turkey on Basecamp 4.4.4. There is the D400 trunk that crosses the whole country, and after i verified on other cyclotourists blogs, i can guarante it’s usable for bikes. My point is, i cannot plan routes using that trunk, whatever changes i make to the activity profile. I noticed you were writing about settings changes to another user (that setting being bicycle=yes). Where do i change that info ? Is it for that road only or general on all the map ? Is it MapSource only ?
    Sorry for bothering you again
    Best regards

    • Gilles Vieli

      I have the same problems in Uzbekistan and Iran and cannot plan my biketrip as i have to ride those trunks (there is no other choice). I would like to tag those trunks as bicycle=yes but only for me and not on OSM. Is it possible ? If yes, how ?
      Thank you for your time

      • extremecarver

        Well they are routable – but not allowed for routing. Hence avoided at nearly all costs. I will in January or February rework this with a per country default.
        Basecamp is quite loose on the restrictions – so it would be less likely blocked there.

        Even though I think adding bicycle=yes in OSM is okay – just as the per country defaults set in the wiki are not sufficient in all cases. So yes – some could consider the information superfluous – but I think it’s okay and noone will delete this. For highway=motorway I would definitely say this no matter what’s written in the wiki.

        • Gilles Vieli

          Thats means i have to correct all those trunks in OSM for at least 5 countries (Turkey, Iran, Turkménistan, Uzbekistan, Kirgizistan + eventually Kazakhstan, China, …) and then wait until, based on those new infos, you republish an veloasia map. Thats very time consuming and i have to plan all my route before the end of the year… Thats what i wanted to avoid by using your maps… Isn’t there another way ? Or at least a way to circumvent this problem temporarily or only on the maps that are installed on my computer ?

Leave a Reply