Openmtbmap

About openmtbmap.org

I started working on OSM because I saw the chance that for the first time in history there could be maps by mtbikers for mtbikers. However there was not yet any structure to classify ways so I developed the mtb:scale as well as many other attribute keys for OSM. But hardly anyone used them, so I started to create maps that showed the tags, and after a few month put up openmtbmap.org to make the maps available for everyone to download.

Currently around 2000-5000 unique visitors enjoy openmtbmap.org every day (as measured with Google Analytics).

Openstreetmap gives us the ability to really create mtb focused maps – like no other map provider has ever done. Therefore I call on you – to get engaged and start participating like over 300.000 people worldwide already do!

  

 

Hinweis für Premium-Mitglieder:

Dein Konto erlaubt es Dir nicht, dich in die OpenMTBMap-Website einzuloggen - Du kannst jedoch alle Openmtmbaps von hier herunterladen für Windows-Benutzer: https://www.velomap.org/download/openmtbmap/

Mac OSx-Benutzer - hier auf der normalen macosx-Download-Seite: https://www.velomap.org/de/download/macosx/

Gmapsupp.img Downloads sind hier: https://www.velomap.org/download/premium-gmapsupp-img-directly-for-garmin-gps-units/

 

Openmtbmap.org -- Das Schwesterprojekt von Velomap.org

 

Im April 2009 habe ich begonnen, auf Openmtbmap.org Garmin Karten zu veroeffentlichen, primaer fuer Mtbiker, Wanderer und Radfahrer. Damals gab es noch kaum spezifische Informationen fuer Mountainbiker in Openstreetmap. Dies hat sich schlagartig geandert. 1 Jahr spaeter sind schon mehr als 30.000 Wege in Europa speziell fuer Mountainbiker attributiert (Schwierigkeit, Bergauf/Bergab, MTB-Routen....)

Die Karten sind fuer Wanderer und Mtbiker gedacht.

Mehr unter https://openmtbmap.org

  • 6 Unterschiedliche Kartenlayouts: Fünf kontraststarke Layouts für beste Ablesbarkeit auch bei wechselnden Lichtbedingungen am GPS - etwa zum Wandern oder zum Mountainbiken. Ein Kartenlayout für die Planung am Desktop. Siehe auch Kartenlegende oder Screenshots am GPS. oder Screenshots am Dekstop.
  • Nicht nur Wegart sondern auch Befahrbarkeit klar ersichtlich: Die Karten zeigen deutlich mehr Details wie alle anderen Karten die es bisher zum Wandern oder Biken gibt. Etwa die Schwierigkeit von Wegen mit Pfeilen bergab und separat bergauf. 
  • MTB & Wandern & Radeln relevante Informationen wie Trinkwasser, Berghütten, Wegweiser, City Bike Stationen oder Fahrradshops suchbar und prominent dargestellt. MTB- & Wander- & Fahrradrouten neben den Wegen dargestellt je nach Wichtigkeit.
  • Navigation & Autorouting für Mountainbiker, Wanderer und Radler nach exklusiv in OSM aufgenommener Attribute  (wie tracktype, mtb Schwierigkeit nach der Singletrailskala, SAC Skala, touristischer Routen, Berücksichtung spezieller Straßenregeln für Fahrradfahrer (etwa Fahrstreifen gegen die Einbahn) oder der Eignung zum Fahrradfahren allgemein) um die beste und nicht die schnellste Route zu berechnen.
  • Einfache Installation für Garmin Mapsource, Garmin Basecamp oder Qlandkarte GT um Touren und Tracks am Desktop zu planen und mit denselben Karten am GPS nachzufahren.
  • Höhenkonturlinien basierend auf den hervorragenden Daten von viewfinderpanoramas.org - integriert für fast alle Karten. Deutlich genauer wie die normalen benutzten void filled SRTM 3" Daten
  • Hilf mit die Karten weiter zu verbessern! Da die Karten auf Openstreetmap Daten basieren, und einmal wöchentlich geupdated werden, kannst DU mithelfen die Karten zu verbessern, Wege oder POI anzulegen, oder einfach nur deine Tracks hochladen.
  • Gute Dokumentation da alles was man zum benutzen der Karten wichtig ist auf Openmtbmap.org erklärt wird. Hilfe zum loszulegen - Erste Schritte und lade die Karten deiner Wahl runter. Die Karten werden wöchentlich geupdated!

  

 

Für wen sind diese Karten gedacht?

Primär für Mountainbiker, Wanderer und Fahrradfahrer, die übersichtliche und detailreiche Wander- / Mountainbike- / Fahrradkarten suchen. Umso mehr natürlich für Besitzer von Garmin GPS. Auf deinem Phone oder PDA kannst du mit Garmin Mobile XT oder Glopus die openmtbmaps darstellen.

Nicht nur am GPS/PDA/Phone sondern auch am Desktop können die Karten angezeigt werden. Neben Garmin Mapsource (Windows only) und Basecamp (Windows & Mac OSx) kann auch das Opensource Programm Qlandkarte GT (Linux, Windows, Mac OSx) die Karten hervorragend darstellen.  Qlandkarte kann die Karten sogar transparent über Rasterkarten darstellen (leider ohne POI/Adresssuche oder Autorouting)

 

 

Über Openmtbmap.org

Als ich die Website im April 2009 gestartet habe, mit der Intention, dass mehr Mountainbiker bei Openstreetmap.org mitarbeiten, waren die Informationen zu Schwierigkeitsgraden von Trails noch dünn (nicht einmal 1000 Trails hatten MTB spezifischen Attribute), obwohl Openstreetmap nun schon seit 2004 existiert. Die Erfassung der Kartendaten geht nun aber immer schneller voran, und über 300.000 User weltweit haben inzwischen Account bei Openstreetmap.org und arbeiten an den Karten mit. Über 80.000 Trails, großteils in Europa, sind inzwischen für Mtbiker klassifiziert.

Täglich besuchen zwischen 2000 -5000 Besucher openmtbmap.org, und die meisten laden auch gleich Karten herunter. Es freut mich, dass openmtbmap zum Unterstützen der OSM so eine große Akzeptanz gefunden hat. Ich werde weiter daran arbeiten, dass die Karten besser werden, denn es gibt natürlich noch einiges zu verbessern. Ich hoffe, dass im Gegenzug neue Mitstreiter für die größte freie Weltkarte - die OSM - gewonnen werden.

  

12 comments to Openmtbmap

  • friedrich.liebmann9

    Korrektur: Nur ich kann mich mit meinem account auf openmtbmap.org nicht ein-loggen. Was mache ich falsch?

  • friedrich.liebmann9

    Ich glaubte, ich könnte mit mainem velomap account auch openmtmap-karten herunterladen. Habe das schon einmal gemacht. Nur ich kann mich mit keinem account auf openmtbmap.org nicht ein-loggen. Was mache ich falsch?

  • mlootz

    Hallo,

    Ok, verstehe. So langsam bekomme ich einen Einblick über die Tags und deren Bedeutung. Ich werde mir die Tags dieser Wege – es gibt da noch einige – genauer anschauen und versuchen, diese abzugleichen. Zur Info: Dieses Gebiet – und auch einige andere im Tennenloher Wald – haben scheinbar ein Betretungsverbot. Und der Forst setzt das nun um und errichtet Gräben und legt Baumstämme quer (Es gibt dazu öffentliche Verordnungs-Dokumente). Also wirklich nicht mehr passierbar und sie werden im Laufe der Zeit (auch aus der Luft) nicht mehr erkennbar sein.

    An meinem GPSmap 62s ist die Schriftgröße genau richtig. Kann ich zwar nur für die Karten sagen da ich mit der Legende auf dem Garmin nicht zurecht komme und sie daher erst gar nicht mehr installiert habe. Für meinen Geschmack gibt es viel zu viele unterschiedliche Typen. Sicherlich geschuldet der Vielfalt der Tags. Aber um z.B. relativ einfach herauszufinden, ob diese Linie/Strichstärke/Farbe/gestrichelt etc. befahrbar ist – zumal ich mit dem Legendentext nicht viel anfangen kann – probiere ich den Track lieber aus und markiere die Stellen auf dem Garmin um sie anschließend in BaseCamp zu überprüfen. So bin ich auch auf die Tracks gestoßen die nicht mehr befahrbar sind.

    Viele Grüße
    Michael

    • extremecarver

      es hat zwar viele Typen – aber sollte doch bis auf Einzelfälle wie Fußgängerzonen recht easy sein. Grün = MTB Trail inkl mtb:scale Bewertung
      rot=Forststraße
      braun=Wanderweg
      würde für die OpenMTBMap gelten. Wenn du also wirklich Wege fahren möchtest die nicht asphaltiert sind – dann nutze besser die OpenMTBMap – da hier die Unterschiede viel besser erkennbar sind.

      In der Velomap ist alles was nicht sehr gut Befahrbar ist – sehr dünn/wenig kontrastreich.
      Straßen sind easy erkennbar – und dunkelschwarz bedeutet immer asphaltiert. Mit der Velomap Wege schlechter Tracktype=grade2 zu erkennen ist kaum möglich – aber auch nicht gewollt damit die gut befahrbaren Wege herausstechen.

      je weniger durchgezogen die Linie – umso schwerer ist die Befahrbarkeit/Begehbarkeit.

  • mlootz

    Hallo extremecarver,

    Ja, die Wege selbst auf OpenStreetMap.org zu entfernen war auch mein Angang. Aber lies mal, was „pyram“ dazu geschrieben hat:
    „>Nachdem< sie verschwunden sind eigentlich ja. Alternativ kann man auch umtaggen und ein entsprechendes Prefix nutzen ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix )
    Also zum Beispiel "abandoned:highway=path"
    Letzteres schützt davor, dass jemand Wege nach Luftbild (oder dergleichen) wieder einträgt."

    Also eher nicht, da vielleicht diese dann wieder reinkommen könnten. Also habe ich sie wie empfohlen getaggt.

    Aber Wege, die unpassierbar sind und mit dem Tag: Access 'no' (wie die von mir markierten), sollten m.E. nicht in den OpenMTBmaps erscheinen, da sie nun wirklich nicht passierbar sind, nicht mal mehr als Wanderer. Und warum sind dann viele ähnlich getaggte Wege in Openstreetmaps nicht in den OpenMTBmaps? Diese befinden sich im gleichen Bereich wie die von mir gemeldeten. Da gibt es doch sicher einen Algorithmus, der Festlegt, welche Wege nach OpenMTBmaps kommen.

    Und noch vielen Dank für den Tipp mit BaseCamp und der Textgröße. Das hilft enorm weiter. So kann ich leichter die Punkte in BaseCamp in Openstreetmaps finden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Lootz

    • extremecarver

      Das Problem besteht darin, dass viel zu oft Leute nicht verstehen was access=no bedeutet, und etwa ein reines Fahrverbotsschild als access=no taggen – sprich ein Verbot den Weg generell zu benutzen, für ALLE. Daher habe ich da ein paar Regeln eingeführt um zu unterscheiden ob wirklich verboten – oder nur falsch getagged. Ab und an funktioniert das halt nicht gut.
      Aber ein Weg – der nicht mehr passierbar ist, sollte auch nicht access=no bekommen – denn es besteht ja kein Benutzungsverbot – sondern der Weg ist einfach nicht mehr passierbar. Daher abandoned oder löschen – je nachdem.

      Hättest du am GPS Gerät selber auch lieber eine größere Schrift – oder passt es da für dich?

  • mlootz

    Hallo,

    ich habe einige Wege in der MTB Maps gefunden, die es nicht mehr gibt. Es betrifft die Wege zwischen Wege zwischen Reutleser Weg, Dormitzer Straße und Weinweg im Tennenloher Wald. Ich habe mich mit den Leuten von Openstreetmaps unterhalten und sie sagen, dass diese Wege seit 3 Jahren gesperrt sind (für alle). Daher würde ich vorschlagen, diese aus der MTB Maps zu entfernen wie es bereits bei den anderen Wegen geschehen ist. Es betrifft die Wege in dem screenshot die ich mit einem Pfeil markiert habe.
    Und noch eine Anmerkung: Es ist kaum etwas lesbar da die Schrift viel zu klein ist.

    • extremecarver

      Hallo mlootz,

      du kannst die Wege doch einfach selber unter openstreetmap.org entfernen – dann sind sie beim nächsten Kartenupdate auch bei mir verschwunden.

      2. Zur Schriftgröße. Dass ist leider keine einfache Sache – da weder die Garmin Programme, noch die GPS Geräte leider die Schriftgröße anhand der DPI skalieren! Unter Basecamp kannst du dem aber leicht abhilfe schaffen – indem du eine Mindestschriftgröße in den Optionen setzt — Optionen –> Display –> ganz runterscrollen zu Schriftart – dort draufklicken und dann die Größe einfach ändern.

      Ich bin am überlegen ob ich fürs Wide/VelW sowie trad/trdn Layout die Größe von klein auf Mittel setze – das Problem ist dann halt dass dann Leute mit Monitoren mit geringer DPI mit viel zu großen Schriften leben müssen (runtersetzen via Optionen ist nicht möglich). Ich denke solangsam macht dass Sinn – da doch mehr und mehr Leute eine hohe DPI haben, und auch bei modernen Garmin GPS – die mittlere Schriftgröße passender wird (je nachdem wie gute/schlechte Augen man hat/Abstand).

  • Josef Mahr

    Gibt es einen Kartenabschnitt für die Seychellen oder die Hauptinsel Mahe?
    Grüss J.M.

Leave a Reply