Sorry - die Downloads auf dieser Seite sind nur für VeloMap Mitglieder downloadbar: https://www.velomap.org/de/support/membership/ Du kannst allerdings die Desktop Version der meisten Länder kostenlos herunterladen - und zwar hier: https://www.velomap.org/download/odbl/ Die Österreichkarte (plus Österreich Höhenlinien) - ist als Probe Download kostenlos auch hier herunterladbar.
- Openmtbmap - Austria - Gmapsupp (MD5)
- VeloMap - Austria - Gmapsupp (MD5)
- Contourlines - Austria - Gmapsupp_20m (MD5)
- Contourlines - Austria - Gmapsupp_10m (MD5)
Der Einfachheit halber - sind nun alle Karten auch als gmapsupp.img Garmin Kartenimage - zur direkten Verwendung am Garmin GPS Geräte downloadbar. Die Karten sind wie alle anderen auch Weltweit herunterladbar - mit der Ausnahme der Asien Kontinentkarte sowie der Europa Kontinentkarte - da diese viel zu groß sind. Updates sind gewöhnlich am Freitag. Notiz: Der Download macht Sinn für jene - die mit der Übertragung aus MapInstall heraus Probleme haben - oder die Karten erst gar nicht am Desktop installieren möchten. Der Vorteil ist - schneller kannst du die Karten nicht am Garmin GPS Gerät haben - der Nachteil - du musst das ganze Land wählen, und kannst nicht einen Ausschnitt aus der Karte senden. Notiz 2: Wenn du am Desktop Routen (nicht Tracks - Tracks sind unabhängig von der Karte) planst - solltest du die exakt identische Version der Karte auch am GPS Gerät nutzen - ansonsten gibt es meist Probleme mit der Routenneuberechnung. Einzige Ausnahme - du kannst ruhig am Desktop die Unicode Karte verwenden - und weil du etwa ein neues Garmin GPS Gerät hast - am Garmin selber die Non Unicode Version der Karte (aber vom selben Datum!) Der Grossteil der Anleitung als Video Tutorial: All Kartenkacheln sind mit mkgmap kompiliert unter Benutzung von Kartendaten von openstreetmap.org & Contributors. Höhenlinien / Digital Elevation Model (DEM) data: Die Höheninformationen zum berechnen dieser sind in folgender Priorität ausgewählt - immer wenn verfügbar: Genauere Infos zu den Copyrights - sind in der copyrights.txt. Datei bei jedem Download dabei. Entpacke die Karte mit 7-zip (lzma2) oder deinem bevorzugten Entpackprogramm. Etwa: Hier ist die gmapsupp.img markiert, die in den Garmin-Ordner (nicht in einen Unterordner) des Geräts verschoben gehört. Wenn das Gerät mSD-Karten akzeptiert - immer auf die mSD-Karte legen und nicht in den internen Speicher (nur zum Testen, wenn die mSD-Karte Probleme hat, den internen Speicher verwenden) Achtung - die Höhenkonturlinien sind immer in einer separaten gmapsupp.img Datei. Diese musst du also genauso herunterladen und entpacken - und dann auf die mSD schieben. Der Vorteil des Aufteilens ist - dass man so bei einem Update die Höhenlinien nicht neu herunterladen muss - sowie das Layout der Höhenlinien unabhängig von dem Kartenlayout wählbar ist (mehr dazu weiter unten). Wenn du mehrere Länder auf dein Gerät spielen möchtest - musst du die gmapsupp.img vorher einfach umbenennen - etwa in veloaustria.img oder velogermany.img (zur Sicherheit keine Umlaute, keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen. "_" statt Leerzeichen ist aber okay. Und am besten beim lateinischen Alphabet bleiben). Genauso sind die Gebäude bei der VeloMap als eigenes Layer/Download. Die OpenMTBMaps haben die Gebäude dagegen integriert. Die mSD Karte muss FAT32 formatiert sein - am einfachsten ist es nur Karten (SDHC) mit 32GB zu verwenden - da dass formatieren von größeren Karten nur mit Spezialtools geht. Dazu - vergiss nicht dass moderne Garmin GPS Geräte ohne einspielen einer gehackten Firmware keine freien Unicode Karten anzeigen - in dem Fall musst du also die Non Unicode Karten verwenden. Sehr sehr alte Garmin GPS Geräte (etwa Vista HCx) erkennen nur eine einzelne Kartendatei - gmapsupp.img an. In den Downloads ist ein Skript um mehrere gmapsupp.img Zusammenzufügen in eine Kartendatei. Wenn du neu mit den VeloMaps bist - dann les dir bitte die Autorouting Einstellungen hier durch: https://www.velomap.org/about-2/autorouting/ Um das Kartenlayout besser zu verstehen - lies dir hier die Legende durch: https://www.velomap.org/about-2/map-legend/ Einige Karten sind standardmäßig in Unicode - um verschiedene Alphabete in einer Karte anzeigen zu können - also etwa kyrillisch und Latein. Ohne Unicode kann nur kyrillisch oder Latein angezeigt werden (Nicht Unicode Karten). Allerdings hat Garmin im Zuge von einem misratenen Kopierschutz bei GPS Geräten die seit 2016 neu vorgestellt wurden - die Benutzung freier Unicode Karten deaktiviert. Länder in denen nur Latein benutzt wird - gibt es nicht in Unicode - also ist Deutschland immer latin1 (Non Unicode) - die Europakarte gibt es aber in sowohl Unicode als auch Nicht Unicode. Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt. Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin. Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode. Nur Karten mit (Unicode) hinter dem Download sind Unicode - ich habe hier auf der Seite der Einfachheit aber auch die Non Unicode Downloads auf der Unicode Seite verlinkt. Nur im Falle das Latein nicht die Hauptschrift ist - gibt es eine englischsprachige Version der jeweiligen Karte Garmin Edge x30 oder neuer Garmin hat einen komplett verkorksten Hochkontrastmodus eingeführt, der die Farben der Karten verblasst. Deaktiviere entweder den Hochkontrastmodus im Abschnitt "Kartensichtbarkeit". Oder lösche die Datei \Garmin\MapThemes\Mountain.kmtf (manchmal auch \Garmin\MapThemes\Mountains.kmtf genannt). Vor dem löschen evtl ein Backup der Datei machen falls man den Modus wirklich mal haben möchte. Seit der neuesten Firmware im Juli 2021 muss man den klassischen Modus aktivieren - kmtf werden wieder hergestellt nach löschen Aktivitätsprofile, wähle ein Profil, und wähle Navigation > Karte > Karten Design/Theme --> Klassisch Klassisch: Dies zeigt die OpenMTBMaps / VeloMaps wie vorgesehen an, allerdings werden nun POI aus dem Edge-Profil angezeigt. SD-Karten Hier geht es nicht um die Karten an sich, aber im Allgemeinen akzeptieren Garmin-Geräte, die einen microSD-Kartenslot haben, nur SDHC-Karten - SDXC-Karten funktionieren nicht. Maximal 32GB man muss Sie mit FAT32 (nicht exFAT) formatieren. Sei vorsichtig mit 32-GB-Karten, die sowohl als SDHC- als auch als SDXC-Karten erhältlich sind. 16GB und kleiner sind normalerweise immer SDHC. Standard - Lokale Sprache Unicode. Alle Bezeichnungen / Straßennamen sind genau wie im Name Tag von OSM. Beachten Sie, dass für alle Länder, die Latein verwenden, nur latin1 verfuegbar ist und die unten aufgeführten Optionen nicht verfügbar sind. Eine Ausnahme ist die Kontinentkarte Südamerika, die zusätzlich in Englisch Non Unicode verfügbar ist. Für USA/Kanada ist dies auch die einzige Option. Für europäische Länder, die Lateinische Schrift verwenden, kann die europäische Kontinentkarte verwendet, die in englischen Versionen verfügbar ist. Englisch Unicode: Wenn in OSM verfügbar - englische oder andere europäische Sprachübersetzung wird verwendet. Wenn keine Übersetzung in OSM verfügbar ist, wird der lokale name Tag verwendet. Lokale Sprache Nicht Unicode: Wie Standard, aber anstelle von Unicode wird die lokale Codepage verwendet.Daher müssen einige Zeichen möglicherweise bei der Erstellung automatisch transkribiert werden. Die Zeichenumsetztabelle ist immer die lokale Standardzeichenumsetztabelle. Englische Sprache Nicht Unicode (immer latin1): Wenn verfügbar, wird die englische oder eine andere europäische Sprache als Übersetzung aus OSM verwendet. Wenn nicht, werden die Namen in Latein umgeschrieben. Es ist sehr einfach das Karten Design anzupassen. Das Standard Layout bei den gmapsupp.img Downloads ist das Wide Layout (hoher Kontrast - passend für die meisten modernen Garmin GPS Geräte mit höherer DPI) Standardmäßig habe ich deaktiviert, dass Karten zur Anzeige in Basecamp eingelesen werden. Wer jedoch die Karte sehen möchten, wenn das GPS-Gerät bzw die mSD Karte in Basecamp einglesen wird - kann wie obig beschrieben das Skript Kartenlayout ändern ausführen (siehe oben Ändere das Kartenlaout) - am Ende des Skripts wird aufgefordert, die Basecamp Kartenanzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die folgenden Höhenlinien sind mit der standardmäßig empfohlenen Äquidistanz von 20m. In bergigen Regionen empfehle ich, 20m Äquidistanz zu verwenden. Auf vielfachen Wunsch können Sie aber alternativ auch 10m Äquidistanz für alle Länder und Kontinente herunterladen (mit Ausnahme der Kontinentkarte Asien - da diese zu groß ist). Beachten Sie, dass die zugrundeliegenden Daten außerhalb Europas in bergigen Regionen eigentlich nicht gut genug sind, um von 10m-Äquidistanzlinien überhaupt zu profitieren. Für flache Regionen hingegen können weltweite 10m-Höhenlinien sinnvoll sein. Deshalb biete ich sie auch weltweit zum Download an. Generell empfehle ich, nicht mehr als 6-8GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Höhenlinien keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze - da sie Ihr Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen. Beachten Sie jedoch, dass alle Garmin-Geräte ein maximales Kachel-Limit von 2048 oder 4096 haben - vergessen Sie das also nicht. Die Südamerika-Höhenlinien 10m Equidistanz z.B. haben bereits ca. 3000 Kacheln. Exportieren Sie also besser nur die, die Sie benötigen, indem Sie den Windows oder osX gmapi Download verwenden und mit MapInstall senden (das ist auch der Grund, warum es keine Asia gmapsupp 10m contourlines gibt - sie würden das 4096 Kachellimit sprengen). Wenn Sie das 2048 oder 4096 Kachellimit brechen - werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche, kann ich Ihnen nicht sagen - das ist zufällig. Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Limit, wenn Sie sich für die 10m Konturlinien für einen Kontinent entscheiden - oder wenn Sie darauf bestehen, die 20m Konturlinien für den asiatischen Kontinent von gmapsupp zu installieren (auch über 3000 Kacheln). Bei gmapsupp.img Downloads, die aus mehreren gmapsupp.img Karten bestehen, kann ich Ihnen nicht sagen, welche Karte welchen Teil abdeckt. Das ist auch ein bisschen Zufall (man kann die gmapsupp.img downloads jedoch mit QmapShack anschauen) Deutsche Bundesländer 20m: France - Frankreich DOM-TOM 20m: Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: www.velomap.org/support/north-america/ Die folgenden Höhenlinien sind mit Äquidistanz von 10m. In bergigen Regionen empfehle ich, 20m Äquidistanz zu verwenden. Auf vielfachen Wunsch können Sie aber alternativ auch 10m Äquidistanz für alle Länder und Kontinente herunterladen (mit Ausnahme der Kontinentkarte Asien - da diese zu groß ist). Beachten Sie, dass die zugrundeliegenden Daten außerhalb Europas in bergigen Regionen eigentlich nicht gut genug sind, um von 10m-Äquidistanzlinien überhaupt zu profitieren. Für flache Regionen hingegen können weltweite 10m-Höhenlinien sinnvoll sein. Deshalb biete ich sie auch weltweit zum Download an. Dort wo es bergig ist machen 10m Hoehenlinien nur Sinn, wenn die Datengrundlage LIDAR basiert ist. In den copyright files kann dies nachgeschaut werden. Generell empfehle ich, nicht mehr als 6-8GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Höhenlinien keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze - da sie Ihr Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen. Beachten Sie jedoch, dass alle Garmin-Geräte ein maximales Kachel-Limit von 2048 oder 4096 haben - vergessen Sie das also nicht. Die Südamerika-Höhenlinien 10m Equidistanz z.B. haben bereits ca. 3000 Kacheln. Exportieren Sie also besser nur die, die Sie benötigen, indem Sie den Windows oder osX gmapi Download verwenden und mit MapInstall senden (das ist auch der Grund, warum es keine Asia gmapsupp 10m contourlines gibt - sie würden das 4096 Kachellimit sprengen). Wenn Sie das 2048 oder 4096 Kachellimit brechen - werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche, kann ich Ihnen nicht sagen - das ist zufällig. Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Limit, wenn Sie sich für die 10m Konturlinien für einen Kontinent entscheiden - oder wenn Sie darauf bestehen, die 20m Konturlinien für den asiatischen Kontinent von gmapsupp zu installieren (auch über 3000 Kacheln). Bei gmapsupp.img Downloads, die aus mehreren gmapsupp.img Karten bestehen, kann ich Ihnen nicht sagen, welche Karte welchen Teil abdeckt. Das ist auch ein bisschen Zufall (man kann die gmapsupp.img downloads jedoch mit QmapShack anschauen) Deutsche Bundesländer 10m: France - Frankreich DOM-TOM 10m: Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: www.velomap.org/support/north-america/ Viele User ziehen es vor, in Städten keine Gebäude in der VeloMap zu sehen. Leider kann ich Gebäude nicht danach filtern, ob sie sich auf dem Land oder in einer Stadt befinden. Wer nicht an den Gebäuden interessiert ist, kann die Karte schneller verschieben am GPS Gerät und spart ein wenig Akku (der Geschwindigkeitsunterschied ist bei älteren Garmin GPS-Geräten groß, bei neueren Geräten aber kaum spürbar). Außerdem ist natürlicher der Kontrast ohne Gebäude höher - und man kann die Straßen besser erkennen/sich auf die Straßen konzentrieren. Andere User ziehen es vor, die Gebäude zu sehen. Im Moment verschiebe ich die Gebäude nur auf einen separaten Layer für die VeloMap - für den Off-Road-Gebrauch/Mountainbiking im Allgemeinen denke ich, dass die Gebäude angezeigt werden sollten daher sind sie in den OpenMTBMaps immer vorhanden. Ich werde diesen zusätzlichen Layer in Zukunft vielleicht auch für die OpenMTBMaps erstellen, wenn die Nachfrage da ist. Wie oben bei den Höhenlinien - kopiere einfachdie Datei gmapsupp.img in den Garmin-Ordner auf der mSD-Karte dines GPS-Gerätes (oder in den internen Speicher, wenn das Gerät keine mSD-Karte hat). Im Allgemeinen empfehle ich, nicht mehr als 6-8 GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Gebäude keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze, da sie das GPS Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen. Beachte jedoch, dass alle Garmin-Geräte eine maximale Kachelanzahl von 2048 oder 4096 bzw. etwa 15000 Kacheln haben - vergesse dies also nicht. Wird das Limit von 2048 oder 4096 Kacheln überschritten, werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche das sind, kann ich nicht sagen - das ist zufällig. Sei also sehr vorsichtig mit dieser Grenze, bei gmapsupp.img für die Kontinente Europa oder Asien.. Asien ist nur mit Konturlinien und Gebäuden auf Geräten mit 15.000 Kacheln möglich. Europa wird wahrscheinlich bald das Limit von 4096 Kacheln überschreiten. Warum solltest Du die Karten im gmapsupp.img Format nutzen?
- Kartendaten
Installation:
Kompatibilität - Unicode / nicht Unicode - "Karten können nicht freigeschaltet werden"
Hoher Kontrast: Kompletter Fuckup von Garmin - weil sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Karten überhaupt hochkontrastig zu machen.
Mountainbiken: Komplette Fehlleistung von Garmin - weil sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Karten kontrastreich zu gestalten.Sprache und Codepage
Ändere das Kartenlayout
Karten Anzeige in Basecamp
Mehrere gmapsupp.img Dateien zusammenfügen für sehr alte Garmin GPS Geräte
Kontinente Höhenlinien 20m:
Europa Höhenlinien:
Afrika Höhenlinien:
Asien Höhenlinien:
Australien-Ozeanien Höhenlinien:
Nordamerika Höhenlinienn 20m:
Südamerika Höhenlinien 20m:
Kontinente Höhenlinien:
Europa Höhenlinien:
Afrika Höhenlinien:
Asien Höhenlinien:
Australien-Ozeanien Höhenlinien:
Nordamerika Höhenlinienn 10m:
Südamerika Höhenlinien 10m:
Hi, I am slightly confused as the advantage of the gmasupp.img file is that it can be downloaded directly onto the SD card for the Garmin device. However, it can only be downloaded as a zip file so you have to have a computer to do this. Is there a way of downloading gmasupp.img files directly rather than going through the extraction process?
No – but nearly all Garmin devices cannot download directly from internet anyhow. It saves you the time installing / sending with MapInstall vs just extracting (wich is very fast due to lzma2).
If you do want to combine the .img files I get similar problems with
„Combine_all_img_files_into_a_single_gmapsupp_img.cmd“
Rger Hill
Whoops, mixing up two actions.
The most important thing was to change the layout of the map to, e.g. something like „9: Topo — Classical topographic map…“
The Change_Layout_velomap.cmd gives the errors shown. I cannot change the layout to something more suitable for me
I am not sure why this error happens – it should not happen. Open the bat file with an editor and remove all „echo off“ lines – then tell me the first line with an error. I guess you miss something.
Did you start the .bat with double click or did you drag (several?) files onto it. You can only drag a single gmapsupp.img file onto the change_layout .bat (or several for the combine scripts).
attachment 4
attachment 3
Sorry joining is done with the combine script shown here.
attachment 2
How do I Look at even the gmapsupp.img I get after extracting the .7z file.
I would also like to include the contours and buildings layers that I downloaded from the Premium Maps page. I assumed that this would be done by using the Change_Layout_velomap.CMD file, but it doesn’t work.
When I run it I get
see Change_Layout_velomap 1.jpg,
then Change_Layout_velomap 2.jpg,
then Change_Layout_velomap, files in top directory.jpg,
then Change_Layout_velomap, files in resources directory.jpg.
The path is E:\Users\Roger\Pictures\Maps\Garmin\premium img files\Extracted
Why do you want to join them? Joining is done with the join gmapsupp script, but only needed for very old devices – pre 2009 or so.
Gmapsupp are not for looking on pc (it’s possible but slow – transfer them to sd card of your Garmin device – then Basecamp will show them). For pc use the pc/os X maps instead.
Hallo, ich habe da ein Problem. Bin gerade in Schweden und stelle fest dass ich auf dem Garmin Oregon 600 bei Routen oder Ziel-Navigation kein zu erwartendes Höhenprofil angezeigt bekomme. Da ist nur ein grauer Balken.
Ich habe die Karten direkt für Garmin GPS-Geräte heruntergeladen, mit Höhenlinien und den Höhenschattierungen für Europa. Was für einen Fehler habe ich denn da gemacht???
Gruß, Fritz
Hallo Fritz, die Höhenschattierungen für Europa – die DEM Overview Map ist diesbezüglich irrelevant. Du solltest immer die Höhenlinien nehmen welche zur Karte an sich gehören – wobei die komplette Europa Höhenliniendatei eigentlich auch gehen sollte – aber evtl ins Kachellimit des 600er gerannt – genau daher empfehle ich ja nur 5-8GB an Karten insgesamt. Die Europa Höhenlinien sind aber gut 4GB alleine. Sende lieber mal nur die Schwedenkarte mit den Schweden Höhenlinien statt ganz Europa.
Hi an Alle. Kann leider die Karten – Velo/Mtb – auf das Edge1030Plus nicht installieren. Alles ist den Ordner kopiert, aber nirgendwo sichtbar…
Wie kann man an die Karten im Gerät kommen?
bitte um screenshot des Garmin Ordners. Bzw ich nehme an du hast die Karten nicht entpackt / korrekt platziert. Lies bitte die Anleitung. Im Karten Setup Menü sollten sie aktivierbar sein.
Hallo,
ich bin Premium Mitglied.
seit längerem möchte ich heute mal wieder die Europa Velo Map Karte auf meinem Desktop intallieren, da ich einen neuen Windows Surface Tablet habe.
Sehe ich das richtig, dass man die komplette Europa Karte nicht mehr downloaden kann, da sie anscheinend zu groß ist?
Ich möchte die karte nicht direkt auf dem GPS Gerät installieren, sondern auf dem Windows Surface Go 3, um Routen und Tracks zu erstellen und nur die #Tracks auf das GPS übertragen.
Irgendwie verzweilfle ich da gerade.
wenn ich die Datei: Installer Velomap Europe odbl.exe (MD5) (Unicode)“ Downloade und dann ausführe, bricht die Installation ab, weil er die ZIP Datei nicht findet. Aber wo kann ich die komplette Europa Kate als ZIP Dateiherunterladen? Oder bin ich irgendwie zu doof dazu?
Danke schon mal
Die .7z Datei ist jeweils hinter/unter dem Installer verlinkt. Du brauchst die exakt zum installer passende (gibt ja 4 Versionen Sprache/Unicode).
Hallo @ extremecarver
vielen Dank, scheinbar hatte ich Tomaten auf den Augen? 🙂
Jetzt hab ichs auch gefunden, funktioniert alles.
Danke!
HI, UNABLE TO FIND SINGAPORE MAP
found this : https://www.velomap.org/?s2member_file_download=odbl/mtbmalaysia-singapore-brunei_gmapsupp.7z
was looking for it in velomap
that is normally linked:
https://www.velomap.org/?s2member_file_download=odbl/velomalaysia-singapore-brunei_gmapsupp.7z
(there is no English version – as all countries use Latin script by default).
Hallo,
ich habe eine Frage zum Kartenlayout. Ich habe die Gmapsupp.img für Belgien auf mein Garmin Edge 810 übertragen. Die Karte zeigt sehr viele Details (z.B. Geschäfte) die beim rauszoomen die Straßen überlagern und daher die Navigation stören. Wie kann ich denn die Details auf die Straßen reduzieren? Ich habe schon versucht das Raceprofil zu aktiviere und auf die Veränderte Gmapsupp.img aufzuspielen. Ich habe aber damit das gleiche Ergebnis.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Declutter aktivieren, und evtl Details auf niedrig. Ich glaube du hast die Details zu hoch eingestellt – normalerweise sind die POI eher kaum zu sehen außer sehr nah reingezoomt.
Danke, ja da war das Problem. Konnte alles im Menü meines Garmin einstellen. Sieht jetzt super aus
Hallo Felix,
ich wollte seit längerem mal wieder eine Velomap (Sweden) mit den Höhenlinien runterladen. Dabei kamen die in der Anlage (Bildschirmscreens) aufgeführten Meldungen. Ich habe zwischenzeitlich die Installation auf meinem Laptop (Windows 10) und auf mein Garmin etrex 30x hinbekommen, aber leider o h n e die Höhenlinien. Ich versuchte es dann damit, dass ich die velomap ohne Konturlinien runtergeladen habe und die Konturlinien sollten in einem 2. Schritt installiert werden, was aber nicht funktioniert hatte.
Noch im letzten Jahr konnte ich eine entsprechende Länderkarte mit einem Klick erfolgreich inkl. Höhenlinien laden.
Kannst du mir da bitte weiterhelfen, wie ich die Höhenlinien auf die Schwedenkarte bekomme? Das gleiche gilt auch für die MTB-map.
Schon jetzt vielen Dank für Deine Hilfe!
Gruß Michael
Bildschirmscreens
Separater Download, siehe Tutorial.
du musst einfach vom Contourlines 20m Tab die Schweden Höhenlinien runterladen – und dann auswählen.
In der China Hoehenliniendatei ist keine .img . Ist das korrekt so, wenn ja welche der Dateien muss ich auf meinen Germin kopieren?
Danke für den Hinweis – du bist der erste dem es aufgefallen ist. Ich habe es gerade korrigiert (muss die gmapuspp.img in dem Fall händisch per MapInstall erzeugen – da >4GB, und hatte dies für China vergessen). War also schon fast ein halbes Jahr lang kaputt.
Vielen Dank für die Karten und die Arbeit die dahinter steckt.
Ich habe gerade die Höhenkonturlinien ausprobiert (Europa, 20m). Diese werden auf dem Gerät in schwarz angezeigt. In der Garmin Topo Germany v9 sind Feldwege schwarz und die Höhenlinien in einem leichten braun. Beim Kartenwechsel ist das für mich sehr irritierend beim Ablesen.
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Höhenkonturlinien ähnlich dezent wie in der Garmin Topo angezeigt werden? Zumindest bei den bestehenden TYP-files konnte ich dazu keine offensichtliche Möglichkeit finden.
Bei den gmapsupp konturlinien ist ein batch/bash File dabei mit dem du mehrere Optionen für das aussehen der Höhenlinien hast. Du musst dann die Karte ohne Höhenlinien sende.
Aaaaah, mein Denkfehler. Ich dachte „Default“ meint hier das default TYP-file, das beim Download bereits inkludiert ist.
Danke!
Nein – Default = was dein Gerät als Default hat. Ich habe die Höhenlinien schwarz statt braun damit es keine Verwechslungen zu Wanderwegen gibt. Schwarz/grau Straßen sind immer etwas dicker…
Hallo, ich hätte da noch eine Frage. Über die Funktion „Find“ am GPSmaps kann ich verschiedene Städte suchen. Das funktioniert bei einigen Städten in der velomap für Chile in der Version direkt fürs GPS-Gerät sehr gut. Andere auch große Städten, wie zB Santiago oder San Pedro de Atacama, sind nicht gelistet und werden auch nicht gefunden. Bei der gmapsupp.img für Bolivien werden gar keine Städte gefunden. Ist es einfach so, dass diese Karten nicht alle Städte listen, oder könnte ein Fehler meinerseits vorliegen? Mit freundlichen Grüßen!
Du kannst Städte nur in einem gewissen Umkreis der aktuellen Position finden. Setz dein GPS Signal im Demomodus nach Peru oder Chile – und es wird gehen. Nur Adressen lassen sich überall suchen.
Hallo,
erst möchte ich mich bedanken, dass es diese Seite und die vielen Karten überhaupt gibt.
Ich habe seit gestern eine Mitgliedschaft, bezweifle aber, dass ich hier richtig bin. Mir ist das alles etwas zu schwierig und versteh in den Kommentaren auch nur Bahnhof. Ich benutze ein GPSmaps 66s. Darin habe ich eine mSD-Karte mit 32 GB und der Formatierung FAT32. Auf dieser SD-Karte läuft bereits die Freizeitkarte Österreich reibungslos.
Nun habe ich versucht die Chilekarte direkt auf die SD-Karte zu spielen. Ich habe die velochile_gmapsupp und die contours_chile_gmapsupp heruntergeladen und entpackt. Durch das entpacken sind zwei Ordner mit den selben Namen entstanden. Diese beiden Ordner habe ich samt kompletten Inhalt auf die SD-Karte in den Ordner Garmin gespielt. Ich habe nichts aus den Ordnern entfernt oder ausgesucht. Sie einfach nur auf die SD-Karte gespeilt. Nun kann ich die Karten im GPS-Gerät nicht darstellen. Ich kann sie unter dem Menüpunkt „Karte konfogurieren“ auch nicht aktivieren.
Wenn ich das GPS-Gerät an den Computer anschließe und Basecamp öffne, so zeigt mir Basecamp im Verzeichnis der SD-Karte an, dass ich Chilekarten oben hab. Es zeigt mir 3 Karten an: velo_cl-5.12.2020 – Die Karte stellt mir im Basecamp die Straßen und Landschaften ohne Höhenschichtslinien dar. Dann mtb_cl_cntrs_15.5.2020 – zeigt nur Höhenschichtslinien und die Übersichtskarte mit nur rudimentären Karteninhalten: chile_5.12.2020_velo
Was kannst Du mir raten, damit ich die Karten benutzen kann? Mir ist v.a. wichtig, die Karte am GPS-Gerät zu nutzen und nicht im Basecamp.
Schöne Grüße und Danke!
Du hättest die Anleitung auf der Download Seite lesen sollen. Du darfst nur die gmapsupp.img aufs GPS Gerät kopieren, plus die .IMG der Höhenlinien. Nie den ganzen Ordner, der wird ignoriert…
Herzlichen Dank! Es funktioniert. Sehr viele Details im städtischen Bereich in der Karte.
Angenommen, meine Reise geht durch 4 Länder, die jeweils mit einer gmapsupp.img kommen. Muss ich dann 4 microSD Karten anlegen, oder kann ich die Dateien auch umbenennen?
Steht ja in der Anleitung – auf den meisten GPS Geräten von Garmin kein Problem – nur bei sehr alten nicht möglich (bzw bei Smartwatches evtl auch nicht). Aber du musst dann an der Grenze die Karten aktivieren/deaktivieren. Besser ist für den Fall also einen Ausschnitt aus der Europakarte nehmen. Ansonsten ist einseitig von der Grenze die Karte mit leerem Inhalt/weiß überdeckt.
Danke für den Hinweis. Das hab ich gemacht – alles umbenannt und einzeln rüberkopiert. Funktioniert auch. Ich kann die Karten auch aktivieren, alles super. Bis auf die Karte von Frankreich. Die habe ich gleich zweimal kopiert und wieder gelöscht, und dann mit mapinstall rübergeschoben. Aber sie will einfach nicht in der Liste zum Aktivieren der Karten in der GPSMAP66s erscheinen.
Was auch erscheint ist eine germany_16.07.2021.velo Datei, allerdings keine vergleichbaren .velo Dateien für die anderen Karten
Was mache ich falsch?
Gibt es vielleicht eine Obergrenze an Karten, die man auf eine microSD Karte schieben bzw. in der GPSMAP66s gleichzeitig vorhalten kann?
Oder hast Du sonst eine Idee?
Vielen Dank!
PS:
Zum Kontext: Ich bereite eine Radreise durch Deutschland, Schweiz, Frankreich, Spanien und Portugal vor. Alle Karten bis auf Frankreich konnte ich auf der gleichen 32GB mSD Karte installieren. Bis auf die Frankreich Karte. Desweiteren ist auf der Karte noch eine OFM_Alps Karte.
Entferne die OFM_Alps – ich nehme an die hat dieselbe FID. Mit den Karten die du zuerzeit hast solltest du nicht beim Limit von 4048 Kacheln angekommen sein. Besser als alle Länder separat – exportiere/sende den Ausschnitt den du brauchst mit MapInstall aus der Europakarte.
Danke für die prompte Antwort. Hab ich gemacht, Frankreich taucht trotzdem nicht auf. Ich hab noch ein paar mSDs hier rumliegen.
Wenn auch nicht unbedingt die elegantere Lösung, ist es für mich momentan wschl. einfacher die Daten dann auf mehrere Karten zu verteilen. Wenn ich dann von der Tour zurück bin (bin etwas unter Zeitdruck) werde ich mich an das Kachelthema heranwagen.
Mit entfernen ist nicht deaktivieren gemeneint – sondern wirklich löschen oder Dateiendung von .img nach .img.bak umbenennen. Es gibt keinen anderen Grund warum die Karte nicht da sein sollte (also nicht im Karten Setup Menu auftaucht). Es könnte noch sein dass du nur im Grenzbereich geschaut hast – und sie dort eninfach überlappt ist mit weißem Inhalt. Genau daher ja die Europakarte.
Ja klar. Gelöscht, wieder aufgespielt. Zwei Mal direkt, einmal via mapinstall, dann ofm alps gelöscht, dennoch erscheint sie nicht im Setup Menu. Siehe dazu screenshot, da war eins der beiden France Files wieder am laden.
Ich hab jetzt eine zweite SD Karte am Start und installiere brav via Mapinstall/Mac, was leider ewig dauert. Melde mich später mit dem Resultat.
Die Basemap brauchst du nicht! Entferne die – du hast ja wahrscheinlich am internen Speicher eine Basemap. Ich rag mich allerdings was das Symbol hinter france_gmapsupp.img bedeutet – evtl nicht fertig übertragen? Das ist etwas komisch… Schau auch was an Karten im internen Speicher am 66 im Garmin Verzeichnis liegt.
Auf der zweiten SD Card hat es geklappt.
Respekt, die Karten sehen auf den ersten Blick wirklich gut aus.
Das ist sehr komisch – eientlich hättest du noch an kein Limit kommen dürfen. Ich vermute du hast einfach nur die weiße Karte gesehen – oder falsch hineingezoomt – Das waren eindeutig noch nicht zuviele .img Karten. Du soltest halt wegen dem Überallpungsproblem nur eine Karte aktivieren – sonst ist auf einer Seite der Grenze immer weiß obwohl die Karte aktiv ist. Bzw es hatte irgendwas mit dem Übertragen – dieses runde Symbol auf deinem Screnshot ist nicht normal (könnte auch sein dass die mSD Karte kaputt ist).
Nee, Frankreich war auf der ersten mSD im Karten-Setup garnicht aktivierbar. Was Du weiter oben gesehen hattest war lediglich eine Symbol, dass ich die Karte (einmal mehr) installiert hatte, während ich den Screeenshot gemacht hatte.
Und es irgendwas ist immernoch seltsam, auch mit der zweiten mSD: Ich kann die Frankreich-Karte nun im GPSMAP aktivieren & sehen, aber sie taucht nicht in Basecamp auf, wenn ich das GPSMAP anschliesse.
Im Screenshot links eine Liste von 4 Karten, die Basecamp im GPSMAP findet, rechts der MacOS Finder, der mir anzeigt, dass auf der mSD 5 Karte sind. Links fehlt die Karte von Frankreich.
Du hast die Frankreich Karte wahrscheinlich mit MapInstall gesendet – mit MapInstall gesendete Karten tauchen nicht in Basecamp auf – da ich annehme dass sie dort ja schon installiert sind. Warum die Frankreich Karte auf der ersten mSD nicht funktioniert hat – erklärt dies nicht. Ich vermute eine gefälschte / kaputte mSD wenn auf der anderen jetzt alles geht.
Für basecamp besser die PC/Mac Version herunterladen und installieren..
Hallo extremecarver,
wollte nach über zwei Jahren die Velo_DE Deutschland Karte auf den neuesten Stand bringen. Leider sehe ich auf dem GPSMAP 64st nur eine weisse Fläche, wenn ich die neue Karte „enable“. Habe unicode und non-unicode probiert. Basecamp zieht sich die Karte sogar vom GPSMAP herunter. Die Karte vom 13.5.2018 geht noch.
Daraufhin habe velo-alps heruntergalden: Funktioniert.
Nur DE geht leider nicht.
Was kann ich noch probieren?
Gruß
raimuc
Es gibt keine unicode Karte von Deutschland (der Download ist nur doppelt verlinkt). Hast du die Alps Karte auch per MapInstall übertragen? Kann es sein dass du da das fertige gmapuspp.img stattdessen genommen hast – dann läge dein Fehler an der alten kaputten Version von Garmin MapInstall. Update Garmin Basecamp mal auf 4.7.2 und stelle sicher dass auch MapInstall aktuell ist.
Bzw entferne zuerst die alte Deutschland Karte vom Gerät – wenn du zwei mal dasselbe Land drauf hast – gibt es Probleme.
Herzlichen Dank für die Karten, die man direkt in das Garmin-Gerät laden kann. Vorher hat man ja doch eine ganze Zeit gewartet, wenn man groessere Ausschnitte gewählt hatte.
Beste Gruesse has Hannover.
naja – in den Downloads waren noch die create .bat Skripte – damit ging es auch recht schnell (aber man musste Java JDK installieren und im Windows Path korrekt eintragen). Aber klar – nun ist nochmals schneller.
welche Unicode Karte muss ich für mein GPSMAP 64 S verwenden ? wenn ich das richtig sehe, die non Unicode Karte für Germany oder ?
Danke im Voraus Ossilotta
korrekt (wobei Deutschland nur in Non Unicode existiert – da ja nur Latein nötig – die Deutschlandkarte unter Unicode ist derselbe Link..)
Habe mal wieder ein Problem mit Deinen Velomaps … von wegen keine Routingfähigen Karten.
Das Problem habe ich seit Jahren und nie lösen können.
Habe gerade andere Karten probiert, z.B. von hier: http://garmin.opentopomap.org/ Mit diesen Karten klappt es problemlos.
Sind Deine Karten nicht routingfähig?
Doch die Karten sind routingfähig – aber nicht über sehr große Strecken: https://www.velomap.org/de/velomaporg/autorouting/
bzw pass auf dass du draußen bist und GPS Empfang hast. Wichtig sind aber vor allem die richtigen Einstellungen. Andere Karten routen primär auf Straßen – dass ist viel weniger komplex – also gehen auch längere Distanzen.
Hi Felix, was heisst grosse Strecken? Sind 100 km zu viel?
ja – ohne Viapunkt viel zu viel. Siehe auch hier: https://www.velomap.org/de/velomaporg/autorouting/
Bin grad echt verwirrt … Unicode / nicht Unicode … Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) … aber Europa-Karte gibt es nicht, weil zu gross …
Versteh gar nix mehr … Was für Karten brauche ich für ein Oregon 650 bzw. Etrex Touch 35 ?
Und warum heissen alle Karten gleich, also gmapsupp? So kann ich die ja gar nicht verwenden 🙁
Auf Deiner Website steht: „…sind nun alle Karten auch als gmapsupp.img Garmin Kartenimage – zur direkten Verwendung am Garmin GPS Geräte downloadbar“
Sind sie aber nicht! Denn wenn die Karten alle gleich heissen, kann ich nur ein Land im Garmin nutzen, aber nicht mehrere Länder gleichzeitig.
Oder ich muss alle Länder einzeln umbenennen 🙁
du kannst die einzelnen Länder umbennen – also etwa veloaustria.img velonl.img usw. Du brauchst die Europakarte um über Ländergrenzen hinweg zu routen – bzw da nicht mit Pech eine Überlappung ohne Inhalt zu haben. Alternativ gibt es noch die Alpenkarte.
Ja die Europakarte und die Asienkarte sind die Ausnahmen welche es nicht als gmapsupp.img gibt – da zu groß.
Für alte Geräte die wirklich nur eine Karte darstellen können ist ein Skript für OSx, Linux und Windows dabei. Aber brauchst du nicht am 650er oder 35er.
Und was brauche ich jetzt für mein Oregon 650 bzw. Etrex Touch 35 ? Unicode / nicht Unicode?
beide können keine freien Unicode Karten lesen.
Also nicht unicode?
ja (bei den meisten ländern gibt es eh keine Unicode Karte – ist nur doppelt in den Downloads aufgeführt).
Hallo, ich bin seit Mitte dieser Woche Besitzer eines Garmin Edge Touring Plus. Der wurde mit den Garmin Radkarten geliefert. Gut ich hatte mich auf meinem alten Alrounder550 an Deine Karten velomap_europa_02.07.2018_UC_Lokal gewöhnt und diese auch als sehr praktisch empfunden. Auf meinem 550er hatte ich die Velomap-Karten auf einer 8GB SD-Karte. Stecke ich diese jedoch in meinen neuen Germin Edge bekomme ich die Velomap-karte nicht zum Laufen, ich bekomme eine Fehlermeldung dass die karten nicht freigeschatet sind.
Eine Kleine Übungragung aus der BW-Karte Stand 14.04.2015 wird vom Map-Onstaller problemlos erzeugt und diese kann ich auch im Garmin Edge problemlos öffnen. Was mache ich da falsch, bzw. funktioniert da nicht.
Ich hätte das schon gerne bevor ich eine neues Update der Velomap mache erklärt.
Grüßle Uli
Das ist normal – bei den neuen Geräten brauchst du die Non Unicode Variante der Europakarte – also _NU und nicht _UC
Deutschlandkarten sind immer Non Unicode – die Europa gibt es sowohl als auch – da etwa für Griechenland Unicode benötigt wird.
Sorry die Karten sind wirklich gut, aber das Durcheinander der unterschiedlichen Karten,Formate und sonst was sind echt ätzend. Das können andere deutlich besser
Die Formate sind doch einfach – OSx, Windows oder Gmapsupp.img – und andere bieten eben oft gar keine Non Unicode oder keine Unicode Karten an. Dazu dann fast immer nur lokale Sprache. Die Versionen bietet also nur Vorteile – da man genauer entscheiden kann was man will – je nachdem ob man eine Sprache spricht / lesen kann oder nicht. Bzw halt Gerät mit Unicode Unterstützung oder Gerät mit blockierter Unicode Kompatibilität.
Und etwa die OSx Version für Windows zu nehmen – ja das ginge recht easy – ist Blödsinn da das Kartenübertragen dann viel langsamer ist, auch die Anzeige in Basecamp ist mit gmap (OSx) Version unter Windows langsamer.
Hallo Felix,
Ich finde die Links zum Herunterladen der *.img-Dateien z. B. für die deutschen Bundesländer nicht. Ich bin unterwegs und habe festgesteĺt, dass ich die falschen Kartenaussschnitte installiert habe. Ich habe keinen PC zur Verfügung, aber ein Android-Gerät mit OTG-Adapter, mit dem ich die Garmin-SD-Karte beschreiben kann. Mapinstall, Basecamp, … gibt es ja meines Wissens für Android nicht.
Frank
Sorry, das war ein Problem mit der Anzeige der Website, der graue rechte Bereich mit dem Login wird im Hochformat auf Handy/Tablet ncht angezeigt. Im Querformat funktioniert es.
Frank
Ja der Fehler ist mir auch schon aufgefallen – ich muss wohl das Plugin wechseln denn ich kann in den Einstellungen hier keinen Grund finden warum Links fehlen im mobilen Menü.
Hallo und dickes Lob für Deine Arbeit!
Ich habe jetzt auf meinem Garmin Edge1000 die 16 Bundesländer installiert und die gmapsupp umbenannt (z.Bsp.: velobayern usw.). Ich kann diese am Garmin auch alle aktivieren, allerdings sehe ich nur eine basemap image datei (z.Bsp.: Berlin). Dieses Bundesland ist dann in der Karte auf dem Gerät auch nur zu sehen.
Benötige ich eine basemap welche komplett Deutschland umfasst? Kann nur eine basemap aktiv bzw. auf dem Gerät sein?
Danke für Deine Hilfe!
Viele Grüße Mario Wolf
Ich habe es hinbekommen, indem ich die basemap installiert habe 😉
Viele Grüße
Mario Wolf
Hallo Mario, dass ist eine ziemlich dumme Idee – installiere stattdessen die Deutschlandkarte! Das Problem ist sonst dass du an den Rändern jeweils eine Karte mit leerem Inhalt überblendest.
Du hast es ja gelöst – pass auf mit MapInstall: https://www.velomap.org/de/tutorials/basecamp-4-7-0/
Hallo Felix
Ich krieg die Höhenlinien auf meinem 64s nicht angezeigt. Wie beschrieben habe ich die mtbswitzerland_gmapsupp7z
runter geladen und entpackt, dann die beiden folgenden Imagedateien auf die mSD Karte geladen:
* gmapsupp (277 Mb, nehme an das ist die Karte)
* basemap_switzerland (59kb,nehme an das sind die Höhenlinien)
Auf dem meinem Garmin 64s habe ich diese dann unter > Karte einrichten, aktiviert.
Die Karte ist sichtbar, Höhenlinien keine.
Woran kann das liegen?
Gruss
Samuel
Nein – Basemap Switzerland ist eine Basemap – falls du evtl die Basemap auf deinem 64s gelöscht hast. Höhenlinien sind eigener Download (viel größer!)
Premium – Gmapsupp.img (Win 10 Lapatop / Edge 810)
Hallo, ich habe die Germany Karte nach Anleitung auf die SD-Karte (Garmin Edge 810)installiert. Läuft problemlos. Nun muss ich ja exakt die gleiche Karte auf meinem Laptop (WIN10) installieren und das klappt nicht. Wie muss ich da vorgehen?
Vielen Dank
Gruß
Speike
Am PC musst du die PC Version downloaden – also die .exe
Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit den Höhenlinien frage ich mich, ob das Garmin Device (in meinem Falle ein etrex touch 35) die Höhenlinien für eine fortlaufende Kalibrierung der aktuellen Höhe benutzt (sofern diese Option aktiviert ist). Kann jemand helfen?
Danke im Voraus und beste Grüße
Uwe
Soweit ich weiß nein – evtl für die erste Kalibrierung (und dann auch nur die DEM Daten, und nicht die Höhenlinien, die sind aber sowieso exakter in meinen Karten, die Höhenlinien werden ja aus DEM Daten berechnet). Für die Fortlaufende Kalibrierung wird die GPS Höhenabweichung zur Baro Höhe über 20-30min Zeit hergenommen – und damit der Baro Standarddruck korrigiert.
Hallo Felix,
nach den Download velofrance_gmapsupp.7z erhalte ich beim Entpacken eine längere Fehlermeldungsliste mit Anfang:
…\velofrance_gmapsupp.7z: Unknown method in velofrance_gmapsupp\basemap_france.img
und Ende:
…\velofrance_gmapsupp.7z: Operation fehlgeschlagen.
7-zip ist aktuell. Mache ich was falsch oder stimmt was mit der 7z-Datei nicht? Danke für deine Arbeit und deine Unterstützung.
Rainer
Überprüfe ob der MD5 Hash passt – wenn ja dann ist wohl dein Entpackprogramm nicht geeignet. Ich empfehle 7-zip.org zum entpacken.
Hallo Zusammen,
Ich wohne unmittelbar an der Niederländischen Grenze am schmalsten Stückchen der Niederlande. Kann ich die Karten Deutschland, Niederlande und Belgien irgendwie kombinieren, sodass ich Touren über die Drei Länder machen kann. Das sind hier tatsächlich nur ca. 30 km im Rundkurs. Kann eine Karte mit den drei Ländern als Regionenkarte angeboten werden?
Gruß
Ulli
Da musst du die Europkarte herunterladen – ich werde weiterhin nur die Regionen anbieten – die via geofabrik verfügbar sind. Wenn schon würde ich eher BeNeLux als Karte anbieten – ohne Deutschland – aber auch da kein Geofabrik Extrakt.
OK, danke, das passt nicht zu meinen Bedürfnissen. Ich kann die Route ja auch mit einer anderen Karte planen und dann auf das Gerät spielen.
du kannst nur Tracks auf anderen Karten planen als am Gerät selber. Wenn du Routen benutzt sollte die Karte exakt ident sein in Basecamp/Mapsource und am Gerät selber.
Hallo,
ich habe zwei Fragen:
1. Alle anderen Karten vom Garmin (z.B. Freizeitkarte, OpenFietsMap) erscheinen automatisch im Basecamp wenn ich sie auf die SD Karte kopiert habe. Die Velo Map nicht. Warum ist das so und wie kann ich sie dort anzeigen lassen, ohne sie nochmal installieren zu müssen?
2. Die Höhenlinien habe ich heruntergeladen finde aber nicht, wie ich sie aktivieren kann. Ich nutze ein Garmin Oregon 700.
Gruß
Ulli
Wenn du die gmapsupp.img Karten nimmst – kannst du mit dem Change_layout batch die Sichtbarkeit setzen. Ansonsten müsstest du das selber mit Gmaptool machen. Ich finde das ziemlich hinderlich weil es jedes mal beim anschließen viel Zeit verbraucht wenn die eingelesen werden.
2. Welche Höhenlinien? Wenn du die gmapsupp.img meinst – einfach verschieben und dann im Kartensetupmenu so wie andere Karte auch aktivieren. Ich weiß jetzt auch nicht welches Land? Wenn du per MapInstall ein Land das eh schon mit Höhenlinien kommt – sendest – darfst du diese natürlich nicht verwenden.
OK, verstanden. Danke für den Hinweis. War mir nicht klar, dass es eine Sichtbarkeitsfunktion gibt. Find ich gut!
Wenn es euch interessiert: Geht auch ohne das Script, wenn ihr das Layout nicht ändern wollt. Einfach per Konsole (bash).
Sichtbar in Basecamp
./gmt_XXX -wc 1.00,0 /pfad/zur/imagedatei.img
Unsichtbar in Basecamp
./gmt_XXX -wc 1.00,1 /pfad/zur/imagedatei.img
Beispiel zum sichtbar machen für OS X
./gmt_osx -wc 1.00,0 /Volumes/GARMIN_SD/Garmin/Velo_de.img
Beipiel für Linux
./gmt_linux -wc 1.00,0 /mnt/GARMIN_SD/Garmin/Velo_de.img
Klar geht das – aber für Leute die mit der Kommandozeile wenig anfangen können – ist das Skript einfacher (vor allem da es ja viele Fehlermöglichkeiten ausschließt – und eh sehr schnell durchläuft – hat ja kaum was zu tun). Da ich die Karten auf Windows rendere ist das Skript ja leider nicht direkt per Doppelklick ausführbar ohne zuerst executable rights zu vergeben – dann wäre es noch schneller. Leider gibt es da keine brauchbare einfache Möglichkeit dass zu speichern (auch weil lzma/lzma2 für diese Rechte keinen Speicherplatz hat wenn ich das grad richtig erinnere. Auf Windows ist es ja wirklich nur ein Doppelklick).
Hallo,
etwas funktioniert nicht: Nachdem ich mit MapInstall v4.3.2 unter macOS die velomap_greece_15.03.2019 auf dem GPSMap 66st erfolgreich installieren konnte, erscheint während des Starts des Gerätes nachfolgende Fehlermeldung:
Karten sind nicht authentisiert. Für Unterstützung an Verkäufer wenden.
Hat jemand eine Idee dazu?
Besten Dank.
Du brauchst die Non Unicode Version – dein Gerät kommt nicht mit freien Unicode Karten klar (oder firmware patchen).
OK. Danke.
Werden die Kartendaten (basemap_greece.img ++ gmapsupp.img) dann einfach in den Ordner „Garmin“ auf der SD-Karte kopiert?
Wenn ich aber die mtbgreece_gmapsupp UND die velogreece_gmapsupp auf meinem GPSMap 66st nutzen wollen würde, wie mache ich das dann, da ja die Dateien in beiden Fällen gleich heißen?
Sorry, für meine Fragerei, aber ich habe noch immer ein Verständnisproblem und die Hilfe- und Anleitungen, da steige ich auch nicht wirklich durch.
du kannst auf modernen Garmin Geräten die gmapsupp.img beliebig umbenennen (keine Sonderzeichen/leerzeichen – .img muss natürlich bleiben).
…also beide Dateien umbenennen? Es sind ja zwei Stück… 😉
eine kann ja ruhig so bleiben vom Namen – jede muss halt anders heißen. Wie du das machst ist egal.
acho – ja einfach in den Ordner reinschieben.
Hallo Felix,
ich hatte per Kreditkarte eine Verlängerung (75€) eingeleitet.
Ist die Zahlung nicht eingegangen / was ist zu tun?
Nein – die Zahlung ist nicht durchgegangen. Du solltest innerhalb von 2-3min spätestens eine Rechnung als Bestätigung bekommen! Du musst aufpassen – NACH Eingabe der Kreditkartendaten im Popup und klicken auf Add 75€ – musst du zurück im alten Feld noch deine Adresse eingeben – und dann mit dem gelben Button – Checkout Now – Jetzt Bezahlen die Zahlung abschließen.
lg Felix
Bisher konnte ich die Dateien immer mit den Windows-Funktionalitäten extrahieren. Jetzt funktioniert das nicht mehr. Fehler bei Dir oder bei mir? An meinem Rechner habe ich nichts verändert.
Ich scheue mich, gesonderte Programme zu installieren, da dann die Gefahr besteht, dass mein Rechner wieder zugemüllt wird.
Erfahrungen mit gesonderten Komprimierung-/Extrahierungsprogrammen habe ich nicht.
Wie soll ich vorgehen, evtl. welches Programm soll ich wo downloaden?
Ich empfehle https://www.7-zip.org/
für Windows. Die .exe Dateien waren im Prinzip selbstentpackend – die gmapsupp.img Downloads sind ja plattformübergreifend – also muss man sie noch separat entpacken. Lzma ist deutlich effizienter als bunzip/gunzip (zip) welches sonst ja das einzige Format ist welches auf allen Plattformen unterstützt wird. (rar wird auch sehr breit unterstützt – ist aber proprietär und kommt alleine daher schon nicht in Frage – während lzma open source ist).
Super, vielen Dank für die gewohnt schnelle und zielführende Antwort.
Karten klappen jetzt, der direkte Weg aufs Navy (eTrex25) ist wirklich einfacher.
Ergänzende Frage zu den Konturlinien:
Du schreibst in der Anleitung:
„Höhenkonturlinien sind immer in einer separaten gmapsupp.img Datei. Diese musst du also genauso herunterladen und entpacken – und dann auf die mSD schieben“.
Diese Datei habe ich nicht gefunden, dafür contours_hungary.img (Beispiel). Ich empfehle, die Beschreibung zu ändern. Auch der Hinweis, dass diese automatische mit heruntergeladen werden (ich hatte dies über den separat angeboten Download versucht, dort findet sich die aufbereitete Datei allerdings nicht), wäre für mich hilfreich gewesen. Evtl. auch der Hinweis, dass alle anderen beim Entpacken entstehenden Dateien nicht von Interesse sind.
Bitte kurzes o.k., ob ich das alles so richtig interpretiert habe.
Für die Ostereiersuche noch ein Wunsch: Europa in mehrere Dateien gem. Garmin-Größenrestriktion (4GB ?) zusammenfassen
VG ludwigontour.wordpress.com
Europa wird so schnell nicht kommen – der Aufwand ist zu groß – es bräuchte 5 verschiedene Files – und ich könnte das fast nur manuell exportieren (und dass bei 8 Versionen wegen Sprache/Unicode-NonUnicode). Die kleine .img Datei kann man als Basemap nutzen – wenn man will. Ich muss dazu noch etwas schreiben.
.. streiche bitte den Hinweis, des automatischen Downloads. Fehler von mir. War im separaten Download der Konturlinien.
Hallo,
danke für deine tolle Arbeit.
Wie bringe ich es hin, dass die Karte auch in Basemap angezeigt wird?
Danke für im voraus für die Hilfe
Bruno
Indem du die Desktop Version installierst. Ich hab die Anzeige ausgeschaltet. Aber stimmt – ich könnte da zum aktivieren mal ein cmd und sh Skript schreiben. Ich empfinde dass aber als ziemlichen Krampf zu warten bis dass lädt.
Hallo Felix,
erstmal meinen Dank und höchstes Lob für Deine Arbeit und die Qualität Deiner Maps.
Ich (Tourenradler im In- und Ausland) bin vor einem Jahr von Falk auf Garmin umgestiegen. Auf mein Oregon 750t lass ich hinsichtlich der Performance (Display / Funktionsumfang..) echt nichts kommen, aber Garmins Karten haben mich bislang nicht glücklich gemacht – und ich hab sie bezügl. Europa fast alle teuer erstanden;-( Nachdem die jüngsten Versionen nun auch noch die Kartenteilungen konsequent durch meine Lieblingsrouten ziehen, habe ich sie alle entfernt.
Nach kleinen Stolpersteinen (Mapinstall-downgrade,Unicode..) bin ich nun glücklich mit Velo-Europe und mtb-Germany. Damit machen Planen (BC) und Radeln echten Spaß!
Ein kleiner Wunsch bleibt offen:
Dank Deines Materials habe ich mir nun die Europe als Contour komplett und des weiteren 2 (4GB) Tiles meiner bevorzugten Länder auf das Gerät geladen. Das geht ohne Frage, aber: Wäre es nicht möglich, dass Du Dein Angebot um ein paar wenige „Sets“ erweiterst? Z.B. „DE+Benelux“, „DACH“ oder Europa in 3 Parts…und das gleich als gmapsupp? (gmapsupp ist m.E. einfach praktischer wenn man sie nicht nur aufs gps, sondern zusätzlich auf eine separate sd lädt, die man nur bei Bedarf in den Rechner steckt) Andernfalls vielleicht eine batch-Datei anbietest mit der man sich selbst so etwas zusammenbasteln kann? Für Letztere wäre zumindest ich bereit über meine Premium-Mitgliedschaft hinaus zu bezahlen. Schließlich wäre das freibleibend der OSM-Lizenzen ja Dein Werk.
Ich weiß, hinter all dem steckt viel Arbeit, aber vielleicht hauptsächlich im Generieren dieses „Produkt-Segments“, während die „Pflege“ m.E. nicht heiß laufen müsste. Ich selbst renne den Updates nicht hinterher, weil leicht zu verstehen ist, dass anstelle der korrigierten Bugs in den OSM-Rohdaten dafür neue ins Spiel kommen. Das liegt in der Natur dieser trotzdem wunderbaren Sache.
Also: Letztlich soll alles nur ein konstruktiver Denkanstoß und keinesfalls Kritik sein.
In diesem Sinne die freundlichsten Grüße aus Düsseldorf
Thomas
Das Problem ist dass ich dann selber die Extrakte aus der Europa Kontinentkarte ausschneiden müsste – dass ist recht aufwendig. Ich weiß nicht wie ich im Nachhinein die Kacheln der Europakarte sortiert bekomme (ja irgendwie ist das schon möglich – nach dem splitten hätte ich eine Datei mit den Koordinaten – aber da fehlt mir das Wissen wie ich das in einem Skript nach 3-4 Regionen in Europa sortieren kann). Ich nutze bisher immer fertige Zuschnitte von Geofabrik.
Ich schau mal ob ich Europa noch in 4 Regionen anbieten könnte – wobei im Prinzip bräuchte es schon 5 das sonst bald mal eines der 4 Extrakte die 4GB Grenze knackt. Bei 5 brauchen viele sicherlich gleich schon 2 Regionen (vor allem da ich die dann recht willkürlich schneiden muss). Und 3 Regionen ist gar nicht möglich – da die Daten ohne Höhenlinien/DEM ja schon fast 14GB groß sind.
Meine Frage geht in diesselbe Richtung, nur den Zuschnitt bräuchte ich etwas anders: DACH+Fra würde bei mir fast alles abdecken. Falls BeNeLux noch reinpasst auch gut.
Wenn du mehrere Regionen machst, wäre es gut, wenn sich diese überlappen, d.h. entweder ganze Länder in mehreren Regionen enthalten oder ein Überlappungs-Streifen von z.B. 100 km.
Ist die Alps nicht schon sowas in diese Richtung?
Michael
Ich biete Alps an – weil dies viele betrifft. Für andere Regionen musst du dir selber per MapInstall aus der Europakarte den Ausschnitt erstellen.
Sorry, aber ich verstehe das Ganze nicht wirklich und brauche daher etwas Hilfe.
Was ist der Unterschied zwischen VeloMap und OpenMTBMap?
Ich wandere und mountainbike – reicht eine Version für beides oder haben beide Vorteile für den jeweiligen Sport, sodass beide installiert werden sollten?
Ich habe mich jetzt längere Zeit durch die Seiten geklickt – werde aber statt schlauer, nur umso mehr verwirrt. 😉
Auch finde ich beim besten Willen den Link zum Download der Gmapsupp.img nicht.
Das wäre aber nur der Anfang… das ich überhaupt weiter komme… besten Dank vorweg. 🙂
Du musst oben in gelb auf Unicode downloads oder non Unicode downloads klicken.
Die Openmtbmap hat mehr detaillierte Infos zur Qualität der trails / Wege. Die velomap ist übersichtlicher wenn du auf Asphalt bleiben möchtest bzw maximal gut geschottert