Nachfolgend ist eine Kartenlegende, welche die Hauptlinientypen darstellt. Zuerst ist jeweils das Desktop Layout zu sehen - danach das "Velo" Layout - also das Layout zur Benutzung am GPS (es gibt auch noch ein reduziertes Race Layout - welches farblich ähnlich dem velo Layout ist - aber weniger Wert auf nicht befestigte Wege nimmt, bzw diese teils gar nicht anzeigt). Die Legende und Beschreibungen sind daher auf Englisch, da die Tags auf denen sie basieren in Openstreetmap auch auf Englisch sind. Daher ist es nicht schlecht, die folgenden "Vokabeln" nachzuschlagen und zu erlernen, wenn man sie noch nicht versteht. Am Ende der Seite sind die verwendeten Klassifikationen aus OSM verlinkt.
Generell gilt:
je breiter - desto wichtiger die Straße.
Schwarz: dieser Weg/Fahrweg/Fahrstraße ist asphaltiert - bzw in gutem Zustand
Grau: je heller der Grauton - bzw je kürzer gestrichelt - desto schlechter der Fahrbahnzustand. Wird primär für Forstraßen/Wirstschaftswege usw verwendet - so breit das theoretisch ein Auto/Geländewagen hier fahren kann.
Braun: Unbekannter Zustand bzw nicht asphaltiert - je dünner/kürzer gestrichelt bzw sogar gepunktet - desto unebener der Weg/schlechter der Fahrbahnzustand. Nicht für PKW/Auto geeignet da zu schmaler Weg.
Rötlich-Braun: Fußweg - je
Straßen, Wege und Linien:
Straßen
Wege und Pfade nach Wegbeschaffenheit:
Skipisten, Beispiele von Kombinationen und Fluesse
Points of Interest
Restaurants und Shopping
Sport und Tourismus
Gemeinde und andere POI
Flächen
Landnutzung:
Sport und oeffentliche Gelande:
Natural und Tourismus
Highway Klassifizierungen
M12 / Mr34 -- Die erste Zahl steht für die Singletrailskala bergab (mtb:scale) - die zweite Zahl steht für die Schwierigkeit bergauf (mtb:scale:uphill). "r" bedeutet dass der Weg Teil einer MTB Route ist. Genau Erklärung hier:http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Key:mtb:scale
G1 -- tracktype=grade1 - Zustand einer Fahrstraße von 1 (asphaltiert) bis 5 (sehr uneben). http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracktype
Allerding leite ich auch aus Smoothness und Surface einen tracktype Wert ab - bzw versuche wenn sich die Werte widersprechen - einen möglichst guten Wert zu raten.
T2 -- sac_scale=T2 (mountain hiking) - Bergwanderskala des Schweizer Alpenvereins - Schwierigkeit zu Fuß von T1 bis T6 (Wandern bis Schwieriges Alpines Bergsteigen): http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Key:sac_scale
Xbk --bicycle=no -- Fahrradfahren offiziell laut Schild verboten
Cr Or Mr -- route=bicycle / route=mtb. Teil einer Mountainbike-Route (Mr) bzw CylceRoute (Fahrradroute - Cr) Siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:relation:route
Highway Abkürzungen:
See: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Key:highway
Pri=primary / primary_link - entspricht Bundesstraße
Sec=secondary - entspricht Landstraße
Ter=tertiary - Kreisstraße
Cw=cycleway - Fahrradweg
Min=minor - Nierderrangige Straße
Unsf=unsurfaced - Nicht befestigte Straße
Uncl=unclassified - Niederrangige Straße
Living=living_street - Wohnstraße
Pdstrn=pedestrian - Einkaufsstraße/Fußgängerzone
Trk=track - Fahrstraße/Forstweg
Pth=path - Weg
Ft=footway - Fußweg
Fp=footpath - Fußpfad
Brdlw=bridleway - je nach Land unterschiedliche Bedeutung von Reitweg zu Weg für Pferde und Fahrradfahrer und Fußgänger
Rd=road - unbekannte Straße
Byw=byway - Nebenstraße
Ser=service - Wirtschaftsstraße für kurze Strecke.
Cyclelane/Cycletrack
Siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Key:cycleway
Bklane=cycleway=lane
Bktrk - cycleway=track
Opp - cycleway=opposite
Opptrk - cycleway=opposite_track
Gibt es die Legende auch als PDF File?
Nein – nur zum installieren mit MouseOver oder halt hier die Bilder.
Bzgl. geteerten Strassen: Mein Verständnis ist, das alles was schwarz/weiss gestrichelt ist auf der Garmin Karte eine Teerstrasse ist. Hier dieser Weg ist als surface=fine_gravel definiert (https://www.openstreetmap.org/way/44006601) und auf der aktuellen MTB alps karte als schwarz gestrichelt dargestellt. Rendering Fehler oder versteh ich die Bedeutung von „schwarz gestrichelt“ nicht richtig.
Ich wähle da quasi eine Kombination – aber smoothness=good sagt halt aus tauglich für Rennrad – daher schwarz – dazu halt fine_gravel auch eher schwarz:
A multilayer pavement with a stone or gravel basis and a topmost surface of firm, granular grit, basalt or quartz, as invented by the Roman empire. Easy to walk, jog, cycle or ride on. In hilly areas mostly with drainage channels and concave cross-section for proper water shedding. Motorized vehicles will not move stones if the way is maintained properly, and bicycles tires will not leave any imprints at least in dry weather. If the topmost surface is heavily eroded or loose gravel aggravate going please use gravel instead.
Ok, dann prüf ich nochmal ob das so wirklich stimmt, also die tags in OSM und die Situation in real life… danke für die Erklärung!
Habe es gerade beim Zoomlevel „30 m“ angezeigt bekommen. Siehe Screenshot, da siehst Du beide Effekte gemeinsam, das groß geschriebene „STR“ und die Punkte. „K…..-J….-R…..“ soll „Kocher-Jagst-Radweg“ bedeuten, wenn ich die Punkte abzähle, dann steht tatsächlich pro Zeichen ab dem zweiten Zeichen eines Wortes ein Punkt.
Irgendwie kann ich mich erinnern von dem Problem schonmal gehört zu haben – es könnte mit –lower-case mkgmap Option zu tun haben, aber eigentlich sollte die kompatibel mit dem Vista HCx sein.
Allerdings habe ich lower-case seit ziemlich langer Zeit in Benutzung daher verwundert es mich jetzt.
Split-Index für alle Karten seit 03. September 2018.
Das noch ältere Vista Cx kommt mit lower-case nicht klar.
Dazu habe ich diesen alten Post gefunden: http://www.mkgmap.org.uk/pipermail/mkgmap-dev/2009q2/001934.html
Aber die HCx Serie kam Mitte 2007 raus – sprich noch ältere Geräte kann ich nicht ewig supporten. Aber am HCx dachte ich geht es. HCx Serie wurde ja 2011 abgelöst – und ist zwar selten – aber dennoch etwas in Benutzung…
Daher möchte ich eigentlich schon dass die Karten am HCx laufen.
September 2018 könnte hinkommen; ich habe das Vista HCx davor zuletzt im Oktober 2018 benutzt, bin mir jedoch nicht sicher, ob ich seinerzeit vorher eine neue Karte gezogen habe, da ich in einer Region unterwegs war, die ich sowieso immer auf dem Navi habe.
Wäre schön, wenn das Vista HCx, das ja doch recht verbreitet war/ist, von der Velomap noch weiter unterstützt würde – vor ein paar Jahren habe ich mir mal meins unterwegs geschrottet, kaufte mir daraufhin ein 30x und war so frustriert über die lahme Kiste mit dem dunklen Display und den vielen Bugs und Firmwareeinschränkungen, dass ich es wieder verkauft und mir via Ebay wieder ein (gebrauchtes) Vista HCx geholt habe (das übrigens weder das Problem mit dem Ausschalten noch das mit dem auflösenden Gummi hat!) Im Naviboard hatte ich seinerzeit meine Erfahrungen mit dem 30x genauer beschrieben.
Ja – ich glaub das 30er ist besser als das 30x. Ich werde die englischen und lokalen Non Unicode ab sofort ohne lower-case rendern (die Standard Karten – wie etwa Deutschland – aber weiterhin mit lower-case, sprich du brauchst dann die Europakarte).
Ich habs jetzt doch anders gemacht. Alle Unicode Karten sind lower-case, ALLE latin1/Non Unicode Karten ohne lower-case. Sprich du kannst einfach beim nächsten Update die DE Karte nehmen.
Habe gerade die Deutschlandkarte vom 20.04.2019 gezogen, doch beide Phänomene sind auf meinem Vista HCx nach wie vor vorhanden…
Sehr komisch – ich habe die Karte nun eindeutig ohne lower-case gerendert.
Dann scheint die Ursache doch eine zu sein – gerade eben habe ich die Version vom 28.04.2019 gezogen, beide Phänomene sind immer noch da.
… soll natürlich „eine andere zu sein“ heißen …
ich kann Morgen mal eine Version ohne –split-name-index rendern – ob das hilft?
Sag mir Bescheid, dann teste ich.
Ups – sorry da war ein Fehler im Skript – wenn ich die Karte alleine gerendert habe – war es ohne –lower-case – aber beim rendern aller karten blieb es wegen einer unlogischen Arbeitsweise von cmd.exe doch –lower-case.
Ich render die Deutschland Velomap Gerade ohne –lower-case neu – die sollte ab 24:00 Uhr online sein (also die gmapsupp.img – bzw mac osx version. Der Windows Installer dann irgendwann Morgen Mittag).
In der Tat, mit der aktuellen Version 28.04.2019 (Deutschland) scheinen beide Phänomene wieder weg zu sein – Straßen werden mit „Str“ anstatt „STR“ abgekürzt und Bezeichnungen mit den vielen Punkten habe ich auch keine mehr gefunden.
Ja da war ich auf eine Eigenart von cmd.exe von windows reingefallen – als ich dachte es entfernt zu haben.
Ups – es wird scheinbar nur für POI unterstützt: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin/eTrex_Vista_HCx
Ich bin am überlegen ob ich die english non Unicode Maps ohne lower-case kompiliere – dann könntest du auf die Europakarte ausweichen.
Hallo Felix,
war mal wieder ein paar Tage mit der Velomap unterwegs, und da sind mir zwei Merkwürdigkeiten aufgefallen, die mir gewiss schon früher aufgefallen wären, hätte es sie gegeben (Germany, Version 30.03.2019, Layout „Velo“ auf Vista HCx):
1. Gelegentlich erscheinen Beschriftungen, in denen alle Zeichen ab dem zweiten durch Punkte ersetzt sind. Beispiel: „M… E………..“
2. Wenn irgendwo „str“ als abgekürzte „Straße“ steht, erscheint dies in Großbuchstaben: „STR“, beispielsweise bei der Suche oder auch direkt in der Karte.
Schlägt da irgendwo eine wildgewordene Regex zu? Siehe angehängte Screenshots.
Nein – am Regex dürfte es nicht liegen – ich nehme an es liegt daran dass ich seit 5-6 Monaten im Index jedes Wort einzeln indiziere. Warum dass dann so angezeigt wird – weiß ich aber nicht. Das STR denke ich ist automatisch groß, bezüglich groß/klein kann ich nichts ändern – dass geht automatisch.
Dass mit den M…. E….. verwundert mich aber – wird es wenn du weiter reinzoomst voll angezeigt?
Hallo Felix,
was bedeutet die beispielsweise die Abkürzung M25?
mtb:scale=2, mtb:scale:up=5 – mtb:scale is ja verlinkt – also klick drauf für die genaue Erklärung.
Ich nutze stets das Layout „Velo“ (nicht „Velo_Wide“). Das Gummi-Problem beim HCx ist ein ziemlich verbreitetes – sowohl mein Original-HCx, als auch das deswegen von Garmin als Garantieersatz zugeschicktes hatte es. Mein jetziges HCx (gebraucht gekauft, da ich den Vorgänger geschrottet habe und ich mich mit dem 30x nicht anfreunden konnte) hat das Gummi-Problem, obwohl es sicherlich auch schon 8 Jahre alt ist…
Hallo Felix,
was mir immer mal wieder aufgefallen ist und ich jetzt mal
systematisch untersucht habe: „Unclassified“-Straßen werden mal orange (wie in o.a. Legende), mal schwarz angezeigt, sowohl auf dem Garmin Vista HCx, als auch in Mapsource. Ein Beispiel habe jetzt gefunden:
Way 27392370 wird schwarz angezeigt.
Way 27392378 wird orange angezeigt.
(Siehe angehängter Screenshot.)
Und Wälder sind manchmal braun und nicht hellgrün (Beispiel muss ich suchen, sollte jedoch kein Problem darstellen, da ich das schon öfters hatte).
Ist das Absicht?
Der ist schwarz weil die Benutzungsrechte nicht klar sind – hat ein access=agricultural – was wahrscheinlich aber falsch ist – und ein motorcar=agricultural sein soll. Surface=paved ist dazu ein Tag der kaum Aussagekraft hat weil das recht viel bedeuten kann (sonst würde er evtl wie ein highway=track behandelt werden).
2. Wälder braun? Ich weiß nicht wass du damit meinst – am einfachsten ist es wenn dir was komisch vorkommt das Objekt im Editor (JOSM oder ID auf auf openstreetmap.org) anzuschauen, dann erklärt es sich. Ich kann nicht alles hier in der Legende aufführen – damit die nicht unübersichtlich wird. Die Farben sollten an sich aber logisch sein – ein highway=unclassified ist höherwertiger als residential (wofür schwarz steht) – und da unclassified Verbindungsfunktion hat – darf es eigentlich nicht access=agricultural haben – weil das wäre ja eine Privatstraße die nur für Bauern nutzbar ist – und keinesfalls höherwertiger im Straßennetz. access=paved spricht dann für asphaltiert in der Verbindung mit unclassified – jedoch ist halt nicht wirklich was hier los ist. Es handelt sich auf jeden Fall IMHO eindeutig um einen Taggingfehler – wahrscheinlich beim access Tag (ich würde annehmen etwa Fahrradfahrer und landwirtschaftlicher Verkehr frei) UND es sollte dann eher highway=track statt unclassified sein. Ohne den Weg zu kennen kann ich halt nur raten – und versuchen das in der Karte auszudrücken.
Habe mir mal das mit dem Wald näher angeschaut. Die Farbe scheint vom Tag „leaf_type“ abzuhängen:
Way 185849107 hat keinen „leaf_type“, dieser Wald wird auf dem Navi grün angezeigt.
Way 53353551 hat „leaf_type=needleleaved“, dieser Wald wird auf dem Navi ebenfalls grün angezeigt.
Way 22906101 hat „leaf_type=broadleaved“, dieser Wald wird auf dem Navi hellbraun angezeigt, in Mapsource hat er ein blasseres Grün als die anderen Wälder.
Das mit den unterschiedlichen Farben von „unclassified“-Tracks ist mir einige Male begegnet, jedoch nicht so häufig, dass es nervig wirkt. Dann scheint dies also an unsinnigen Kombinationen von Tags zu liegen – werde mal gezielt darauf achten.
welches Layout nutzt du – das Problem beim alten HCx ist halt dass das nur 256 Farben unterstützt – ich hab teils aber einfach Farben nehmen müssen die nicht in der Palette vorkommen – beim classic layout sollte es halbwegs passen. Das Wide Layout ist für HCx nicht mehr wirklich gedacht – da habe ich auf die 256er Farbpallette nur noch begrenzt Rücksicht genommen. Mein HCx ist schon länger nicht mehr richtig nutzbar (Gummi hat sich aufgelöst) – selbst mein etrex 30er geht grad schon ein (Gummi Einschaltknopf ist rausgebrochen aus dem Gummi) – ist somit also nur noch Indoor zum testen geeignet. Naja beide viel viel benutzt.
Hello! I do not get what does Xbk mean? AN Appalachian Trail is marked so ,for example. Am I right that it is not ridable?