Warum VeloMap die beste RadKarte ist!

  • Hoher Kontrast Kartendesign optimiert fuer die kleinen Displays (1.8”-4”) von Outdoor GPS. Eigenes Layout mit wenig Kontrast für Planung am PC/Desktop.
  • Straßentypen - Klar unterschiedene Farben je nach Wegart/Straße. Brücken und Tunnel hervorgehoben. Radwege und Radspuren detailliert dargestellt. Pfeile fuer Einbahnstraßen… Mehr dazu in der Kartenlegende.
  • Fahrradrelevante Informationen hervorgehoben und suchbar. Etwa Trinkwasserbrunnen, City Bike Stationen oder Fahrradshops.
  • Fahrradrouten nicht nur nach Wichtigkeit unterschiedlich NEBEN der Straße dargestellt, sondern wie auch alle anderen Dargestellten Informationen fuers Autorouting beruecksichtigt. Andere Karten zeigen zwar Fahrradrouten, lassen dafuer aber die Straße weg.
  • Navigation und Tourenplanung – Hoch ausgetüfteltes Autorouting optimiert fuer Radfahrer (Tour/Trekking) und Rennradfahrer.
  • Einfache Installation in Garmin Mapsource, Garmin Basecamp oder Qlandkarte GT um am PC Routen zu planen (dies geht durch das Autorouting auch fuer Wochentouren sehr schnell).
  • Ausfuehrliche Dokumentation – alles Wissenswerte zur Benutzung der Karten findet sich auf VeloMap.org
  • Höhenkonturlinien basierend auf viewfinderpanoramas.org Daten – integriert bei fast allen Ländern. Deutlich höhere Qualität wie die normal benutzten „void filled SRTM3" Daten.
  • "Weiße Karte" oder fehlender Fahrradweg? Jeder kann teilnehmen und die fehlenden Daten in Openstreetmap hinzufuegen. Zum wöchentlichen Kartenupdate werden immer die neuesten Daten aus Openstreetmap berücksichtigt. So werden die Karten Woche für Woche besser und kompletter. Wird eine in Openstreetmap berücksichtigte Information die für Fahrradfahrer wichtig nicht dargestellt? Einfach Kommentar schreiben und ich werde es wenn möglich einbauen.

 

Das erste mal hier, oder gerade erste Erfahrungen mit dem GPS gemacht?

Hier gibt es eine Übersicht wie man loslegt - Anfängerguide

 

Karten-Layout

Die Karten sind optimiert auf die kleinen Displays der OutdoorGPS und daher sehr Kontrastreich. Schließlich will man auch bei Licht/Schattenwechsel nich nur sicher erkennen können wo es langgeht, sondern auch wie der Wegzustand ist, oder um was für eine Straße es sich handelt. Da am Desktop die kontrastreiche Darstellung suboptimal ist, gibt es ein eigenes Layout zum planen am PC (mit Basecamp, Mapsource oder Qlandkarte GT). Genauer sieht man das an der Kartenlegende

 

 

 

Navigation

Garmin unterstützt in allen Programmen und GPS zwei Autoroutingmodi. Schnellere Zeit und Kürzere Strecke. In Verwendung mit den Velomaps, ist kürzere Strecke auch wirklich kurz (im Vergleich zu allen anderen Karten die ich ausprobiert habe), obwohl dabei versucht wird nur auf Nebenstraßen und Fahrradwegen zu routen. Mit dem Modi Schnellere Zeit, wird dagegen nach dem Motto "schönste / attraktivste" Strecke geroutet. Da man mit dem Fahrrad deutlich häufiger abbiegt als mit einem Auto, dauert die Berechnung der Route etwas länger als mit Karten für PKW. Am PC mit  Mapsource 6.16 oder Basecamp v3 funktioniert Routing ohne Viapunkte bis zu 400km.  200-300km sind immerhin auf Nuvi/Oregon/Dakota/new Generation etrex/GPSmaps möglich. Und bis zu 100km auf alten GPS wie Legend/Vista HCx obwohl primär Nebenstraßen, Fahrradwege und Fahrradrouten bevorzugt werden (etwa 30-40km wenn eine Großstadt im Weg liegt). Somit kann man mit allen modernen GPS eine Tagesroute ohne Viapunkt berechnen, auf einem Vista HCx, sollte man mit 2-3 Viapunkten auch Tagestouren am GPS selber planen können.  

Was macht Openstreetmap und damit die VeloMap besonders?

Herkömmliche topographische Karten basieren auf den Daten der Landesvermessungsämter. Deren Daten sind oft schon vor Jahrzehnten aufgenommen worden. Sie sind fuer GPS Geräte in der Lagegenauigkeit ungenügend, und vor allem fokussieren sie hautpsächlich Wanderer. Zum Rennradfahren oder Fahrradfahren fehlen aber die relevanten Informationen, damit man weiß, ob man einen Weg fahren kann oder nicht.  In Openstreetmap dagegen werden solche Daten eingetragen. Die Karten zeigen daher zusätzliche Weginformationen, wie Fahrradspuren und Fahrradwege neben Straßen , Einbahnstraßenpfeile, Fahrradrouten, Wegzustand,.....

Jeder kann Mitmachen und die Karten vebessern!:

Wenn Wege oder sonstige Daten in den Karten fehlen, dann surfe zu www.openstreetmap.org und ergänze die fehlenden Informationen, Straßen, Wege, Gleise, POI.... auf der Tagging Anleitung gibt es eine Übersicht wie man die Fahrradrelevanten Informationen in "OSM einträgt"

Für wen sind diese Karten gedacht?

Primär Fahrradfahrer und Rennradfahrer, die übersichtliche und detailreiche Fahrradkarten suchen. Umso mehr natürlich für Besitzer von Garmin GPS, oder PDA Besitzer, die Garmin Mobile XT installiert haben - welches die Karten auch benutzen kann.

Jedoch ist das Besitzen von Garmin Geräten nicht erforderlich. Neben der kostenlosen Software Garmin Basecamp oder Garmin Mapsource kann auch www.qlandkarte.org die Karten hervorragend darstellen bzw. sogar über Rasterkarten transparent darstellen (nur unterstützt es leider noch kein Autorouting).

Du bist Mountainbiker oder Wanderer und suchst Karten?

Dann bist du auf openmtbmap.org genau richtig! Die Openmtbmaps zeigen detaillierte Infos ob man etwa einen Trail nur bergab befahren kann, oder auch bergauf, und welche Schwierigkeiten man zu erwarten hat. Dazu sind die Wegeklassifizierungen noch deutlich detaillierter wie auf der VeloMap Karte. Das Autorouting dabei nicht auf Nebenstraßen, sondern MTB Strecken und Singletrails spezialisiert.

 

Wiedereinführung des Thin .typfile und Anpassungen für Firmware-Fehler bei Garmin Edge x40 Geräten

Garmin hat kürzlich eine sehr fehlerhafte neue Firmware für Edge 1040, 840 und 540 veröffentlicht. Diese neue Firmware (21.x) weist zwei große Probleme in Bezug auf die Kartendarstellung auf. Daher haben alle Karten die ich seit 02.06 veröffentlicht habe hierfür eine Änderung.

a) Das Layout in den Karten wird über eine .typ-Datei definiert. In dieser Typdatei gibt es zwei Möglichkeiten, zu definieren, wie Straßen gerendert werden sollen. Eine besteht darin, zwei Farben festzulegen, eine für die Linie und eine für den Rand. Und die andere besteht darin, zwei Farben zu verwenden und ein einfaches Bitmap (32 x 32 Pixel) zu erstellen. Wahrscheinlich um den Kontrast zu erhöhen oder warum auch immer, hat Garmin beschlossen, den Rand in der 4-fachen Breite darzustellen, die in der .typ-Datei definiert ist. Dies betrifft die meisten ihrer aktuellen eigenen Karten nicht, da sie nur eine Linienfarbe ohne Rand verwenden – aber in vielen älteren Karten verwendet Garmin auch eine Randfarbe so wie die openmtbmaps und velomaps bisher. Jetzt klingt es wie die naheliegende Lösung, einfach auf Bitmap statt Linie/Rand umzusteigen – aber das Problem ist, dass die meisten Garmin-Geräte Bitmap-Linien anders darstellen und es schlechter aussieht. Da ich glaube, dass etwa die Hälfte meiner Benutzer die OpenMTBMap/VeloMaps mit Garmin Edge-Geräten verwendet, habe ich beschlossen, die Ränder zu entfernen und die meisten Straßen nur einfarbig darzustellen. Vorher hatten die meisten Straßen einen grau/schwarzen Rand. Die Alternative, stattdessen Bitmap-Linien zu verwenden, fand ich schlechter im aussehen.

b) Die 21.x- Firmware Geräte respektieren die Einstellungen bezüglich Beschriftungen nicht richtig. Hier kann ich nichts ändern. Man kann jedoch unter Kartenlayout im Profil auf den edge Geräten für viele Objekte die Straßennamen ausschalten.

 

Ich habe viel Zeit damit verbracht, all die verschiedenen Typdateien zu ändern, würde aber trotzdem empfehlen, nicht zu aktualisieren. Ein Rollback ist möglich, indem man eine ältere GUPDTATE.GCD-Firmwaredatei in den Ordner /garmin legt – dies setzt das Gerät jedoch vollständig zurück und ist daher ziemlich ärgerlich. Du kannst Updates von Garmin Edge-GPS-Geräten verhindern, indem Du eine Dummy-GUPDATE.GCD-Datei in den Ordner /garmin legst (benenn eine Textdatei ohne Inhalt, aber mit Leerzeichen, in diese um). Ich weiß nicht, ob in Zukunft auch andere Garmin-Geräte mit dieser defekten Firmware ausgerollt werden. Es wurde Garmin in ihrer Beta-Firmware gemeldet, aber sie haben es nicht behoben.

Ich hatte zuvor beschlossen, das „Thin“-Layout aus den OpenMTBMaps zu entfernen, um mir Zeit für die Anpassung zu sparen, wenn ich Dinge am Layout ändere. Nach mehreren Anfragen habe ich jetzt das Thin-Layout für die OpenMTBMaps wieder eingeführt und auch ein Thin-Layout zur VeloMap hinzugefügt. Es ist 1 Pixel dünner als das klassische/Velo-Layout (Legacy). Ich denke, es ist nur für GPSMap 60/62/64/65-Geräte mit Displays mit niedriger Auflösung nützlich – alle anderen Garmin-Geräte haben höhere DPI. Da die Leute manchmal fragen, welches Layout sie wählen sollen, füge ich hier (und an anderen Stellen in Hilfedateien/auf der Website) noch einmal eine Erklärung hinzu:

Grundsätzlich unterscheiden sie sich in Anwendungsfall, Linienbreite und Straßenfarbe. „Legacy“-Typdateien verwenden die kontrastreichere blau/grün/rot/gelbe Straßenunterscheidung – während „modern“ Layouts eine kontrastärmere rot-gelbe Straßenunterscheidung verwenden. Die Philosophie dahinter ist, dass Sie bei älteren Typdateien genau wissen, welche Art von Klassifizierung eine Straße hat, während es beim modernen Layout einen fließenderen Ansatz von Autobahnen zu kleinen Straßen gibt, der Ihnen unterbewusst die Straßenklasse verrät. Google Maps ist ein Paradebeispiel für moderne Layouttypen – während typische deutsche Straßenkarten die Inspiration für das ältere Layout sind. Moderne Layouts geben Ihnen einen besseren Überblick, wenn Sie die Karte auf einem großen Bildschirm/Display betrachten, da es für das Gehirn einfacher ist, die Wichtigkeit sofort einzustufen, und es sieht schöner/ruhiger aus – während das ältere Layout eine genauere Klassifizierung bietet, aber mehr Zeit braucht, um die Informationen zu verarbeiten, und weniger schön aussieht. Die Breite des Layouts sollte entsprechend der DPI Ihres Geräts und Ihren Vorlieben gewählt werden. Da die meisten derzeit verkauften Garmin-Geräte (außer Smartwatches) meiner Meinung nach optimal für die breiten Layouts sind – sind spezielle Layouts wie Winter, Wandern, Einfach oder Topo nur im breiten Stil verfügbar.

 

Die neue Auswahl im Installer für Windows nun wieder mit Thin Layout.

VeloMap Layouts

 

Welche .typ-Datei soll ich wählen (VeloMap) – Sortiert von Dünn bis Extrabreit?

Dünn – optimiert für GPSMap 60/62/64/65
*vthn --- Thin Layout – wie Velo Legacy, aber noch dünnere Linien. Für Garmin-GPS-Geräte mit niedriger Auflösung wie die GPSMaps-Serie.

Mittlere Breite – optimiert für Vista/Legend/edge_705
*velo --- Velo – Das Layout, das auf Ihrem GPS-Gerät verwendet werden soll. Hoher Kontrast – für Geräte mit niedrigerer DPI – rot-gelbe Straßen
*vllg --- Velo Legacy – dasselbe wie oben – aber blau-grün-rot-gelbe Straßen

Breit – optimiert für Oregon/Colorado/edge x30/edge x40/GPSMap 66/67 (und modernere Geräte)
*velw --- Velo Wide – Das Layout, das auf Ihrem GPS-Gerät mit hoher DPI verwendet werden soll – z. B. Oregon _ GPS-Gerät. Gleiche, aber breitere Linien im Vergleich zu Velo – rot-gelbe Straßen
*vwlg --- Velo Wide Legacy Gleiches wie oben – das Wide Legacy Layout für Velomap – aber blau-grün-rot-gelbe Straßen

*esyv --- Wide Easy – einfaches Layout mit (fast) keinen zusätzlichen Informationen gegenüber herkömmlichen topografischen Karten. Große Breite. Moderne Straßen.

*race --- Racing Bicycle – Das beste Layout für Renn-/Straßenradfahren. Hoher Kontrast – rot-gelbe Straßen
*topv --- Simple Topo – Einfacher topografisch gestalteter Kartenstil – Leicht verständlich – hoher Kontrast. Sehr anderes Farbschema als die anderen Karten.

*trdn --- Desktop – Mapsource/Basecamp/Qlandkarte_GT/Desktop – Allgemeines Layout für große Bildschirme/Auflösung. Es ist das am einfachsten zu verstehende Layout und optimiert für große Bildschirme (800 x 600 oder

Extrabreit – für 64-Farben-Display von Fenix-Uhren/Uhren mit MIP-Display
*vfnx --- Fenix ​​ähnlich wie Velo Wide Legacy, aber optimiert für Uhren der Fenix-Serien 5/6/7, die nur 64 Farben anzeigen können

 

 

Weitere aktuelle Updates.

Ich habe noch einmal ein wenig überarbeitet, wie man Tracks und Wege mit mtb:scale-Informationen zeichnet. Ich habe das vor 2 Jahren geändert und bin jetzt ein wenig zum vorherigen Zustand zurückgekehrt, in der Hoffnung, dass es ein besserer Kompromiss ist. Es ist immer schwer, die verschiedenen Farben auszuwählen. Im Allgemeinen bieten dunkle Farben einen besseren Kontrast auf MIP-Displays von Garmin-GPS-Geräten – aber einige Farben wie Lila, Türkis, Gelb, Grün oder Rot heben sich auch gut ab. Lila wird jedoch normalerweise für Routen/Tracks verwendet, während Türkis verwendet wird, um den zurückgelegten Weg für Trackback anzuzeigen, und wenn es für Straßen verwendet wird, könnte es leicht mit Wasserobjekten verwechselt werden. Deshalb habe ich Grün für mit mtb:scale bewertete Wege und für MTB-Routen gewählt. Nun hat Braun (verwendet für Wanderwege, sac_scale) tatsächlich einen besseren Kontrast, aber Grün fällt auf der Karte mehr auf. Deshalb habe ich mich entschieden, Grün für Mountainbike-Strecken und Braun für Wanderwege zu verwenden. Was die Einfärbung von Mountainbike-Strecken wie Skipisten von sehr leicht (grün), leicht (blau), mittelschwer (rot) bis schwer (schwarz) angeht – das würde gerade so für eine Überlagerung funktionieren – würde aber alle anderen Arten von Informationen auf der Karte zerstören. Auch ist bei unterschiedlichen Fähigkeiten der Mountainbiker die Klassifizierung in 4 Stufen einfach nicht genug, dasselbe gilt für die Wanderklassifizierung nach Schwierigkeitsgrad.

Neue Höhenlinien für Italien und die Republik Zypern. Seit 2 Monaten ist endlich ganz Italien mit Höhenlinien basierend auf LIDAR-Daten verfügbar – vorher war dies nur für einige Regionen lückenhaft, der Rest basierte auf Satelliten-DEM-Daten. Für Zypern (nur den Süden) basieren die Höhenlinien jetzt endlich auch auf LIDAR. Damit bleiben in der EU eigentlich nur noch Portugal, Irland, Ungarn, Bulgarien, Griechenland und kleine Teile Rumäniens und Kroatiens ohne LIDAR-basierte Höhenlinien. Und natürlich aktualisiere ich wie immer eine ganze Reihe von Fehlern oder Anpassungen an OSM-Schlüsseln/-Terminologie.

 

Das wieder eingeführte Thin Layout 

Thin Layout in Gmunden

Neue Konturlinien für Europa – und andere aktuelle Nachrichten

Die nächsten Kartenupdates, die an diesem Wochenende erscheinen, werden neue Höhenlinien enthalten. Eigentlich habe ich die Höhenlinien schon in den letzten Monaten für einige Länder aktualisiert - aber das war nur für Länder mit integrierten Höhenlinien. Das nächste Kartenupdate für Länder wie Spanien, Norwegen, die Türkei und den europäischen Kontinent wird also auch ein Update der Höhenlinien erfordern. Beachten Sie, dass es vorübergehend für ein paar Stunden (bis zu 16 Stunden im Falle der Karte Europa Kontinent, max. 13-14 Stunden für andere Karten) sein kann, dass nur die neuen Höhenlinien online sind, aber die dazugehörige Karte noch nicht aktualisiert ist.

 

Das nächste Bild zeigt die Abdeckung der LIDAR DEM-Quellen in meinen Karten nach dem Update (Bild vom Ersteller der DEM-Dateien https://sonny.4lima.de/ ). Es ist das erste Mal, dass einige osteuropäische Länder über LIDAR-DEM-Daten verfügen und das erste Update für viele Teile Italiens und anderer Länder. LIDAR-DEM-Quellen bedeuten in der Regel, dass der Fehler in der Höhe weniger als 2-3 m beträgt, selbst in Wäldern (sie zeigen die Höhe am Boden an, während satellitengestützte DEM-Quellen in der Regel eher die Höhe etwas unterhalb der Baumkronen angeben).

Areas covered by high quality LIDAR DEM (by sonny)

Außerdem habe ich die 20m-Äquidistanz-Höhenlinien geändert, um 10m-Intervalle bis zu 50m über dem Meeresspiegel anzuzeigen. Aufgrund diverser Fehler in den Tools, die zur Kompilierung der Höhenlinien verwendet werden, hat mich dieses Update viele Wochen Arbeit gekostet, da praktisch jedes Tool in der Toolchain einige Fehler aufwies, die erst behoben werden mussten.

 

Das andere große Update war, dass ich während des letzten Monats das Layout der Homepage neu gestaltet habe - ich habe es kohärenter gemacht, viele WordPress-Plugins, die gealtert waren/ Fehler entwickelt hatten, mit neueren PHP-Versionen ausgetauscht - und ein kohärenteres Website-Layout erstellt. Ich habe das allgemeine Farbschema der Website beibehalten, aber viele Elemente harmonisiert, viele CSS-Fehler im Theme und einigen Plugins beseitigt - sowie einige Probleme für mobile Benutzer korrigiert. Außerdem habe ich endlich das SSL-Zertifikat auf Let's Encrypt umgestellt (ich hatte vor drei Jahren ein weiteres 3-Jahres-Multi-Domain-Zertifikat gekauft - da Let's Encrypt keine Multi-Domain-Zertifikate anbietet - und einige sehr alte Browser wie Internet Explorer unter Windows XP nicht mit SNI kompatibel waren - was bedeutet, dass mehrere SSL-gesicherte Domains von derselben IP-Adresse aus mit unterschiedlichen Zertifikaten für jede Website betrieben werden. Allerdings benutzt mittlerweile wirklich niemand mehr diese Browser - vor 3 Jahren waren es schon weniger als 1% meiner Besucher und Windws XP ist wirklich tot).

 

Andere Updates gab es in den letzten Monaten reichlich, z.B. Updates zur OSM-Nutzung von valley, railway=halt, Hinzufügen von information=trailblazed und Überarbeitung des Namensschemas von Wegen, um etwas mehr Keys/Tags zum Straßenzustand anzuzeigen (z.B. trail_visibility - verkürzt als tvVALUE), einige Zugangs-Tags korrigiert, Überarbeitung von Toren, Eingängen und Schranken, Verbesserungen bei Toiletten, Bänken, Picknickplätzen, Entfernen von survey_point (zu viel Durcheinander) und bereits letztes Jahr im Oktober eine komplette Überarbeitung der POI-Sichtbarkeit auf modernen Garmin-GPS-Geräten je nach Zoomstufe.

Unten der Langkofel, Dolomiti in Italien - sehr realitätsnah, obwohl es so steil ist.

Langkofel OpenMTBMap 3D

 

Und hier ein typischer Vergleich zwischen LIDAR-Daten und alten Daten von recht guter Qualität - auf den ersten Blick sieht es nicht sehr unterschiedlich aus - aber der Knick des Flusses ist mit den neuen Daten viel genauer:

Czech_LIDAR

Vs alte Konturlinien

Tschechische Altkonturen