Note for Premium Members:
Your account does not allow you to login into OpenMTBMap website - However you can download all Openmtmbaps from here for Windows users: https://www.velomap.org/download/openmtbmap/
Mac OSx user - just scroll down here on the normal macosx download page: https://www.velomap.org/de/download/macosx/
Gmapsupp.img Downloads are here: https://www.velomap.org/download/premium-gmapsupp-img-directly-for-garmin-gps-units/
Openmtbmap.org is the Project where it all started...
In April 2009 I started Openmtbmap.org. For the first time, there was a wide-scale availability of maps for Mountainbikers. Since then mountainbike related information in Openstreetmap has increassed tremendously (from being virtually non-existant before). One year later more than 30.000 ways in Europe alone are classified by mountainbikers for mountainbikers. One can find information about the difficulty of biking up or down a way, autorouting sends you downhill on more difficult ways then uphil......)
Openmtbmap.org is the best map for mountainbikers and hikers to find their way.
Please visit https://openmtbmap.org to find out more...
- 6 Different layouts: Five high contrast layouts optimized for the different Garmin GPS (.e.g different layout for hiking than for mtbiking or for cycling). One layout for Desktop use. See the Map legend or screenshots (desktop) or screenshots (GPS)
- Type of Way/Street? Clear differentiation between all street types. The maps display info out of the eyes of a biker / hiker. E.g. downhill arrows for steep singletracks
- MTB & Hiking & Cycle relevant information like drinking water, alpine huts, guideposts,... Routes shown prominently besides (not instead of) the streets differentiated by colour for type and based on importance
- Navigation - Advanced autorouting for mtbikers, cyclists and hikers. You can plan your routes and tracks on your desktop using the same maps as on your GPS. All maps come with Address search
- Easy installation in Garmin Mapsource, Garmin Basecamp or Qlandkarte GT to plan your tours and tracks on your desktop.
- Contourlines integrated nearly worldwide based on the excellent viewfinderpanoramas.org data. Much higher quality in mountainous regions than the generally used void filled SRTM3".
- Participate? Map Incomplete or wrong? You can participate and add missing to OSM. I update the maps weekly, so every week the maps become better and more complete! Join over 300.000 mappers worldwide to add ways or fix data yourself.
- Good Documentation because everything you want and need to know for using the maps is found on Openmtbmap.org. Get Started and download the maps
Korrektur: Nur ich kann mich mit meinem account auf openmtbmap.org nicht ein-loggen. Was mache ich falsch?
Hab es schon gefunde. gibt es ja unter velomap. Danke!
du hast es ja gefunden, die Karten sind immer ident und zeitgleich aktualisiert – aber die Datenbank der Website unterschiedlich. Daher kannst du dich nur hier einloggen.
Ich glaubte, ich könnte mit mainem velomap account auch openmtmap-karten herunterladen. Habe das schon einmal gemacht. Nur ich kann mich mit keinem account auf openmtbmap.org nicht ein-loggen. Was mache ich falsch?
Hallo,
Ok, verstehe. So langsam bekomme ich einen Einblick über die Tags und deren Bedeutung. Ich werde mir die Tags dieser Wege – es gibt da noch einige – genauer anschauen und versuchen, diese abzugleichen. Zur Info: Dieses Gebiet – und auch einige andere im Tennenloher Wald – haben scheinbar ein Betretungsverbot. Und der Forst setzt das nun um und errichtet Gräben und legt Baumstämme quer (Es gibt dazu öffentliche Verordnungs-Dokumente). Also wirklich nicht mehr passierbar und sie werden im Laufe der Zeit (auch aus der Luft) nicht mehr erkennbar sein.
An meinem GPSmap 62s ist die Schriftgröße genau richtig. Kann ich zwar nur für die Karten sagen da ich mit der Legende auf dem Garmin nicht zurecht komme und sie daher erst gar nicht mehr installiert habe. Für meinen Geschmack gibt es viel zu viele unterschiedliche Typen. Sicherlich geschuldet der Vielfalt der Tags. Aber um z.B. relativ einfach herauszufinden, ob diese Linie/Strichstärke/Farbe/gestrichelt etc. befahrbar ist – zumal ich mit dem Legendentext nicht viel anfangen kann – probiere ich den Track lieber aus und markiere die Stellen auf dem Garmin um sie anschließend in BaseCamp zu überprüfen. So bin ich auch auf die Tracks gestoßen die nicht mehr befahrbar sind.
Viele Grüße
Michael
es hat zwar viele Typen – aber sollte doch bis auf Einzelfälle wie Fußgängerzonen recht easy sein. Grün = MTB Trail inkl mtb:scale Bewertung
rot=Forststraße
braun=Wanderweg
würde für die OpenMTBMap gelten. Wenn du also wirklich Wege fahren möchtest die nicht asphaltiert sind – dann nutze besser die OpenMTBMap – da hier die Unterschiede viel besser erkennbar sind.
In der Velomap ist alles was nicht sehr gut Befahrbar ist – sehr dünn/wenig kontrastreich.
Straßen sind easy erkennbar – und dunkelschwarz bedeutet immer asphaltiert. Mit der Velomap Wege schlechter Tracktype=grade2 zu erkennen ist kaum möglich – aber auch nicht gewollt damit die gut befahrbaren Wege herausstechen.
je weniger durchgezogen die Linie – umso schwerer ist die Befahrbarkeit/Begehbarkeit.
Hallo extremecarver,
Ja, die Wege selbst auf OpenStreetMap.org zu entfernen war auch mein Angang. Aber lies mal, was “pyram” dazu geschrieben hat:
“>Nachdem< sie verschwunden sind eigentlich ja. Alternativ kann man auch umtaggen und ein entsprechendes Prefix nutzen ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix )
Also zum Beispiel "abandoned:highway=path"
Letzteres schützt davor, dass jemand Wege nach Luftbild (oder dergleichen) wieder einträgt."
Also eher nicht, da vielleicht diese dann wieder reinkommen könnten. Also habe ich sie wie empfohlen getaggt.
Aber Wege, die unpassierbar sind und mit dem Tag: Access 'no' (wie die von mir markierten), sollten m.E. nicht in den OpenMTBmaps erscheinen, da sie nun wirklich nicht passierbar sind, nicht mal mehr als Wanderer. Und warum sind dann viele ähnlich getaggte Wege in Openstreetmaps nicht in den OpenMTBmaps? Diese befinden sich im gleichen Bereich wie die von mir gemeldeten. Da gibt es doch sicher einen Algorithmus, der Festlegt, welche Wege nach OpenMTBmaps kommen.
Und noch vielen Dank für den Tipp mit BaseCamp und der Textgröße. Das hilft enorm weiter. So kann ich leichter die Punkte in BaseCamp in Openstreetmaps finden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lootz
Das Problem besteht darin, dass viel zu oft Leute nicht verstehen was access=no bedeutet, und etwa ein reines Fahrverbotsschild als access=no taggen – sprich ein Verbot den Weg generell zu benutzen, für ALLE. Daher habe ich da ein paar Regeln eingeführt um zu unterscheiden ob wirklich verboten – oder nur falsch getagged. Ab und an funktioniert das halt nicht gut.
Aber ein Weg – der nicht mehr passierbar ist, sollte auch nicht access=no bekommen – denn es besteht ja kein Benutzungsverbot – sondern der Weg ist einfach nicht mehr passierbar. Daher abandoned oder löschen – je nachdem.
Hättest du am GPS Gerät selber auch lieber eine größere Schrift – oder passt es da für dich?
Hallo,
ich habe einige Wege in der MTB Maps gefunden, die es nicht mehr gibt. Es betrifft die Wege zwischen Wege zwischen Reutleser Weg, Dormitzer Straße und Weinweg im Tennenloher Wald. Ich habe mich mit den Leuten von Openstreetmaps unterhalten und sie sagen, dass diese Wege seit 3 Jahren gesperrt sind (für alle). Daher würde ich vorschlagen, diese aus der MTB Maps zu entfernen wie es bereits bei den anderen Wegen geschehen ist. Es betrifft die Wege in dem screenshot die ich mit einem Pfeil markiert habe.
Und noch eine Anmerkung: Es ist kaum etwas lesbar da die Schrift viel zu klein ist.
Hallo mlootz,
du kannst die Wege doch einfach selber unter openstreetmap.org entfernen – dann sind sie beim nächsten Kartenupdate auch bei mir verschwunden.
2. Zur Schriftgröße. Dass ist leider keine einfache Sache – da weder die Garmin Programme, noch die GPS Geräte leider die Schriftgröße anhand der DPI skalieren! Unter Basecamp kannst du dem aber leicht abhilfe schaffen – indem du eine Mindestschriftgröße in den Optionen setzt — Optionen –> Display –> ganz runterscrollen zu Schriftart – dort draufklicken und dann die Größe einfach ändern.
Ich bin am überlegen ob ich fürs Wide/VelW sowie trad/trdn Layout die Größe von klein auf Mittel setze – das Problem ist dann halt dass dann Leute mit Monitoren mit geringer DPI mit viel zu großen Schriften leben müssen (runtersetzen via Optionen ist nicht möglich). Ich denke solangsam macht dass Sinn – da doch mehr und mehr Leute eine hohe DPI haben, und auch bei modernen Garmin GPS – die mittlere Schriftgröße passender wird (je nachdem wie gute/schlechte Augen man hat/Abstand).
Gibt es einen Kartenabschnitt für die Seychellen oder die Hauptinsel Mahe?
Grüss J.M.
Nur als Teil der Afrika Kontintentkarte (ich glaub bei Madagaskar ist es nicht drauf – könntest du mal ausprobieren).