Video Tutorial how to send the maps - this Video was made using Windows MapInstall - but the differences are tiny. For more Video Tutorials explaining all the basics go here: wo-beginnen-tutorial/ Maps are available Worldwide. They are usually updated every Friday. An installation guide and general MAC OSX specific Tutorial can be found here - please read it! Short Instructions: 1. Make sure you have Garmin Mapinstall and MapManager for Mac installed (as well as Basecamp for Mac - well why would you download it otherwise?). 2. Download the map of your choice 3. Unpack it. I recommend: keka or the Unarchiver Please use "unpack here" and not "unpack to folder x" (.7z I use lzma2) 4. Double-Click on the unzipped gmap folder or move the unarchived folder to: /Users/PUTYOURUSERNAMEHERE/Library/Application Support/Garmin/Maps/ (in this case I think you don't even need to install Garmin MapInstall and MapManager for Mac.). 5. Before you send the maps to your GPS - read the "Change Layout" instructions below the downloads - to change the layout of the maps to the one most suitable for your GPS/ your usage. ( If you cannot open the gmap folder/package here is a trick: The GMAP file is a package, thus via the finder you can select the menu “show package content”. You can reach the correct folder only if you allow the finder to show hidden files (from command line type ‘defaults write com.apple.Finder AppleShowAllFiles true’ and then killall finder) – infact you need to enter the folder Library in your home. Once this is done you can copy and paste the typ (layout) and the info (counturlines) files as needed and then send to the GPS via map install.) All maptiles are compiled with mkgmap using map data from openstreetmap.org & Contributors. You can use and edit the map data by visiting openstreetmap.org. Thanks to Geofabrik for providing the map data snapshots which I use to create the maps. Thanks to http://viewfinderpanoramas.org for the best DEM (contourlines) available on the net. -- For Copyrights please see the Installer or if you unextract the installer see the file copyright.txt. Contourlines/DEM data: The altitude data for the contourlines is from varying sources in the following priority (if available): more exact info which data is used where - inside the copyright.txt files. Please use the latest Garmin Mac OSX Basecamp Version. Maps are not compatible with Basecamp v2 or older (as well with other old Garmin Mac OSx programs). Beginners Guide can be found here: get started with velomaps Send Maps to GPS with Basecamp/Mapinstall: tutorials/send-maps-to-your-gps/mapsource/ I recommend to always send maps to an external data card and not internal memory. (this way if something goes wrong, or maps would be damaged you run less danger of wrecking your GPS). An installation guide and general MAC OSX specific Tutorial can be found here Please also read the FAQ All maps have a folder called "Layout Files". In it you find all different layouts. To change the layout, simply go to /Users/PUTYOURUSERNAMEHERE/Library/Application Support/Garmin/Maps/mtbgermany.gmap/Layout_Files (i.e. for Germany), copy the typfile.typ, and paste it into the main installation folder of the map (i.e. /Users/PUTYOURUSERNAMEHERE/Library/Application Support/Garmin/Maps/mtbgermany.gmap/ ) . (don't cut/paste it, else it becomes difficult to change back/forward between map layouts). By default the contourlines are enabled in the maps, and will be visible. If you prefer the maps without contourlines, you have 2 possibilities. Either just deselect the option to show contourlines in the options menu of Basecamp. Or go to the "Layout Files" folder, and select info.xml from the "Remove_Contourlines" folder. If you use the modified info.xml, contourlines will also not be sent to your GPS. To reenable the contourlines, go to "Integrate_Contourlnes" folder and copy/paste the info.xml you find in it. ( If you cannot open the gmap folder/package here is a trick: The GMAP file is a package, thus via the finder you can select the menu “show package content”. You can reach the correct folder only if you allow the finder to show hidden files (from command line type ‘defaults write com.apple.Finder AppleShowAllFiles true’ and then killall finder) – infact you need to enter the folder Library in your home. Once this is done you can copy and paste the typ (layout) and the info (counturlines) files as needed and then send to the GPS via map install.) The address search is not working consistently. Most problems are due to inconsistent data structures in OSM address data. - General: Autorouting over longer distances on GPS works only with Via Points. plan-routes-efficiently - Autorouting needs attributes like tracktype, bicycle routes, mtb:scale, sac_scale, mtb routes and others to work well. So keep care to enter those details into OSM. (not all are needed, but enough for me to guesstimate wheter a street is cyclefriendly/mtbriendly or not). - Non Connected ways and overlapping ways without node, this is the main problem and a problem of the underlaying map data - please check here: http://keepright.ipax.at/report_map.php Only check/enable: "almost Junctions" , "intersections without junctions" as well as "overlapping ways". This helps you to quickly spot the erros. You can then follow the link to Potlatch (or also JOSM is integrated for JOSM users) and quickly correct mistakes! Watch out not to connect ways that are not connected in reality (i.e. a way crosses another on a brigde, here no connecting node is the right solution). - If you use Windows 2000 you may need to install the "reg" command : Reg cmd at Microsoft. Batches are incompatible to earlier Windows versions. - Note sometimes sea is missing. This is not an issue, but currently not differently possible. It is usually a problem in OSM data. If you want to be notified by email on map updates please go to the frontpage and enter your email address in the subscribe field of the left sidebar. You only get an e-mail when there are changes besides a simple map data update. Map updates are usually every Thursday night / Friday morning. You can look at the server to see the date of map upload. To update the maps, simply overwrite the old data or use Mapinstall. While you can join maps of different countries, routing over the boundary is a bit shaky, and you will have one map overlaying the other with white background. As long as mkgmap cannot create randomly shaped overview maps (currently only rectangles), this problem is not solvable. There is however the possibility to download a Europe map, which will be updated every 4-6 weeks. If you install an openmtbmap and a VeloMap of the same country with contourlines as separate download (and Spain as well as Canary Islands), you should only send the contourlines once (meaning with either Openmtmbap or Velomap of the country). Else you GPS might not show the maps, or worse not even start until maps are deleted. Therefore: Install one map without conoturlines. E.g. install openmtbmap Europe with contourlines, but do not install the contourlines for Velomap Europe. -- This is not a problem with countries where contourlines are fully integrated like Germany, Alps, Austria,...... Unicode is needed to display several alphabets in one map. Non Unicode maps can only display a single alphabet - e.g. kyrillic and latin - but not both. However Garmin blocked using Unicode maps in part of a broken copyright protection on newer GPS device series. In general just download the Maps from the first "VeloMap" tab - they are in unicode if useful. If you get the message - "cannot authenticate maps", and you have you have one of the following devices: you will need to download the "non unicode" version of the map instead. So get the map from the "non unicode openmtbmap" tab instead. Only maps of regions where several different scripts are used - are in unicode. If Latin is the predominant script - then of course no unicode map is offered. If your device can display Unicode maps - then of course get the standard version - meaning Unicode. Garmin Edge x30 or newer Garmin introduced a completely broken high contrast mode - that washes out the colors of the maps. Either disable the high contrast mode on the map visibility section. Or delete the \Garmin\MapThemes\Mountain.kmtf (sometimes also called \Garmin\MapThemes\Mountains.kmtf ) file (back it up if you think you ever want to use that mode. Since the newest firmware in July 2021 you need to enable classic mode - , select a profile, and select . SD Cards This is not about the maps but in general Garmin units that have a microSD card slow only accept SDHC cards - SDXC cards will not work. Max 32GB size and you need to format it with FAT32 (not exFAT). Be careful with 32GB cards which are available as both SDHC and SDXC. 16GB and smaller usually are always SDHC. Mac OSx running on new M1/M2 (or newer) chips / Catalina or newer: You need to Install Android File Transfer so MapInstall can see your device: https://www.android.com/filetransfer/ Also see here: https://support.garmin.com/en-US/?faq=ufgaLgXyiX2eSZfAsQhdu7&searchQuery=not%20recognized%20catalina Default - Local Language Unicode. All labels / street names are exactly like in the name tag of OSM. Note for any country that uses latin - the default will be latin1 and the options below are not available. An exception is the South America continent map that is additionally available in English Non Unicode. For USA/Canada this is also the only option. For European countries using latin if you want the English version - you can use the European continent map that is available in English versions. English Unicode: If available in OSM - English or other European language translation is used. If no translation is available in OSM, the local name tag is used. Local Language Non Unicode: Same as default but instead of Unicode the local codepage is used. So some characters may need to be transcribed automatically in creation. Codepage is always the local default codepage. English Language Non Unicode (always latin1): If available English or other European language translation from OSM is used. If not names are transcribed to Latin. Please comment if you like theese maps or even better tell other people about them (forums, blog about it, twitter, etc…) In case maps break Basecamp or don't work - please write exactly which downloads don't work and the time of download as well as your OS and Mapsource version.. Before posting problems please read through here https://www.velomap.org/download/#problems-help-tutorials and here though FAQ And don't forget if you have problems unpacking the maps - .7z is a container, the actual compression I use is the very modern lzma2, most .7z archives however use the older lzma compression, therefore make your you use the latest Unarchiver or another program that can unpack lzma2! You will need to download the Non Unicode Version if you have one of the following devices: This is due to a firmware bug that Garmin introduced as part of their efforts to cut down on people "pirating" their maps. However by doing that they also cut down on Unicode maps produced by mkgmap or even some of their old (legitimate) maps which are not running anymore on these devices. You will know that you need to use the Non Unicode map if on boot your GPS device tells you to "unlock maps". Why is the Europe Map in Unicode? Well for example in Greece and some Eastern Europe countries the script is Cyrillic not latin - and only Unicode maps can contain both scripts in one map. So the non unicode map will not correctly show labels in such countries. Use the country non unicode map instead. They are always in the predominant script of the country. Downloads are only available to VeloMap Members. To try out the maps you can download the Map of Austria for free: VeloMap - Austria OpenMTBMap - Austria Note1: if you install the non Unicode version of a map - you will overwrite the Unicode map. You can only have either or installed. Note2: Contourlines are identical to Unicode maps. Note3: Local language maps of: Sri-Lanka, Nepal and Cambodia are in latin1 - so the local language maps are not very useful. There is no ANSI Codepage available (besides Unicode) that would support the script/garmin units. Israel-Palestine map is in hebrew (so the Palestine area is not useful). Afghanistan codepage is for Dari - Pashto is not supported outside of Unicode. Default - Local Language Unicode. All labels / street names are exactly like in the name tag of OSM. Note for any country that uses latin - the default will be latin1 and the options below are not available. An exception is the South America continent map that is additionally available in English Non Unicode. For USA/Canada this is also the only option. For European countries using latin if you want the English version - you can use the European continent map that is available in English versions. English Unicode: If available in OSM - English or other European language translation is used. If no translation is available in OSM, the local name tag is used. Local Language Non Unicode: Same as default but instead of Unicode the local codepage is used. So some characters may need to be transcribed automatically in creation. Codepage is always the local default codepage. English Language Non Unicode (always latin1): If available English or other European language translation from OSM is used. If not names are transcribed to Latin. Upon several requests, I have decided to make available the most popular velomaps also available for download in Mac OSx gmap format for Basecamp. This saves you the hassle of converting them. Downloads are only available to VeloMap Members. To try out the maps you can download the Map of Austria for free: VeloMap - Austria OpenMTBMap - Austria There are md5 checksums and filesizes now for every download. In the MD5 file you can also quickly check the last update time. Most countries, especially the popular ones, have the 20m contourlines already integrated and activated. The 10m are integrated and can be used instead (see Mac OSx tutorial 2ab). However for several countries the contourlines are rather large (rule of thumb if contourlines have more data than the maps) and I integrate them, but you need to download them separately (once). In general it is fine to only update the map, as I try to change the contourlines as seldom as possible. Installation instructions for contourlines Point 2a here: Install contourlines on Mac OSxAbout the Maps - Please Read
- Map Data
Programs to Display the Mac OSX Velomap
Problems - Help - Tutorials
Change Map Layout:
Current Issues
Notice on Updating Maps
Overlapping maps in border regions
Velomap and Openmtbmap of the same Country -- Problems
Compatibility - Standard (Unicode) vs Non Unicode (cannot authenticate maps)
Language and Codepage
Feedback
Non Unicode Maps - Only offered for Non Latin Using Countries
Language and Codepage
Velomap maps Premium Download in Mac OSx format (gmap)
Contourlines Downloads
InstructionsNon Unicode MapsUnicode MapsContourlines
Hallo,
danke vorab für diese Seite und den Support.
Ich habe momentan Probleme die velomap Karten über Garmin MapInstall auf meine SD-Card zu installieren (z. B. Deutschland, Niedersachsen, Thüringen). Es folgt immer ein Abbruch mit Fehlermeldung (“Bei der Installation von velomap_niedersachsen_28.10.2021
ist ein Problem aufgetreten. Installieren Sie das Produkt erneut und versuchen Sie es noch einmal.”).
Hab es eben mit einer aktuellen openmtbmap Karte probiert (Thüringen). Dort hat es geklappt. Mein Setup ist MacOS 10.15.7; MapManager Version 3.1.3., MapInstall Version 4.3.5.
Viele Grüße, Mathias
Downloade mal das heutige/gestrige Update und probiere es nochmal. Ganz ab und zu sind Karten kaputt – oder es ist was bei der Installation falsch gelaufen (dass passiert aber eher bei Karten die Höhenlinien separat haben – wo man mehr Fehler machen kann beim installieren). Normalerweise funktioniert das Autorouting nicht (nur gerade Linie) wenn die Karte falsch installiert ist. Funktioniert Autorouting, aber Karte nicht übertragbar – dann ist es eher die Karte an sich (gibt zwar Möglichkeiten dass es Fehler bei Installation ist – aber ist seltener).
Hallo Felix,
es bricht bei den neuesten velomap Karten weiterhin immer ab während der Übertragung mit MapInstall. Bei den openmtbmap funktioniert es hingegen problemlos (z. B. mit omtb germany oder omtb thueringen probiert). Ich benutze unicode Karten für mein Garmin edge 810.
Eine ältere velomap germany vom 21.03.21 funktioniert beim Installieren.
Viele Grüße, Mathias
Du hast ein Problem mit dem Gebäude layer nehme ich an. Probier es Mal mit oder ohne
Ich finde keine Auswahlmöglichkeit beim Installieren der Karte (MapManager) bzw. beim Übertragen der Karte (MapInstall) für diese Gebäude-Layer. Gibts das nur in der Windows-Welt?
Steht im Mac OSX Tutorial Schritt 2ab). Ident zu Höhenlinien. Bzw senden geht wenn auch als gmapsupp layer.
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich neu auf dem Gebiet, habe nun aber ein Edge Explore.
Habe mich hier als Premium Mitglied angemeldet um die MAC Karten runterzuladen. Habe jetzt mal die Velomap NRW auf meinem GPS installiert. Soweit kein Problem.
In der Regel plane ich meine Tour am Rechner (Kommod o.ä.) und fahre sie dann über das Edge ab. Nun habe ich das Problem, dass bei aktivierter Velomap die Abbiegehinweise sehr irreführend sind. Ich kann es nicht genau sagen, habe aber das Gefühl, dass der Zoom bei den Karteneinblendungen der Abbiegehinweise viel zu stark ist.
Beispiel: Manchmal bekommt man ja sogar einen Hinweis, wenn man einen Schlenker vom Radweg auf die Straße machen soll, da der Radweg aufhört. Obwohl es ja nur ein Schlenker ist, sieht es auf dem Abbiegehinweis aus, als müsse man richtig abbiegen. Hört jetzt z.B. ein Radweg genau an einer Kreuzung auf, ist das ziemlich irreführend. Ich bin schon öfter links abgebogen ?
Hat da jemand ne Idee?
Und nochwas: Wenn ich die Velomap installiert habe, welche der vorinstallierten Karten (Basemap etc.) muss ich aktiviert lassen? Wofür sind die alle?
Oder kann ich alle deaktivieren und nur die Velomap aktivieren?
Danke Euch!
Markus
Wenn du Tracks nachfährst (anders gehts ja nicht wenn per Kommot geplant) dann gibt es einfach je nach Winkel einen Abbiegehinweis – der Track kennt die Straßen quasi nicht – liegt in der Luft. Abbiegehinweise sind nur dann korrekt – wenn du per Basecamp die Route als Route mit Autorouting planst.
Basemap und Timezone map usw aktiviert lassen. DEM / Shading Map wie du willst. Detailkarten musst du Deaktivieren – sonst werden die Karten einfach übereinander gezeichnet was Leistung/Batterielaufzeit kostet.
Ah…Tracks und Routen…. ich muss mich weiter einlesen. Gibt es denn en einfache Möglichkeit aus einem Track eine Route zu machen?
Ich habe zudem das Gefühl, dass beim Nachfahren dieser Tracks die Abbildungen der Standardkarten etwas besser passen… Aber egal. Ich teste ein wenig rum…
Im Zweifel aktiviere ich beim Nachfahren von Tracks die Standardkarte und beim Navigieren die Velomap.
Oder sollte ich also lieber Routen über Basecamp planen?
Und natürlich vielen vielen Dank für deine Antwort.
Optisch sind deine Karten eine deutsche Bereicherung… ?
Routen lieber via Basecamp planen – und zwar mit genau derselben Karte (Datum!) wie am Gerät. Sonst geht es nicht gut. Wandeln geht vernünftig nur Route zu Track – nicht andersrum.
Habe die 20 Euro gezahlt und versuche verzweifelt die Maps für Deutschland zu laden. Download ist extrem langsam und bricht jedes mal nach 1-2 Stunden ab. An der Internetverbindung liegt es nicht. Lade auf anderen Seiten mit bis zu 25MB/s. Sehr frustrierend…:-(
Das darf eigentlich nicht sein – evtl ist dein Pairing zu Hetzner sehr schlecht? Der Server ist mit 1Gbit angeschlossen und derzeit definitiv nicht mal annähernd ausgelastet…. Ich habe einen Test 1x die Stunde laufen – und der war heute immer über 200Mbit/s.
Versuche evtl mal anderen Browser – bzw ich glaube am Mac kannst du auch Free Download Manager mit Chrome Plugin für die Downloads nutzen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Tatsache, Safari lädt die Dateien innerhalb von 50 Sekunden. Chrome hingegegen schleicht vor sich hin. Die Hauptsache ist, ich habe die Dateien jetzt. 🙂 Vielen Dank für deine sehr schnelle Hilfe!
Sehr komisch mit dem Browser – aber bei Problemen ist sowas halt eine Standardantwort die warum auch immer oft hilft.
Mitlerweile funktioniert bei mir nichts mehr. Wollte soeben die Europakarte neu installieren. Der Mapinstaller gibt eine Fehlermeldung an (Bild im Anhang).
Habe es mit der neuen Version (4.3.2)für OS X versucht, die alte geht gar nicht meht und ist scheinbar mit meiner OS-Version nicht mehr kompatibel. BaseCamp hae ich die neueste Version (4.8.4). Ist das Problem bereits bekannt? Was kann ich anders machen.
Basecamp 4.8.x bitte nur auf Englisch nutzen – ansonsten Downgrade auf 4.6.x
Siehe auch hier: https://www.velomap.org/de/tutorials/basecamp-4-7-0/
Are the MacOS contour lines the same file as the Windows contour line file?
well the data yes – the format no. So for OSx you need to download the contourlines from the OSx download section.
Hi Leute, jetzt habe ich es doch gefunden, direkt ganz Oben vor der Nase…..und nicht gesehen!!!!
LG
Klaus
kein Problem – viel Spaß weiter mit den Karten.
Hallo,
gleich verzweifle ich hier. War jetzt seit vielen Monaten nicht mehr auf Eurer Seite als Premiumkunde. Also ich versuche weitere Karten mit meinem Mac OS runterzuladen- finde die aber nicht mehr auf Eurer Seite!!! Vorher habe ich das so gemacht: Eure Seite, mich angemeldet, Karten Downloads angeklickt, Karten für Mac OS- runtergescrollt bis Amerika und so weiter, Länder ausgesucht runtergeladen….fertig. Habe ich jetzt einfach nur Tomaten auf den Augen??? Ich finde die Länder nicht mehr!!! Wo habt Ihr die versteckt?? :-)…
Ganz lieben Dank für Eure Hilfe
Klaus
Erstmal großes Lob für die Karten, läuft alles sehr gut bei mir.
Hab nun aus Versehen eine neue Mitgliedschaft für 20€ bezahlt anstatt bei meiner bereits bestehenden zu verlängern. Wäre es möglich den bezahlten Betrag in eine entsprechende Verlängerung umzuwandeln, das wäre klasse 🙂
Viele Grüße
Klar – kein Problem (nächstes mal vorher einloggen). Da Verlängerung etwas günstiger ist habe ich dir ~16 Monate gutgeschrieben…
Ich hab gerade die mtbazerbaijan map runtergeladen. Dort fehlen die Höhenlinien in der Darstellung. In der Product1 ist auch kein Ordner mit einer “7” davor. Ich hab gerade mit mtbalps probiert und da seh ich die Höhenlinien.
die fehlen nicht, sondern sind ein separater download. Passt also alles.
Jetzt gehts. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass nur die grossen Karten ohne Höhenlinien ausgeliefert werden. Danke für die schnelle Antwort. Die jetzigen Höhenprofile sehen richtig gut aus! Mal sehen, was mein Edge draus macht.
Hallo
Ich würde meine Mitgliedschaft gern verlängern, aber wenn ich per Paypal bezahlen will, kommt nach Eingabe meiner Daten die Aufforderung noch die Daten meiner Kreditkarte einzugeben????
Das werde ich dann sicher nicht tun!
Viele Grüße
Geschuhu
Hallo Geschuhu – du hast den Hinweis bzgl Paypal und Kreditakarte überlesen – du kannst auch ohne Kreditkarte auschecken – ABER nicht wenn du Subscription/Abo auswählst – sprich du musst einen Einmalbetrag wählen – dann geht es auch ohne Kreditkarte/Paypal Account.
Hallo,
ich habe mir gerade die Europa-karten (Mac Osx installer) in Landessprache (non Unicode) für meinen Montana 680 herumtergeladen (Stand 2018/04/16 bzw. 17). Die Contour-Daten habe ich separat heruntegeladen.
Ich habe sowohl Velo, als auch die MTB-Maps installiert.
Für die Velomaps war ein Layout file zur Integration der Höhenlinien vorhanden. Diesen habe ich “übernommen” und dann wurden in Basecamp auch die Höhenlinien angezeigt.
Für die MTBmaps fehlte der entsprechende Layout-file. Ich habe ihn mir aus aus dem Layout für “Remove_Countourlines” erzeugt, indem ich im XML-file überall mapsetx durch mapsetc ersetzt habe.
Nach dessen jetzt werden mir auch dort die Höhenlinien in Basecamp angezeigt.
Ist diese Modifikation ok?
Was ich nicht verstanden habe, ist ob ich zukünftig für die Europakarten (nicht die Länderkarten) noch die Contour-files benötige und sie auch mit den entsprechenden Layout-file aktivieren muss oder nicht.
Beste Grüße,
Klaus
Ich überprüfe das Morgen – evtl lief da was falsch. Die Files müssen im Prinzip dabei sein (anonsten müsstest du die info.xml händisch editieren – wenn du dir die und die von der VeloMap anschaust sollte es sich von selber erklären).
ups sorry Gestern Abend habe ich nicht aufmerksam genug gelesen, das mapsetx durch mapsetc ersetzen war genau dass was du machen musstest – du kannst das so lassen es ist korrekt. Falls dass sonst noch jemand liest – ich habe gerade die mtbeurope_macosx.7z ersetzt mit einer Version inklusive der fehlenden info.xml
Für zukünftige reicht es normalerweise die contour files einfach wieder reinzukopieren, ABER beim nächsten Update wird es neue Contourfiles geben – sprich die müssen dann in jedem Fall nochmal neu heruntergeladen werden – normalerweise reicht es aber einfach die alten neu hereinzukopieren (wenn du eh nur reinkopierst ist das neuerlich nicht nötig, aber wenn du via Garmin MapManager die Europakarte installierst – dann wird alles alte gelöscht.).
Hallo Felix,
ist es möglich eine Gesamtkarte von Norwegen und Schweden in der Detailauflösung der Länderkarten zu erstellen? Die Europakarte ist da ja wenig detailliert. Viele Straßen im nördlichen Bereich Schweden wechseln aber mal kurz nach Norwegen und dann funktioniert das Routing ja nicht….
Das wäre ein ganz tolle Sache. Aber auch so, möchte ich Dir meinen großen Dank für die tollen Karten sagen.
Wir haben schon einige lange Fahrradurlaube damit machen können.
Gruß Ingo
Die Europakarte hat genau die gleiche Detailauflösung – du musst da beim installieren was falsch gemacht haben (vergiss nicht die Kartendaten reinzukopieren, bzw wenn gewünscht auch die Höhenlinien reinzukopieren wie im Tutorial Schritt 2a bzw 2ab) beschrieben.
Having trouble finding a map of Laos on here. Does anyone know where I can find it?
Thanks
Hi Ian, you will need the Asia continent map – it of course includes Laos.
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Europa Karte. Die separaten Landeskarten funktionieren alle wie gewünscht. Das Problem ist: die Europa Karte wird in BaseCamp (Mac) verzerrt – also in die Breite gezogen dargestellt. Bei den separaten Landeskarten stimmen die Proportionen. Die Europa Karte lässt sich mit dem MapInstaller nicht auf eine SD Karte schreiben (das Programm meldet es wäre zu wenig Platz, was aber nicht stimmt: 20MB werden benötigt, es sind aber nur 7950MB verfügbar). Bei den Landeskarten habe ich das Problem nicht, dort funktioniert der Export.
Ich habe mich bei der Europa Karte an den Mac OSx – VeloMap Beginners Guide gehalten und die Mapfiles in den Ordner Product1 verschoben. Auch habe ich den Unarchiver (aus dem App Store) benutzt. Woran kann es liegen?
1. Das ist normal – Basecamp setzt im Kartenmittelpunkt einen Fixpunkt – je nördlicher oder südlicher entfernt davon, desto verzerrter. Bei Länderkarten fällt das einfach nur kaum auf.
2. Bitte übprüfe mal ob das Autorouting funktioniert – ich nehme mal an du hast eine falsche Kombination installiert – pass auf dass du ganz genau die Zusammengehörenden Teile herunterlädst – also etwa gmap Non Unicode English – und Mapfiles Non Unicode English (prüf einfach die MD5 Summe – bzw evtl reicht sogar die Dateigröße um zu erkennen ob du die richtigen Files heruntergeladen hast).
(ganz ganz ab und zu ist mal eine Kachel kaputt – und verursacht den Fehler – aber dass dürfte nicht sein – wähle eine kleine andere Gegend und bei selben Fehler siehe oben am warscheinlichsten gmap und mapfiles nicht zusammengehörend).
Oder Höhenlinien die info.xml reinkopiert aber die 7* Dateien fehlen.
Is it possible to get a Mac version of China non-unicode? My Edge 1000 doesn’t like Unicode, and I see that the Win/Linux non-Unicode version is available. Thanks!
well look again – it’s under Asia also here… Mind though – it’s not that useful as without hanzi most labels are missing. In a few days there will be some improvement in general on the non unicode maps – but for China it’s a bit bad.
If I were you I would get a hacked firmware from the grey internet areas to use the unicode China map on edge 1000.
Oops, there it is. I didn’t see the non-Unicode section for macOS, my fault. No problem with the missing labels, as I don’t read Chinese anyway!
Hallo!
Ich bin ganz neu hier und habe mal eine Frage. Wenn es keine “Nicht Unicode Version” einer bestimmten Karte gibt (wie z.B der Germany Velo Map), bedeutet das dann, dass die “normale” Version bereits eine “Nicht Unicode Karte” ist oder ist es eine “Unicode Karte” und ich kann Sie nicht für mein GPS Map 64s benutzen?
Gruß und vielen Dank schonmal!
Mario
Korrekt – Non Unicode Versionen gibt es nur wenn die normale Karte Unicode ist. Für Deutschland brauchts kein Unicode. Für Europa Kontinent schon (wegen Ländern mir kyrillischer Schrift)
Hallo, die Karten (Darstellung/Lesbarkeit/Ausführlichkeit) sind richtig top, besser als alles andere das ich bisher hatte, das Routing jedoch passt für mich eher weniger.
Primärer Grund hier zu schreiben:
Die Darstellung der Europa Karte scheint mir in Ost/West Richtung verzerrt, also gestreckt, sowohl im Vergleich zu den Einzelkarten der Länder, also auch zu dem was so bei Google, BRouter, Caminaro, etc.. zu sehen ist.
Wie kommt das?
Noch zur Info, ich bin auf dem Mac unterwegs.
Grüße, Radix
Beim Routing musst du evtl mehr Zwischenpunkte setzen – die Einstellungen sind richtig? https://www.velomap.org/de/velomaporg/autorouting/
— die Verzerrung kommt von Basecamp. Und die ist umso größer je weiter du nördlich/südlich des Kartenmittelpunkts bist. Sprich bei Länderkarten ist die Verzerrung viel kleiner – bei Kontinentkarten fällt es natürlich stark auf. Man kann theoretisch auch einen anderne Bezugspunkt definieren – ich weiß aber nicht wie das am Mac geht.
O.k., danke für die Info, alles klar.
Autorouting war so wie von Dir beschrieben eingestellt.
Aber wenn ich z.B. eine Tour Berlin-Cottbus habe rechnen lassen, wurde immer ein riesiger Umweg über Radrouten berechnet. Noch gravierender war das bei der Streckenberechnung aus dem Süden Berlins nach Mitte, das ging dann immer außen um Berlin drumherum :D, und die Strecke wurde vielfach so lang wie nötig. Vielleicht muss ich ja auch andere Routingeinstellungen wählen, damit es klappt.
Routing auf Radrouten ist schon o.k., macht für mich aber keinen Sinn, wenn es auf Kosten immenser Umwege gerechnet wird.
Grüße, Radix
In Städten ist generell etwas problematisch – weil es da keine lange geeigneten Straßen gibt (jede Kreuzung ist quasi neue Straße für den Algo). Ich nehm an “kürzere Distanz” verwendest du schon. Auf den meisten GPS Geräten werden nicht so große Umwege in Kauf genommen wie in Basecamp. In Basecamp einfach mehr Zwischenpunkte setzen.
Hab noch mal nen bisserl getestet. Ist schon so wie unter “autorouting” beschrieben.
In Basecmap macht das Routing jedoch vom Süden Berlins bis nach Mitte nur bei Aktivität “Fahrrad” eine akzeptable Strecke. Mit “Dirt-Biken” führt es mich immer von hinten durch die Brust ins Auge ;-), egal ob “Kurze Zeit” oder “Kurze Strecke”.
Brauchs auf Reisen aber auch eher fürs spontane Routen kurzer Strecken auf dem 64s, falls ich mal irgendwo nicht entlang komme. Gehe dann wahrscheinlich über die Aktivität “Fahrrad”, oder je nach dem wie es am besten passt :).
Grüße, Radix
Danke für die Info.
Frage zu den TYP Dateien:
Sind die bei einem bestimmten Layout z.B. wide identisch, oder gibt es einen Unterschied zwischen TYP Wide Deutschland und TYP Wide Europa?
Gruss Thomas
Vom Layout her nein, da sind sie ident – du kannst sie aber nicht einfach so austauschen – da im typfile die Map ID zur Karte passen muss.
Erste Erfahrungen mit der MTB-Europe auf dem Garmin Edge Explore 1000 sind sehr gut.
Nach etwas einlesen klappt die Installation auch mit dem MacBook Pro vernünftig.
Von Präzision und Übersichtlichkeit empfinde ich die Karte von hier deutlich über dem Level der im Garmin serienmässig installierten.
Weiter so!
Gruss Thomas
Jetzt hat es funktioniert, Danke!
Hallo,
ich habe die Datei nicht-unicode map “velomap – Asia.7z” vom 22.12. geladen. Beim Entpacken mit Unarchiver bekomme ich aber nicht einen Satz an 6* Verzeichnissen, sondern 6*.img Dateien, die doch eigentlich von Windows verwendet werden, oder? Wenn ich das gleiche mit der unicode Version machen funktioniert alles, ich benötige aber für meinen Oregon 750t anscheinend die nicht-unicode Version.
Danke!
Hallo Timo, da hast du natürlich Recht! tut mir leid da habe ich falsch verlinkt – danke für die gute Beschreibung so konnte ich den Fehler direkt korrigieren. Einfach nochmal draufklicken auf den Link jetzt geht er zu veloasiafile.7z statt veloasia.7z…
(lad die Seite am besten mit STRG-F5 neu – nicht dass du noch die alte Seite siehst aus Cache)
Perfekt! Vielen Dank. Jetzt funktioniert es, und der Radtour durch Thailand und Kambodscha steht nichts mehr im Wege 🙂
Hallo,
eine kleine Bitte: Kannst du auf die Liste der unicodeunfähigen Geräte, die sich auf der “nonunicode”-Seite begindet auch hier auf der Einstiegsseite hinweisen (+ link). Ich war (leider) wegen eines defekten Touchscreens gezwungen von einem Montana 600 auf ein 680 umzusteigen und auf einmal wurden meine Europakarten nicht mehr akzeptiert. Ich habe zwei Tage lang gesucht, bis ich dann auf der “nonunicode” Seite auf einmal die Liste fand, in der stand, dass unicode auf dem 680er nicht funktioniert.
Vielleicht kann man auch generel eien Tabelle erstellen “Gerät (Firmware version) / unicodefähig / nur nonunicode / noch ungeklärt”. Dort könnte man dann die Nutzererfahrungen sammeln und allen zugänglich machen. Es ist ja doh überraschend, das ältere Geräte un icode vertragen und neuere nicht.
Gruß, Klaus
Ist sie doch – und zwar am Ende…. oder meinst du auf der Frontpage – da war es mal drauf ist aber schon etwas durchgereicht.
Danke — hab ich schlicht und einfach übersehehn. Dabei ist die Überschrift ja fett.
In Südamerika seh ich keine Höhenlinien in Garmin Basecamp für die mtb_south_america map. Sind da keine dabei? Bei der mtb_alps map werden sie angezeigt.
die sind ein separater Download – du musst sie also herunterladen – und dann beim installieren (Windows) den Haken setzen – bzw bei OSx sie reinkopieren samt info.xml austauschen (siehe Tutorial).
Hallo, ich bin neu hier und versuche die Europakarte zu instalieren. Ich habe die Datei runtergeladen und mit The Unarchiver entpackt. Nur kommt bei mir keine .gmap raus, sondern ein Ordner mit 1832 Unterordnern.
Ich arbeite mit MAC OS.
Was mache ich falsch?
Das Problem ist das ab und an Garmin Mapinstall die .gmap nicht richtig registriert bekommt. Sprich .gmap wird nicht als Paket identifiziert – sondern einfach als Ordner. In dem Fall siehe Punkt 2ab) / sprich die ganzen Ordner einfach per Hand reinkopieren. https://www.velomap.org/tutorials/install-maps-mac-osx/
Nach der Übertragung der Karte Europa von meinem Mac auf die SD-Karte gibt der MONTANA 610 folgenden Fehler aus:
Can’t Authenticate Maps. Contact content seller for help.
Sollte ich es vielleicht mal mit der “Nicht Unicode”-Karte versuchen?
Ja – Montana 610 braucht das wohl auch. Muss ich wohl auch zur Liste der Geräte mit dem Bug hinzufügen.
Hallo,
ich plane gerade Tagesetappen (ca. 100km) einer Radreise mit Karte velomap Germany (Dez2015) in Basecamp 4.6.3 für Mac.
Die Routen sollen dann auf ein edge 810 übertragen werden.
Wenn ich Start und Zielpunkt eingebe, errechnet mir Basecamp schon ganz gute Routen, allerdings nur auf Aktivität Tourradfahren. Die empfohlene Aktivität Dirtbike führt zu extremen Umwegen, oder eine Route kann gar nicht berechnet werden.
Ist also Dirtbike für Autorouting inzwischen nicht mehr erste Wahl?
Vielen Dank für deinen Support.
P.S.: Wie oft sollte man die velomap Karten für Basecamp aktualisieren?
Eigentlich schon. Die Vermeidungen und sonstigen Optionen sind bei dir in beiden Profilen gleich eingestellt?
Evtl sind deine Abstände von Viapunkt zu Viapunkt zu groß? Im Prinzip hat bei mir bei Versuchen Dirtbike noch immer am öftesten zu den besten Routen geführt – gibt aber immer mal Routen wo es nicht so gut funktioniert.
Ich habe alle Vermeidungen bei beiden Profilen rausgenommen.
Beispiel: Hamburg -Schwerin mit 5 Zwischenzielen
Mit Tourradfahren 109 km.
Mit Dirtbike werden einige Abschnitte gar nicht geroutet (Luftlinie), in anderen Abschnitten werden sehr große Umwege in Kauf genommen.
Das sind sehr wenig Zwischenziele. Bei 10-15 Zwischenzielen (je mehr verbaut – je öfter ist ein Zwischenziel nötig) – dürfte Dirtbike besser funktionieren. Tourenradfahren (oder jedes andere Fahrradprofil) schafft es einfach längere Strecken zu routen – benutzt dabei aber evtl weniger lohnenswerte Wege.
Hello, do you have velo maps for Venezuela?
download the South America continent map – it’s included there.
Hi,
what about New Zealand?
Device is GPSMap 64s. Need to use the unicode maps…
BR
issue solved!
new zealand only uses latin script – hence no special non unicode version.
Hi, really pleased with my NZ map on the desktop Garmin in the post so hope to transfer easily! But wondering if I can put it on my iPad as a back up? Is that possible?
Not really I think. You would need to be able to transfer the gmapsupp.img directly to the mSD card. As the ipad has not SD card – I guess there’s no use then to backup maps to it. In essence you could also send more maps to the mSD and disable them by renaming (e.g. /garmin/gmapsupp.img.bak ) – but you would need to have a computer/device to rename back then.
Hallo
Nun hat es geklappt. Es sah auch so aus wie du es beschrieben hast. Ich habe lediglich die beiden Ordner vollständig wie unter Punkt 3 beschrieben in den Product1 hineinkopiert und dann hat es funktioniert, mehr habe ich nicht gemacht! Du schreibst zwar das es egal ist wo die liegen….
Nun ist mir aufgefallen das auf der Karte ein Teil der Hauptstrasse (Wehntalerstrasse) fehlt welche 20 m neben meinem Haus liegt und die gibt es sicher schon seit 30 Jahren woran liegt den das? Das hat mich jedenfalls erstaunt. Ich fahre die jeden Tag und sie hat auch einen Velostreifen. Als Bsp. habe ich die von OSM kopiert gemäss Karten Legende wäre das ein Motorway bei dir ist das eine blau gestrichelte Linie sieht für mich wie ein Tunnel aus. Oder liegt das am falschen Layout?
blau gestrichelt sind Velostreifen. Schwarz gepunktet Tunnel, schwarz durchgezogen Brücke.
Siehe auch hier.
Was du falsch gemacht hast verstehe ich nicht – ich hab ja extra geschrieben – schau dir die Struktur einer einfachen Karte wie Deutschland and – die Ordnerstruktur der Europakarte muss ident sein – dann kann man eigentlich nichts falschmachen.
Wie schon mal geschrieben funktioniert bei mir die Europakarte nicht, wenn ich ein einzelenes Land installiere ist es ok. Ich brauche aber Europa und nicht ein einzelenes Land. Wenn ich mir die 6* oder 7* anschaue sind sie im Range von 66900000-66901410 und 75500000-75500197. Product 1 ist leer also es hat bevor ich die 6* und 7* hineinkopiere keine 6 und 7. Ist das so?
Ich habe dies nun 6 mal gemacht das braucht jedesmal ca. 2 h oder mehr da das runterladen so lange geht bei mir zu Hause.
Falls dies nicht klappt kann ich dein Angebot nicht brauchen weil es ist wichtig das ich ganz Europa habe und nicht einzelne Länder. Was machen wir nun? Ich bin nicht bereit Geld zu bezahlen für etwas das nicht funktioniert bei mir!
Mit Gruss
Hier sind ein paar Screenshots – Da ich das ganze nur auf Windows von den Screenshots erstellt hab – ist natürlich der Pfad noach oben falsch.:
1. Alle Dateien die du gedownloadet haben musst:
https://openmtbmap.org/wp-content/uploads/macosx/more/all_parts.png
Der veloeurope.gmap Folder.
2. https://openmtbmap.org/wp-content/uploads/macosx/more/veloeurope_gmap_folder.png
veloeurope.gmap/product1/ Folder:
3. Product 1 Folder bevor dem entpacken der Dateien (die Dateien selber hab ich gleich mal hier reinkopiert – sprich die beiden .7z Datein sind natürlich egal wo die abgelegt sind):
https://openmtbmap.org/wp-content/uploads/macosx/more/unpack_here.png
4. Nachdem entpacken beider Dateien hier – Folder von oben:
https://openmtbmap.org/wp-content/uploads/macosx/more/top_of_veloeurope_product1_folder.png
5. Ende des Folders:
https://openmtbmap.org/wp-content/uploads/macosx/more/bottom_of_veloeurope_product1_folder.png
Also product1 ist vorher nicht leer – es muss ja schon der mapsetc und mapsetx Folder vorher dort existieren sówie mapsetc.tdb und mapsetx.tdb. Neu dazukommen dann die ganzen 6* und 7* Folder.
Die Struktur ist aber ident zu allen Länderkarten auch. wenn du also velogermany.gmap anschaust – muss die Struktur und natürlich auch der Ablageort im Dateisystem derselbe sein wie von veloeurope.gmap.
Ich habe gerade erst die Abbuchung für 2015 bekommen und ich soll jetzt wieder zahlen???? Außerdem bin ich mit der Paypal Geschichte nicht zufrieden. Ich habe deshalb auch meinen Paypal Account geschlossen.
Bitte um Richtigstellung!!!
Mit freundlichen Grüßen
Gunter Kampitsch
Hallo Gunter – Account hab ich dir schon Sonntag wieder freigeschaltet – bin nur erst jetzt zur Beantwortung gekommen.
Hallo
Ich habe Italien runtergeladen das sieht soweit super aus.
ich habe nochmals alles deinstalliert und neu installiert. Veleurope_macosx.7z und veloeuropefile.7z und Europe_contours.7z soweit hat das runterladen ja auch funktioniert. Die Karte wurde installiert danach habe ich alle 7* und 6* im Product1 hinein kopiert und die Europa Karte sieht immer noch nicht brauchbar aus! Die 6* sind von 66900000-66901410 bei den 7* sind es die 75500000-75500197 fehlt da was? Das ganze ist im Product1 integriert.
Was soll ich sagen ich arbeite seit 15 Jahre in der Informatik und muss täglich hunderte Seite lesen wie was wo kopiert runtergelassen u.s.w. gemacht werden muss ich denke lesen und Anleitungen verstehen kann ich aber EUROPA ist so nicht brauchbar!
Gruss
Wenn du es genau machst – sollte es nicht kompliziert sein. Schau dir einfach mal eine simple Karte wie Deutschland oder AT an – die Struktur muss dieselbe sein.
Hallo
Ok habe ich aber so gemacht wie in 2a- b. Ich habe es nochmals gemacht und dann fragt er mich natürlich ob ich es ersetzen will weil ja im Product 1 alle 6* und 7* schon drin sind.
Hmm ich bin immer noch ratlos. Kann man alles wieder löschen oder was soll ich nun tun?
Gruss
Lösch am besten mal den ganzen Ordner. Dann installiere mal eine Karte wo du nix manuell ändern musst – etwa Deutschland. Dann siehst du wie die Struktur ausschauen soll. Dann installierst du wieder die Europakarte schritt für Schrit – und schaust dass du die 6* (muss sein) und 7* (optional) Ordner korrekt hinzufügst laut Tutorial. 6*.img und 7*.img wäre falsch – das wären die Windows Dateien. Laut deinem Screenshot fehlen dir einfach definitiv die 6* und 7* Ordner (oder liegen am falschen Platz).
Sorry zwei Bilder können anscheinend nicht geladen werden darum hier noch das zweite Bsp. CH
Hallo
Ich nochmals ok ich habe es nun begriffen…..
Jetzt die nächste Frage. Ich konnte die Karten installieren mit Höhenlinien und Kartenlayout (egal welches Layout) und ich sehe eigentlich nicht wirklich etwas. Als Beispiel habe ich deine velomap_europe_07.10.2015 versus Freizeitkarte_CHE wieso sehe ich auf der CHF alle Details und bei velomap nur ein paar “Striche”? Ich habe es genau so wie beschrieben kopiert und eingesetzt u.s.w.
Tja ich muss etwas hartnäckig bleiben weil wenn ich andere Karten installiere sehe ich “alles” und bei Velomap ein paar mickrige Striche so kann man definitiv nichts planen. Ich finde auch nichts in den Einstellungen die darauf hinweisen!
Du hast in dem FAll Schrit 2a / 2ab vergessen.
(bei den Länderkarten brauchst du den Schritt nicht)
besten dank für die Antwort.
Nun habe ich alles von meinem MAC gelöscht und wollte nochmals die Karte neu laden. Jetzt bringt er aber nur alle 6…… Files und kein ..gmap mehr liegt das daran das ich innerhalb von 30 Tagen nur einmal darf? UPS jetzt verstehe ich es definitiv gar nicht mehr!
Gruss Henry
Dein Beschreibung ist etwas ungenau – daher muss ich raten. Du meinst beim entpacken bekommst du kein .gmap Installationspaket sondern einen Ordner – indem weitere 6* Ordner drin sind. Dann ist die Installation von Basecamp/ Garmin MapManager nicht ganz korrekt – bzw der Fehler bei OSx – Siehe: Im Fall von Installationsproblemen: unter https://www.velomap.org/de/tutorials/install-maps-mac-osx/#2_Schritt_-_Installieren_der_Karte
Hallo
Ich habe mich gewagt die Europa Karte zu laden. Das hat soweit funktioniert bis ich sie “vollständig” an mein Edge 1000 geschickt habe. Na ja der Edge ist zwar gestartet stellte dann aber nach 5 sec wieder ab :-).
Ich Frage mich nun ob das zuviel ist oder nicht. Owohl meine SD Karte 32 GB hat. Ist es besser einzelne Länder zu laden weil ich möchte nächsten Sommer von Holland nach Kroatien fahren also über mehrere Länder…
Wenn ich nun mehrere Karten habe wie sieht es dann aus wenn die Route Landesübergreifend ist? Gemäss meinem Verständniss muss ich die Route immer mit der landesspezifischen Karte erstellen und wenn ich an der Grenze bin muss ich im Gerät die Karte wechseln und die neue Strecke im Gerät auswählen.
Verstehe ich das richtig? Oder besser gefragt funktioniert das überhaupt bei ca. 2000 km :-).
Mit Gruss Henry
Wie hast du sie vollständig gesendet? Via MapInstall? Wenn du eine größere Route fahren willst – dann lade dir die Teile der Europakarte mit etwas Überstand einfach aus der Europakarte heraus mit MapInstall bzw falls Windows noch genauer mit Mapsource. Dann sparst du dir das Kartenwechseln. Und ja – auch bei 2000km sollte das problemlos gehen – denke da kommst du locker mit gut 2GB Kartenmaterial aus (eher noch viel weniger wenn du den Korridor schmal läst was aber nicht nötig ist).
Hi,
where do I find a link for the contour lines of the europe map (mac osX)?
It’s at the top in the Continents section – of the Contourlines tab…
I wonder why are the Europe maps are only half of the size of the Alps maps?
They are not – they consist of several parts (2 parts plus the contourlines making it 3 parts).
Hello Extremecarver,
I’m having a problem. Maps and routes aren’t downloading to my Garmin Edge 1000.
After unsuccessfully trying everything I can think of, I uninstalled everything and started over.
I use a MacBookPro with Yosemite, so I’ve reinstalled the Mac versions of Basecamp, Map Manager, Map Installer and Unarchiver, then downloaded the Mac versions of both the full Europe file and also the additional Europefiles you recommend.
Problem is, when I go to open the downloaded map files I get a message that they can’t be opened with Unarchiver. They simply won’t open.
I don’t know what to try next.
Your thoughts?
Rick Hubbard
1. Check the downloaded files for corrrectness using MD5 Hash! If they are correct – then “The Unarchiver” should be able to unpack them.
2. If MD5 correct – and you really cannot unpack with The Unarchiver – then try with Keka.
I am 99% sure your downloads are corrupt though!
The main reason I have joined Velomaps, it for putting maps onto my handheld Garmin eTrek 30 device. These maps work great, many thanks!
I am wondering though… We (my family and I) are planning a trip to Florida in the summer.. Can these maps be used in Garmin Car Sat Navs? that is probably a bit of a stretch of the imagination? I know I can use the Florida maps on my handheld, just wondered of I could put them in the Car SatNav?
Cheers…
Well you mean like on a Nuvi? Well for showing/displaying yes. But the autorouting won’t get you anywhere if you sit in a car.
Screen shot as requested, thanks
well the greyed out thing is probably an OSM error.
And on the screenshot there are contourlines…
Or you mean inside the grey area? Well I do believe there is some OSM data error there – it looks like a building polygon. There might be a special mechanism by Basecamp not to show contourlines over building polygon (or maybe they are visible – but the contrast is too low – thats actually what it seems like to me).
I downloaded and installed Great Britian but found Dartmoor in SW England mostly greyed out. ( streams rivers and names are visible but not contour lines ) I walk this area frequently, does any other map download cover this area ? thanks regards John
Contourlines should be visible – please upload a screenshot so I can check what is your problem. (I assume you used the UK map – for the Europe map you separately need to integrate the contourlines) – they are 20m equidistance – so in very flat areas – of course there wouldn’t be many… I also don’t understand what you mean with greyed out.
Kann es sein, dass heute die Generierung von Mac-Karten abgebrochen wurde?
Auszug aus der (sortierten) timestamp.txt
03.01.2015 09:40 661’340’284 mtbus-west.exe
03.01.2015 09:50 1’140’204’301 mtbus-south.exe
17.11.2014 18:07 522’896’245 mtbeurope_macosx.7z
17.11.2014 18:30 457’016’226 mtbeurope.exe
17.11.2014 21:38 507’902’056 veloeurope_macosx.7z
17.11.2014 21:53 443’422’800 veloeurope.exe
26.12.2014 07:58 1’207’637’893 velofrance_macosx.7z
26.12.2014 08:06 288’373’232 velonetherlands_macosx.7z
Aroppos, obige Kommentar habe ich um 20:51 Uhr geschrieben und nicht wie angezeigt um 21:51 Uhr.
Meine Frage hat sich erledigt.
Safari cacht wohl irgendwie den Download der (gezipten) txt-Datei.
Mit Chrome bekam ich jetzt eine aktuelle Version.
Hmm – wobei bist du dir sicher du bekommst die gezipped? Wenn schon gunzipped – aber eigentlich sollte der Server .txt Dateien nicht packen – sondern ungepackt liefern. Chrome/Firefox und selbst die Maledei Internet Explorer laden die eindeutig auch ungepackt…
Weil ich sie nicht mit einem Texteditor anschauen konnte, dann im Terminalfenster mit file geprüft was mit der Datei los ist. Anschliessend unbenannt und entpackt.
Und die Datei kommt schon gepackt an, auch in Chrome unter OSX.
Hast du gegebenenfalls den Server so eingestellt, dass er gepackte (HTML) Dateien überträgt?
Ja – aber .txt ist ausgenommen. Ich werde das ganze aber Mitte nächster Woche mal kontrollieren.
Die Timestamps unter Linux zu generieren geht nicht – weil dort ja nicht alle Daten liegen (also am Webserver).
Mit den Entwicklertools in Chrome sehe ich:
Request URL:https://www.velomap.org/?s2member_file_download=odbl/timestamps.txt
Request Method:GET
Status Code:200 OK
Request Headersview source
Accept:text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,image/webp,*/*;q=0.8
Accept-Encoding:gzip, deflate, sdch
Accept-Language:de-DE,de;q=0.8,en-US;q=0.6,en;q=0.4,fr;q=0.2,nl;q=0.2
Connection:keep-alive
Host:www.velomap.org
User-Agent:Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_10_1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/39.0.2171.95 Safari/537.36
D.h. der Browser akzeptiert gzip-Inhalte und dein Server schickt sie halt (content encoding im Response Header):
Response Headers
Cache-Control:no-cache, must-revalidate, max-age=0
Connection:keep-alive
Content-Disposition:attachment; filename=”timestamps.txt”; filename*=UTF-8”timestamps.txt
Content-Encoding:
Content-Encoding:gzip
Content-Type:text/plain
Date:Sun, 04 Jan 2015 09:07:54 GMT
Danke – ich werde mal schauen wie ich das verbessern kann. bzw welchen header ich verwenden kann ohne text plain gzip in nginx deaktvieren zu müssen… Bei mir entpacken die Browser dass automatisch – so sollte es eigentlich auch funktionieren.
Funktioniert es bei dir mit Firefox?
Sorry, das ich jetzt erst antworte. Muss mir mal Firefox installieren und schauen. OSX User sind ja verwöhnt. Die brauchen außer Safari keinen anderen Browser.
Mit Firefox funktioniert es auch so wie von dir geplant unter OSX. Bitte bedenke, das der normale OSX Benutzer meist nur Safari benutzt und installiert hat.
So – dass Problem lag nicht direkt an nginx – sondern an dem Membership Plugin in Verbindung mit nginx. Ich hab da jetzt einige Regeln geändert – jetzt sollte es problemlos gehen ohne gzip Konflikte.
Wäre es möglich für die OSX Downloads auf der Website das jeweilige Erstellungsdatum anzugeben? Bei den über FTP angebotenen Dateien (WIndows) ist es ja leicht ersichtlich.
Siehe oben – es gibt eine Übersichtsdatei für alle MacOSX Downloads (außer die auf FTP) und dazu auch nocht die MD5 Files – Erklärung direkt oberhalb der Downloads!
Danke, das habe ich dann wohl irgendwann mal überlesen.
http://www.velomap.org/?s2member_file_download=odbl/timestamps.txt wird leider nicht als Text-Datei geladen, sondern es erfolgt ein Download (im aktuelle Safari). Mit “file” sehe ich dann im Terminalfenster, dass es sich um eine gepackte ZIP-Datei handelt.
Aufgrund der Endung txt oder falsch hinterlegter Mime-Types beim Download wird zum Öffnen dann nur TextEdit angeboten und nicht ein Entpacker (umbenenen in timestamps.txt.zip hilft).
Du könntest doch ziemlich einfach aus der ungepackten timestamps.txt direkt auf dem Server eine passende “pre”-formartierte HTML-Seite generieren. Die würde dann auch ohne Download dirket im Browser angezeigt werden.
Hmm, mal schauen. So einfach ist das nicht mit cmd.exe Bordmitteln…
Leider halt schrottig programmiert da der Safari. Chrome und Firefox laden das korrekt als .txt und bieten dan Auswahlfrage an was sie damit machen sollen…
Würde ich die Karten auf einem Linux Server erstellen – wäre mit Bash da viel mehr viel einfacher möglich. Aber die kartenerstellung selber ist für mich mit cmd.exe batch viel leichter…
Auch Chrome unter OSX lädt es nicht richtig. Das ist ein Serverproblem. Liegt nicht am Client. wget kann ich ja leider nicht nutzen.
Du könntest eine brauchbare HTML-timestamp.txt auch unter Windows erstellen.
Einfach eine Datei mit HTML-Header und dann im ein , dann die eigentliche timestamp.txt und dann das ganze mit beenden. Das HTML-Header-pre packst du in eine Datei, auch. Und alle drei Dateien dann in der richtigen Reihenfolge in eine neue Datei koieren. copy unterstütz das Kopieren von mehreren Dateien in eine Datei.
Oder die erzeugte timestamps.txt auf dem Linux-Server der ausliefert passend manipulieren bei der Auslieferung.
Sehe erst jetzt, dass da im Text HTML Bezeichnungen verschwunden sind. Ohne die versteht man nichts. Falls du wissen willst wie meine Idee funktioniert, dann sende mir bitte eine EMail.
Hallo,
erst mal ein angenehmes Jahr 2015.
Ich hab gerade mal die aktuelle MacOSX Version Velomap und MTBmap (17.11.) heruntergeladen und installiert – hat gklappt. Nur seit einigen Version ist der Tegeler See in Berlin (D) mal wieder trocken gelaufen einige andere Teile der Havel weiter südlich in Berlin auch. Es sind immer Teile, die nicht als Gewässer dargestellt werden. (Darstelung mit Basecamp aktuelle Version, aber auch auf dem Garmin Montana).
In der Onlineversion der OSM sind sie nicht trocken gelegt.
Ich hänge mal einen screenshot an.
Gruß und alles Gute für 2015,
Klaus
PS Für mich ist das nicht kritisch, aber vielleicht für andere, die plötzlich im Wasser stehem 😉
Das kann immer mal wieder passieren. Größere Seen und Meere lad ich nur alle paar Wochen runter – wenn die dann kaputt waren – dauerts halt… (und große Flächensind halt leider recht problematisch in OSM generell – weil leicht zerstörbar bzw werden sie teils falsch angelegt und zwar mit meheren Layern statt als Multipolygon).