The Velomaps for Windows and Linux Can be found Here - They are suitable for Windows (Garmin Basecamp) and Linux (Qlandkarte GT)
Maps for Mac OSx (VeloMap/OpenMTBMap) can be found Here
Gmapsupp.img Format maps (VeloMap/OpenMTBMap) for direct upload to device here: Here
OpenMTBMaps for Windows and Linux can be found: Here
DEM Relief Overview Maps for your Device can be found: Here
Hallo, mir ist eben aufgefallen, dass 2 service highways nicht in den Karten velomap_germany_21.07.2022 und velomap_sachsen-anhalt_20.08.2022 enthalten sind, obwohl sie anscheinend in OSM schon länger nicht mehr “angefasst” wurden. Könntest Du Dir das bitte mal ansehen? Kommt mir ein wenig verdächtig vor. Eigentlich müssten sie doch drin sein.
Hier sind die beiden Links zur Ansicht der changeset history:
https://pewu.github.io/osm-history/#/way/115575881
https://pewu.github.io/osm-history/#/way/256839346
und in der Anlage 2 screenshots dazu.
vg reinhard
veloissue
Ja das ist Absicht. Service=driveway entferne ich wenn nicht verbunden oder nur einseitig verbunden. Meistens sind das private Wege und wird etwa in zig Gärten benutzt. Wenn die zweiseitig verbunden sind zu routingfähigen Wegen/Straßen dann lasse ich sie in der Karte.
Railway habe ich gerade ein paar Sachen geändert – aber auch da gibt es bestimmte die ich entferne um die Karte zu vereinfachen. Alles
Der way https://pewu.github.io/osm-history/#/way/256839346 hat als tagging nur highway=service, also kein service=driveway. Müsste dieser dann nicht eigentlich drin sein?
Hast Du eine Quelle, wo man sich zu den Filtern beim Erstellen des Kartenmaterials belesen kann? Gut möglich, dass ich vielleicht noch auf andere Dinge stoße und dann gleich eine Erklärung zur Hand habe.
Besten Dank
Nein- die Regeln veröffentliche ich nicht. Oh ja highway=service ohne weitere Tags nur einseitig verbunden habe ich in der VeloMap auch entfernt. Ich werde dies fürs nächste Update etwas entschärfen (nur in resolution=24 – also 200m oder näher) aber nicht routingfähig. Wobei ich einfach sehr unschlüssig bin ob das Sinn macht die darzustellen. In den OpenMTBMaps sind sie vorhanden.
Dieser Term “einseitig verbunden”: Bezieht sich das ausschließlich auf ways? Ein serivce highway endet ja eigentlich nie im Nirwana, sondern bspw. auf einem Bauernhof, einem Weiler oder auch einer Industriebrache, was auch immer. Was wäre also, wenn ein service highway mit seinem Endpunkt dort an einer Hoffläche oder Ähnlichem angedockt wäre? Hätte wahrscheinlich keine Einfluss, oder? Ich denke nur daran, dass der Zufahrtsweg zu Weiler oder Bauernhöfen oder auch Bauden oftmals ziemlich lang ist und als service highway getaggt ist oder sein könnte (was auch nach OSM Wiki wohl auch korrekt wäre). Und wenn solch ein Weg dann fehlt, dann hängt der Hof oder die Baude quasi in der Luft. Könnte man bei der Ermittlung der zu vermeidenden service highways evtl. deren Länge als zusätzlichen Parameter mit berücksichtigen? Denn die service highways, an die ich gerade denke, würden sich ganz sicher von denen, die Du vermeiden möchtest, zum großen Teil durch ihre größere Länge unterscheiden, vermute ich. Und falls Du die Abfrage mittels Overpass machst: Overpass stellt ja mit dem length() – Evaluator ein Mittel bereit.
Ansonsten müsste man dadurch “tricksen”, indem man in OSM an den eigentlichen service highway noch einen vernachlässigbaren bspw. 5 m langen pseudo service highway anfügt, auf den man gut und gerne verzichten kann.
Korrekt, anschluss an routingfähige Weg/Strae – wobei ja ich werte da derzeit keine length aus, könnte es aber – 150m wäre wahrscheinlich ein guter Wert bei dem die meisten unnützen highway=service rausfallen, aber welche die Sinn machen drin bleiben.
Garmin Geräte routen auch via Luftlinie zum Ziel
Ja, 150m wäre sicher ein Wert, der auch das Datenmaterial nicht zu sehr aufbläst.
Auf jeden Fall: Danke für die schnellen Reaktionen und die hilfreichen Informationen. Also Daumen hoch!
Es geht nicht um die Datenmenge/Megabyte. Es geht einfach um Übersichtlichkeit. Man muss vieles weglassen aber ab und zu ist es halt falsch, meist richtig, und dann oft situationsabhängig. Speicherplatz an sich ist inzwischen ja eigentlich auf allen Garmin GPS Geräten ausreichend vorhanden.
Highway=footway und service sind halt die beiden Wege die man am öftesten weglassen muss. Und auch bei einem Hof ist es etwa oft einfach schwer zu sagen darf jeder den Weg nutzen oder nicht? Normalerweise wohl nein sondern nur Zufahrt/Zugang erlaubt. Etwa ein Tor welches immer offen ist als Zugang. Das ist schwer korrekt zu mappen da ja nicht wirklich bekannt was die Zugangsregeln sind.
Und es werden halt oft auch die letzten 5-10m Fußweg zu einer Eingangstür gemapped. Die will man aber bei einem nicht öffentlichen Gebäude zwecks Übersichtlichkeit einfach nicht in der Karte haben (gehört in Katasterplan aber nicht in Karte – OSM ist halt teils beides).
Aja und generell bitte keine tagging für den Renderer. Oh was ich auch noch auswerte ist access=yes/bicycle=yes – wenn das explizit angegeben ist – dann kann man ja von öffentlicher Nutzung ausgehen und es ist eben kein Tagging für den Renderer dies bei highway=service anzuhängen da es eben oft willkürlich ist in OSM Daten was die Rechte zu einem Weg angeht. In dem Fall wird es nur dann rausgeschmissen wenn es beidsseitig nicht verbunden ist (Routing Inseln sind sehr problematisch)
Hallo Felix,
ich benutze die Karten regelmässig bei meinen Radtouren im In- und Ausland und schätze die Aktualität sehr. Dankenwerter weise sind in den Karten die neuen Knotenpunkte eingebaut. Im Basecamp werden die Knotenpunkte korrekt angezeigt. Auf meinem Garmin Edge 1000 allerdings nur die erste Ziffer, also z.B. vom Knotenpunkt 96 nur die 9. Die zweite Ziffer erscheint nur als leeres Kästchen. Gibt es dafür eine Lösung?
Vielen Dank
Paul
Nein – leider kenne ich dafür auch keine Lösung. Auf älteren Geräten funktionierte es – auf neueren nicht mehr (und es gibt nicht genug frei Typen um die fehlenden 89 POI als eigenes Symbol zu erstellen (außer in Garmin NT Format – aber das ist nur für Garmin selber nutzbar))
Hallo,
ich habe die veloeurope.exe nochmals ohne Höhenlinien ausgeführt, beim Starten von BaseCamp kommt aber immer noch die Fehlermeldung .
Was mach ich denn da noch falsch ?
Vielen Dank für die Hilfe.
VG
Stecher
Deinstalliere die Europakarte einmal komplett. Schaue ob die Fehlermeldung dann weg ist. Wenn nicht musst du mit mapset Toolkit den Eintrag entfernen.
Dann installiere die Europakarte neu. (Stelle sicher dass du die aktuellste Version installierst).
Hallo Felix
Vielen Dank für dein Suport. Mein Problem beim Dounloud war das Entpacken der Konturlinien, mein Programm hat das Zip schon vor dem Dounloud entpackt. Als ich dies als reiner Anwender endlich bemerkt habe, ging es Ruck-Zuck!
Gruss Ruedi
Hallo Felix
Ich will die Velomap Vietnam und die dazugehörigen Kontur-Linien herunter laden, leider stoppt der Dounloud-Vorgang mitten drin und sagt, dass er ein Problem hat, ich solle die Datei nochmals herunterladen. Das kann ich so oft ich will tun, aber das Problem bleibt. Ich habe das Selbe auf meinem Windows Surfase probiert, das Ergebnis ist das Gleiche.
Gruss Ruedi
Angehängt ist ein Foto davon, da ich während dem Dounloud kein Print Screen machen kann.
Ah okay – also der Installer bricht ab – nicht der Download.
1. Löschen mal den kompletten Installationsordner von Vietnam (Standard c:/garmin/velomap/vietnam ) – dann nochmal neu installieren.
2. Evtl pfuscht dir dein Antivirus mit einem Fehler rein – deaktiviere dass mal während der Installation.
3. Dein Download ist kaputt – glaube ich aber kaum (MD5 Checksumme überprüfen – bzw Rechtsklick auf den Download und schauen ob die Digitale Signatur okay ist (Installer wie auch vietnam_contours.7z( – wäre der Download korrupt dann ist auch die Signatur nicht aufmachbar bzw wird mit Warnung dargestellt.
Wenn korrekt heruntergeladen ohne reinpfuschen von anderen Programmen geht es auf jeden Fall – ich hab grade extra die beiden Dateien heruntergeladen und ausprobiert.
(und pass auf bei modernen GPS Geräten brauchst du die Non Unicode Version nicht die Unicode Version!):
Hallo zusammen,
Ich habe eine Karte auf einer SD-Karte gespeichert, wollte dann noch weitere hinzufügen. Habe also die Namen geändert, damit sie nicht ersetzt werden, da sie gleich heißen, wenn sie erstellt werden. Leider wird aber nur eine Karte im Garmin angezeigt. Woran kann das liegen? Die Karte ist richtig formatiert und ich habe jetzt (Garmin 700) auch einmal die nicht unicode Versionen ausprobiert, falls das das Problem sein sollte. Was mich auch irritiert ist, dass mir im BaseCamp angezeigt wird, dass nur 4 GB frei sind, dabei habe ich eine 32 GB-Speicherkarte.
keine Sonderzeichen, Leerzeichen, Umlaute um sicherzugehen… Welche Karten hast du gespeichert? Und wie (gmapsupp.img donwload oder via MapInstall?). Und ja – wenn es eine Uniocde Karte ist – dann geht die nicht im Oregon 700 (also Non Unicode nehmen, und evtl Unicode Karten entfernen).
Die Karte taucht im Karten Setup Menu am Oregon 700 nicht auf?
Nein, keine Sonderzeichen etc. Ich hatte es mit Deutschland, Frankreich, Spanien, dann mit der Europa-Karte versucht, gmapsupp.img, dann die Namen geändert. Das waren allerdings die normale Karten, vermutlich also unicode. Es taucht nur eine der Karten im Menü am Oregon 700 auf. Nachdem ich jetzt die autorun.inf vom Garmin auch auf die SD-Karte kopiert habe, scheine ich mehr speichern zu können, angezeigt wird aber immer noch nicht mehr und die größere Speicherfreiheit habe ich auch nur, wenn ich die Dateien direkt aus dem Base Camp auf den Garmin spiele; wenn ich die Speicherkarte in den PC einlege, habe ich nur 4 GB. Jetzt bekam ich aber die Meldung, die Karten seien nciht “authentisiert”. Eine wurde nach wie vor trotzdem im Menü angezeigt.
Nachtrag: “Das waren allerdings die normale Karten, vermutlich also unicode.” – Wenn nur als Unicode ausgewiesene Karten Unicode sind, waren es keine Unicode-Karten, also muss das Problem woanders liegen?
Kann es sein dass du die Karten mit Mapinstall sendest – und die gmapsupp.img einfach umbenennst – je nach Konfiguration werden die dann trotzdem gelöscht – sprich du musst die Dateiendung vor dem senden weiterer Karten ändern. Mache dies aber nur wenn du die Länderkarten verwendest – nicht bei mehreren Ausschnitten aus der Europakarte (Gefahr kachel doppelt zu senden – was dann bis zum entfernen Boot verhindert)
Eigentlich reicht es die autorun.inf auf die Speicherkarte zu spielen um das 4GB Limit immer zu umgehen – sie muss halt an derselben Stelle gespeichert sein wie am GPS Device selber.
Und entferne die Uniocde Karte – diese könnte Probleme bereiten (Meldung nicht authorisiert).
Die Dateiendung oder die Bezeichnung vor der Dateiendung? .img muss doch erhalten bleiben? Ich habe die Karte bislang über BaseCamp hochgeladen und bin dann auf “Karten” -> “Karten installieren” gegangen. Umbenannt habe ich sie dann nach dem Import. Ja, die autorun.inf ist an derselben Stelle gespeichert und das scheint zu funktionieren.
du musst sie temporär ändern – sonst löscht dir MapInstall die Karten (warum das bei einigen passiert weiß ich nicht). Nachdem du alle Karten gesendet hast – änderst du es zurück!
Ach so, verstehe – Danke, dann probiere ich das mal!
Hallo Felix,
ich habe bemerkt, dass es seit dem 9./10. Mai keine Kartenuploads mehr gibt. Klemmt etwas?
Viele Grüße, Peter Rindfuß
Ja, und ich bin noch fur 5 Tage in China und kann es von hier aus nicht lösen
Hallo!
Kann man mehre Länderdateien (Gmapsupp) auf eine Speicherkarte kopieren und funktionieren dann die Karten automatisch Mit dem Garmin Montana oder muss man noch irgendetwas machen?
Joachim K.
funktionieren automatisch – einfach umbenennen vor dem draufkopieren – also etwa mtbgermany.img usw.
Hallo Felix,
gibt es im Moment ein Problem mit dem Karten-Upload? Letzte velogermany ist vom 3.9.2018 (ähnlich bei anderen Ländern).
Viele Grüße
Peter
Oh danke für die Notiz – Das Problem ist nicht bei der Kartenerstellung – sondern dass der GWDG Server scheinbar nicht synced. Ich muss mal schauen woran das liegen kann.
jetzt sind alle Karten wieder aktuell. Ich hatte bei der Firewall vom Server aus versehen rsyncd welches zum synchronisieren mit dem FTP Server läuft, nicht freigeschaltet nach einer Änderung.
Servus,
habe heute mein Abo verlängert, aber noch keine Freischaltung.
Kannst Du das veranlassen?
Gruß Vossi
Hallo Vossi, ich kann keine Zahlung von dir finden! Hast du eine Bestätigung/Rechnung bekommen? Wenn nein dann ist die Zahlung nicht durchgegangen! Per Paypal ist es zuverlässiger – wenn du mit Kreditkarte zahlst musst du aufpassen dass du NACH Eingabe deiner Kreditkartendaten und klicken auf “Add XX Euro” noch zurück im alten Fenster deine Adresse eingibst – und dann auf den gelben “Checkout Now – Jetzt Bezahlen” Button klickst. Erst dann wird die Zahlung veranlasst (kann aber von der Kreditkarte abgelehnt werden – wenn auch selten).
Eine Email an Abonnenten, dass Mapinstall und Basecamp nicht mehr richtig funktionieren wäre nicht schlecht gewesen.
VG Michael
Der Newsletter ist unabhängig vom Abo/Subscription. Dass kann ich auch nicht so easy ändern – du kannst rechts in der Seitenleiste den Newsletter bestellen – dann bekommst du genau die Infos (alle Artikel die auf der Frontpage erscheinen – so 5-12 emails pro Jahr).
Hallo, gibt’s nicht Unicode MTB Karten (Garmin820) ? LG Ju
Am Edge 820 musst du die Non Unicode / Nicht Unicode Karten verwenden – WENN das Land in Unicode ist. Dass sind nur die Länder wo Unicode hinter dem Download steht – alle Downloads gibt es somit in Non Unicode, aber Unicode nur bei den Ländern wo es benötigt wird weil Latin1 (also Lateinische Buchstaben) nicht ausreichen.
Hallo,
habe die Mitgliedschaft nie gekündigt.
Wurde bisher Jahr für Jahr abgebucht.
Lade dafür auch Jahr für Jahr genügend Karten runter und empfehle Deine Seite auch auf meiner Homepage.
http://www.velo-traumreise.de
Kannst Du erneut abbuchen?
Oder muss ich mich erneut anmelden?
Liebe Grüße
Uwe
Hallo Uwe, du hattest das Abo via Stripe – leider geben die meisten Kreditkarten via Stripe bei jährlichen Zahlungen die Zahlung nicht frei – sprich die scheitert – daher hab ich die Option dazu dann Mitte 2016 entfernt. im Januar 2016 ging die Zahlung von dir noch durch – 2017 Januar scheiterte es dann. Du kannst hier verlängern: http://www.velomap.org/de/support/membership/ (eingeloggt bist du ja)
Vielen dank für die Empfehlung.
Hallo,
habe festgestellt das auf der Velomap-switzerland in Uster/Gscwaderstasse zwei Wege fehlen die in der OSM eingetragen sind.
Gruss
Bruno
Ich nehm mal an die Wegen haben einen service=driveway Tag? Irgendwie sind die in der Schweiz glaube ich etas blöd getagged – wenn ja ist es der zweite Report diesbezüglich aus der Schweiz und keine Beschwerde von wo anders – hab das vor gut 1 Monat geändert – ich finde im Prinzip brauchen service=driveway nicht in der Karte aufscheinen – sind ja nur Zufahrtsstraßen zu privaten Grundstücken.
Evtl werde ich da für die Schweiz eine Spezialregel einführen? Bzw die Minimallänge ab der sie dennoch erscheinen verkleinern von 100m derzeit auf 50m?
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ich hab das nur festgestellt weil ich an dieser Strasse wohne.
Es ist natürlich keine Beschwerde.
Gruss aus der Schweiz
Bruno
Okay – ich nehm an die ist eine service=driveway? Findest du die wäre nötig in der Karte für jemand der vorbeifährt? Meist sind es driveways IMHO nämlich nicht. Falls es kein service=driveway ist – und kein access=private oder ähnliches – dann antworte nochmal mit OSM Permalink der Straße.
Hallo Felix
Ich bin jetzt mit der Velomap schon einige Male an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland gefahren. Immer wieder mal habe ich über eine Rheinbrücke das Land gewechselt. Nun ist die Velomap so erstellt, dass ich bei jedem Grenzwechsel die Karte wechseln musste. Das ist etwas mühsam. Bald werde ich eine Tour wieder der Grenze entlang im Rheintal machen, und diese bis Germersheim (zwischen Karlsruhe und Mannheim) fortsetzen. Auch da werde ich wohl öfter mal zwischen den Ländern Schweiz, Deutschland und Frankreich wechseln, was wohl wieder einige Halte für die Kartenänderung bedeuten wird.
Ich weiss, das ist jammern auf hohem Niveau, denn die Karten sind wirklich gut. Dennoch würde ich es begrüssen, wenn es mit der Zeit eine Karte ähnlich von Deutschland+, einer weiteren OSM-Implementation die Freizeitkarten genannt wird, geben würde. Die Velomap gefällt mir wesentlich besser wegen dem guten Kontrast und des besseren Autoroutings, die Deutschland+ Karte wäre einfacher, weil sie das ganze Gebiet abdeckt, indem ich fahren werde. Gibt es von Deiner Seite Aktivitäten in dieser Richtung?
Danke, Otto
du kannst entweder die Alpen Karte oder die Europa Kontinenkarte verwenden. Meist wird die Alpen karte Reichen für DE/At/CH (außer deutlich östlich von Salzburg).
Hi, I still get information “Your Membership has expired”. Few days ago I already paid with credit card, the payment was accepted but the information is still the same. Can you check out what is the problem?
Robert Rudowski
rupert217
Hi Robert, I don’t think the payment went through – I cannot find any payment from your name or your email! Make sure AFTER entering your credit card number and clicking on “add XX €” to still enter your address and then click on “Pay Now – Jetzt Bezahlen”.
If you got any kind of invoice – please forward it to me and I will solve it. If you did not get an invoice – the payment was rejected (unlikely) or you failed to do the second step.
Danke für die vielen Karten und das schöne Layout. 🙂
Eine Frage: Geht es irgendwie, dass die Karten von Ländern mit kyrillischer Schrift auch auf Kyrillisch sind? Konkret geht es um Belarus, aber in Bulgarien stellt sich das Problem z.B. auch.
Die Lautumschrift ist oft dermaßen rätselhaft, dass man manchmal nur raten kann, wo man gerade ist. Wenn es eine 1:1-Übereinstimmung zwischen Kartenbild und Beschilderung vor Ort gäbe, wäre das sehr schön und ausgesprochen praktisch.
Prinzipiell scheint sowas zu gehen, Openandromaps bietet das auf jeden Fall an. Da gibt es für Belarus zwei verschiedene Karte. Eine mit lateinischer Umschrift, und eine mit kyrillischer Schrift. Das nützt mir nur für mein Garmin nichts.
Geht sowas ohne übermäßig großen Aufwand?
Gruß
Thoralf
Ok, Kommando zurück. 🙂 Ich sehe gerade, dass es bei mir wirklich auf kyrillisch angezeigt wird. Prima!
Unicode = wenns Latein gibt dann Latein – sonst kyrillisch. Non-Unicode=kyrillisch. Bei der Non Unicode muss aber evtl das ganze GPS Gerät auf russisch gestellt werden, damit die läuft.
Hallo extremecarver,
die neueste Velomap Europe nonunicode auf ftp5.gwdg.de ist viel zu kurz und unbrauchbar.
Ansonsten wie immer großes Lob für die Karten.
Viele Grüße
Peter Rindfuß
Hallo Peter
Vielen Dank (es hat mich noch jemand auch drauf hingewiesen) – ich werde das heute neukompilieren und ab Morgen ist sie wieder korrekt downloadbar!
lg Felix
Hat mit getrennten Dateien, Höhenlinien und Kartendaten separat auch nicht funktioniert. Es werden nur die Höhenlinien erkannt und können ausgewählt werden. Hab auch mal eine Datei mit integrierten Höhendaten erzeugt, die dann als einzige auf dem EDGE 1000 war, diese wurde auch nicht erkannt.
Ah sorry – da hast du zwei Fehler gemacht. Beim Edge 1000 musst du die Nicht Unicode Version wählen. Hab da zuerst nur den Fehler von zweimal mit Höhenlinien bemerkt und das Edge 1000 quasi überlesen.
beide Routen verrlaufen über Schnittstellen zweier oder mehrerer Kartenteile
Vermeidungen habe ich nun alle rausgenommen.
Inzwischen habe ich 2 Teilstücke von weniger als 4 km gefunden, die beide nicht funktionieren, nämlich die beiden in dem Bild bei Cuijk. Alle Zzs liegen genau auf den Wegen.
Selbst wenn ich diese Route mit den 3 Zzs neu mache, hat sie denselben Fehler.
Ist da nicht doch ein Fehler in der Karte?
vG
Friedhelm
Welche Karte ist das? Kroatien oder Europakarte?
Und sprich die Karte routet korrekt in Basecamp – aber falsch am Nuvi, hab ich das so richtig verstanden?
Du kannst mir die Route als GPX oder GDB per email schicken.
Ah – und von welchem DAtum ist die Karte?
Hallo,
das ist die Karte der Niederlande mtbnetherlands 2016-8-18.exe und die Routenteile befinden sich in der Nähe der Stadt Cuijk.
“Und sprich die Karte routet korrekt in Basecamp – aber falsch am Nuvi, hab ich das so richtig verstanden?” JA
Hallo,
ATV und Dirt sagen mir nichts.
Ich habe die Route nun halbiert, so dass der eine Teil 42 und der andere 59 Zwischenziele hat. Leider das gleiche Ergebnis. Ich hatte auf der NRW-Karte schon Routen mit 62 Zwischenzielen und mehr, die funktioniert haben.
Auch wenn ich die Teile mit Auto, Fahrrad oder Fußgänger auf dem Nüvi neu berechnen lasse immer die Meldung:„Kann keine Route zum Ziel berechnen“.
Wenn ich mir in BC den Inhalt vom Nüvi ansehe, dann sehen die Routen genau so verkorkst aus.
Hallo,
seit ca. 6 Jahren benutze ich sowohl die NRW als auch die OSM Karte von den Niederlanden, habe aber sowas wie bei der letzten Route (hätte sie gerne angehängt, geht aber leider nicht) bisher noch nicht erlebt. Für diese Route benutzte ich auf beiden Geräten die mtbnetherlands.exe von 2016-8-18. In BaseCamp auf dem Notebook ging noch alles einigermaßen gut und ich konnte die Route auch auf mein Garmin Nüvi 550 übertragen und sie dort aus der Datei importieren.
Das Ergebnis war, dass die 55,3 km lange Route mit 102 Zwischenzielen auf dem Nüvi 2697 km lang und die Reisezeit 131 h und 29 Minuten sein sollten. Eine Neuberechnung ist nicht möglich, weil dann nach kurzer Zeit die Meldung “Kann keine Route zum Ziel berechnen” kommt.
Eben so wenig halfen mehrere Neuerstellungen der Route auf dem Notebook, wobei ich bei der Zwischenzielwahl immer auf volle Größe gezoomt habe, damit ich die Wege auch genau treffe.
Was hat diese Route Besonderes an sich, dass ich damit solche Schwierigkeiten habe. Vor einer Woche habe ich noch problemlos eine Route auf der NRW-Karte fahren können und gestern funktionierten auch mehrere Routen mit dem Auto auf dem City-Navigator von Garmin. Auf dem Notebook und auf dem Nüvi habe ich Fahrrad und kürzeste Strecke gewählt, so wie ich das bisher immer gemacht habe.
Die Anhänge zeigen als Screenshots u.a.einen Ausschnitt, wie die Route auf dem Nüvi aussieht. Die Zwischenziele befinden sich genau an der richtigen Stelle.
Ich würde die Route gerne jemandem zur Prüfung schicken, aber wie?
mfG
Friedhelm
Evtl wegen Vermeidungen? Statt Fahrrad wähle lieber ATV oder Dirt oder sowas fals vorhanden.
102 Zwischenziele ist evtl einfach zu viel. die meisten Geräte erlauben glaube ich nur 50 oder 100. Für mehr müsste man eine neue Route machen und die anhängen.
Rundkurse sind dazu generell etwas kritisch – pass auf das Start und Ziel zumindest 200-300m voneinander entfernt sind.
Die Europa-Karte vom 20.6. sieht auf einem Etrex einfach nur schrecklich aus.
Fast alles in gelb und blau. Selbst mit eigenem TYP-File ist es nicht besser. ???
So für mich nicht mehr brauchbar.
Nachtrag: Die Deutschlandkarte wird einwandfrei dargestellt. Sind die TYP-Files unterschiedlich?
Nein – aber du hast dann wohl irgendwas falsch gemacht beim installieren der Europa Karte. Passt die FID im .typ-file zur Karte?
Ich habe die Europa-Karte komplett deinstalliert und wieder neu installiert. Danach ging es dann. Ich habe allerdings noch eine Frage: Bei Mapsource werden Parkplätze durch ein rundes Symbol mit roten “P” gekennzeichnet. Ich möchte die Farbe gerne in übliches Parkplatzblau ändern, finde das Symbol aber in dem Typfile gar nicht wieder. Wonach muss ich da suchen?
Parkplätze als POI oder als Polgyon (Fläche)?
Habe meine membership verlängert,weil Du Dir soviel Mühe gibst.
Trotzdem habe ich die Bitte,dass Du für nicht so fitten Usern
Dir für Erklärungen noch mehr Mühe gibst.
Für weitere gute Zusamenarbeit Flunder
Vielen Dank. Dass mit den Erklärungen ist halt nicht leicht – noch mehr Details/Informationen führen dann zu überlesen. Es ist einfach schwer weil man nicht weiß wie gut sich der Leser auskennt.
Hallo, erst mal vielen Dank für die hervorragenden Karten.
Mit der aktuellen Velomap Europa (veloeurope.7z vom 17.6.2015) habe ich das Problem, dass der Windows-Installer der von der Mai-Version ist und nicht funktioniert.
Viele Grüße
Peter Rindfuß
Hi Peter – sorry für den Fehler. Der Server war abgestürzt und hat dann auf Heute Nacht zum nächsten Sync gewartet. lad die .exe jetzt neu runter – ist jetzt upgedated!
Vielen Dank!
Peter Rindfuß
Jetzt hab ich gefunden, danke
Hallo ich möchte meine ELOMAP Europe auf dem Mac updaten, ich habe aber Probleme, denn ich fine die VELOEurope 7z Kartendaten nicht (mehr) zum DL auf der Seite der MAC OSD Downloads.
Könnt Ihr mir helfen??
Vielen Dank
Julioli
Die ist bei den normalen Mac Kontinentkarten aufgelistet – nicht hier. Allerdings bitte veloeurope_macosx.7z…
ich meine die OSM NRW vom 15.5.2015
Hallo,
ich habe am 8.4. hier eine Änderung vorgenommen: Bild1
in der aktuellen Ansicht ist das auch dort heute zu erkennen:
https://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2#map=20/51.44675/6.27645
aber in der OSM NRW ist die Verbindung nicht vorhanden und routet natürlich auch nicht durch!!
Was ist da falsch??
vG
Friedhelm
Dein OSM Eitnragen. Du hattenst den Weg mit der historischen Bahnschine verbunden (railway=abandoned) – statt mit dem Weg. Daher endet er auch im nichts. Ich hab es gerade korrigiert.
Danke für die gestrige Antwort. Konnte mir doch noch ohne neuen download helfen: Habe einfach die install.exe nochmal heruntergeladen und neu neu gestartet, dann ging es.
Vielleicht hilft dieser Hinweis auch weiteren usern!
Naja – dann war die .exe nicht richtig runtergeladen (MD5 Hash überprüfen bei Problemen wäre angebracht 🙂 ).
Hallo extremcarver,
wollte einen update der europa-Karte machen. Nachdem der 3. downlaod dann sauber lief steigt mir die Installation aus. ….7z wird ordentlich entpackt, dann bleibt die Installation bei
Extract: mapsetx_mdr.img… 36%
hängen. Muss ich nun wieder neu herunterladen?
Danke im voraus,
Dieter
Überprüf mal Größe bzw MD5 Hash – wies geht steht hier:
Aber prinipiell ja (außer Festplatte ist voll oder ähnliches).
Und bitte die .7z nicht entpacken – das macht der Installer (zumnindest unter Windows was ich jetzt annehme).
Link zu oedt vergessen!
https://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2#map=19/51.32159/6.38157
Da gibts derzeit ein Problem – das wird hoffentlich im Rahmen der balidigen Komplettüberarbeitung des Routings behoben sein.
Wird es irgendwo eine Info geben, wenn die Komplettüberarbeitung beendet ist?
vG
Friedhelm
Da ich die VATMOSS Geschichte jetzt endlich so halbwegs durch hab, denke ich noch 2 Wochen. Bin bei etwa 80%…
2. Bild von Oedt
Hallo,
habe ein Problem mit dem Routing in BC gegen eine Einbahnstraßenrichtng.
Hier klappt das mit der Einstellung cycleway=opposite:
https://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2#map=19/51.50206/6.54723
hier in Oedt auf dem Brucweg klappt das nicht!
Wie kann das sein??
vG
Friedhelm